Chinas Stellung in der Welt hat heutzutage an derart großem Ansehen gewonnen, dass es schwer ist, nicht von dem Land der Superlative zu hören und zu reden. Das Wachstum der Wirtschaft liegt momentan bei knapp 7,7 Prozent (Stand Dezember 2014) und ist damit nicht mehr im zweistelligen Bereich wie noch vor ein paar Jahren, jedoch ist die Zahl verglichen mit anderen Schwellenländern noch immer besonders hoch.
Allerdings scheint das Land mit seinen 1,3 Milliarden Einwohnern in vielerlei Hinsicht mit großen Herausforderungen konfrontiert zu sein. Besonders in Bezug auf Chinas Nahrungsmittelversorgung und seine weltweit kritisierte Nahrungsmittelsicherheit gewinnt die Volkrepublik an Brisanz. Während die Regierung mit Blick auf den landwirtschaftlichen Output des Landes bisher vorrangig quantitative Ziele verfolgt, sorgt sich die Bevölkerung angesichts der unzähligen Lebensmittelskandale der letzten Jahre zunehmend um die Qualität der Nahrungsmittel, die sie täglich zu sich nimmt. Es lässt sich sagen, dass sowohl Umweltverschmutzung, die ansteigende Urbanisierung als auch die Versorgung der noch immer wachsenden Bevölkerung Chinas einige Probleme mit sich bringen, die die Nahrungsmittelpolitik Chinas im 21. Jahrhundert zu lösen versucht.
In der folgenden Thesis wird sich mit den Themen der Nahrungsmittelsicherung und der Nahrungsmittelsicherheit in China auseinandergesetzt, die gerade in der heutigen Zeit immer mehr an Aktualität gewinnen. In der Arbeit werden somit die beiden Themenkomplexe der Sicherung und der Sicherheit von Nahrungsmitteln genauer durchleuchtet und kritisch hinterfragt. Da die Lebensmittelbranche äußerst viele Bereiche umfasst und dadurch eine recht komplexe Struktur aufweist, wird sich in der folgenden Ausarbeitung hauptsächlich mit agrarischen Produkten beschäftigt, um das Themengebiet zumindest ein wenig eingrenzen zu können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Zielsetzung
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 1.3 Struktur der Arbeit
- 2 Die Nahrungsmittelsicherung
- 2.1 Begrifflichkeit und Definition der Nahrungsmittelsicherung
- 2.2 Die Entwicklung des landwirtschaftlichen Systems
- 2.2.1 Entwicklung ab 1949 bis 1978
- 2.2.2 Entwicklung ab 1978 bis 2008
- 2.3 Internationaler Lebensmittelhandel versus Chinas Selbstversorgung
- 2.3.1 Die Entwicklung der Getreideproduktion
- 2.3.2 Der globale Handel mit Nahrungsmitteln
- 2.3.3 Die Eigenversorgung Chinas
- 2.4 Weitere Maßnahme zur Gewährleistung der Nahrungsmittelsicherung
- 3 Die Nahrungsmittelsicherheit
- 3.1 Definition und Überblick der chinesischen Nahrungsmittelsicherheit
- 3.1.1 Definition und Begrifflichkeit der Nahrungsmittelsicherheit
- 3.1.2 Ursachen, Entwicklungen und Auswirkungen der Sicherheitsprobleme von Nahrungsmitteln
- 3.2 Der Einfluss des Wirtschaftswachstums auf die Nahrungsmittelsicherheit
- 3.2.1 Der negative Einfluss des wirtschaftlichen Wachstums
- 3.2.2 Der positive Einfluss des wirtschaftlichen Wachstums
- 3.3 Rechtliche Grundlagen in Form des Lebensmittelrechts
- 3.3.1 Das Lebensmittelsicherheits- und Hygienegesetz
- 3.3.2 Der chinesische Verbraucherschutz
- 4 Fallbeispiel: Der chinesische Melamin-Skandal
- 4.1 Hintergrundinformationen zu Chinas Milchindustrie
- 4.2 Die Entwicklung, Probleme und Folgen des Melamin-Skandals 2008
- 5 Fazit
- 5.1 Die Rolle der Nahrungsmittelsicherung und -sicherheit in China
- 5.2 Möglicher Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Nahrungsmittelsicherung und -sicherheit in China zu geben. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich das Land im 21. Jahrhundert im Hinblick auf die ausreichende Versorgung seiner Bevölkerung mit Lebensmitteln stellt. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des landwirtschaftlichen Systems in China, analysiert das Spannungsfeld zwischen der politischen Ideologie der Selbstversorgung und dem wirtschaftlichen Pragmatismus im internationalen Lebensmittelhandel sowie die Ursachen, Entwicklungen und Auswirkungen der Sicherheitsprobleme von Nahrungsmitteln. Dabei wird der Fokus auf drei landwirtschaftliche Produkte gelegt: Getreide, Sojabohnen und Reis.
- Chinas landwirtschaftliches System und die Herausforderungen der Nahrungsmittelsicherung
- Das Spannungsfeld zwischen Selbstversorgung und internationalem Lebensmittelhandel
- Die Ursachen und Auswirkungen der Nahrungsmittelsicherheitsprobleme in China
- Der Einfluss des Wirtschaftswachstums auf die Qualität der Nahrungsmittel
- Die Rolle des Lebensmittelrechts und des Verbraucherschutzes
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in das Thema der Nahrungsmittelsicherung und -sicherheit in China ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Zudem wird das methodische Vorgehen und die Struktur der Arbeit dargestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit der Nahrungsmittelsicherung in China. Es wird die Begrifflichkeit und Definition der Nahrungsmittelsicherung erläutert, sowie die Entwicklung des landwirtschaftlichen Systems in China seit 1949 beleuchtet. Die Kapitel behandeln die historische Entwicklung ab 1949 bis 1978 und ab 1978 bis 2008, wobei ein Fokus auf die Getreideproduktion gelegt wird. Außerdem wird der globale Handel mit Nahrungsmitteln im Kontext von Chinas Selbstversorgung untersucht.
Kapitel 3 widmet sich der Nahrungsmittelsicherheit in China. Es wird die Definition und Begrifflichkeit der Nahrungsmittelsicherheit erläutert sowie die Ursachen, Entwicklungen und Auswirkungen der Sicherheitsprobleme von Nahrungsmitteln dargestellt. Das Kapitel untersucht den Einfluss des Wirtschaftswachstums auf die Nahrungsmittelsicherheit und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen in Form von Lebensmittelgesetzen und dem Verbraucherschutz in China.
Kapitel 4 widmet sich dem chinesischen Melamin-Skandal als Fallbeispiel. Es werden Hintergrundinformationen zu Chinas Milchindustrie erläutert und die Entwicklung, Probleme und Folgen des Melamin-Skandals 2008 analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Nahrungsmittelsicherung und -sicherheit in China, die durch die steigende Bevölkerungszahl, das Wirtschaftswachstum und die zunehmende Globalisierung des Lebensmittelhandels zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dabei werden die Begrifflichkeiten der Selbstversorgung und des internationalen Lebensmittelhandels, die Ursachen und Folgen der Nahrungsmittelunsicherheit, die Rolle des Lebensmittelrechts und des Verbraucherschutzes, die Implementierung von Standards und das Beispiel des Melamin-Skandals als Kernpunkte behandelt.
- Arbeit zitieren
- Anneke Bösche (Autor:in), 2015, Wie ernährt sich China? Eine Analyse zur chinesischen Nahrungsmittelsicherung und Nahrungsmittelsicherheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305712