Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Historische Wortbildung. Die produktiven Lehnpräfixe "super-" und "top-" im Vergleich

Titel: Historische Wortbildung. Die produktiven Lehnpräfixe "super-" und "top-" im Vergleich

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jens Allendorff (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Deutsche hat in seiner Sprachgeschichte mehr oder minder freudig entlehnt. An unserer Sprache lassen sich noch heute die großen Entlehnungswellen beobachten. Jeder Kontakt mit einer anderen Kultur hat sich als sprachlich bereichernd erwiesen und mehr oder weniger deutlich erkennbare Spuren hinterlassen.

Zu Beginn meiner Ausarbeitung möchte ich kurz auf die Lehnwortbildung und die beiden Wortbildungssysteme im Deutschen eingehen. Hierbei wird auch die Hybridisierung angesprochen, die, durch Isonomie ermöglicht, Mischbildungen beider Wortbildungsbereiche zulässt.
Kernbereich der Hausarbeit wird der Vergleich von zwei heute sehr produktiven, und meist ersatzweise verwendeten Lehnpräfixen sein. Die Frage, ob es sich bei super- und top- schon um Affixe oder noch Affixoide handelt, werde ich am Beispiel von super- versuchen zu beantworten. Anhand der Ursprungsanalyse bzw. der unterschiedlichen Etymologie von super- und top- werde ich herausarbeiten, worin der Unterschied der beiden Lehnpräfixe besteht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Lehnwortbildung.
    • 2.1 Autonomie.
    • 2.2 Isonomie.
    • 2.3. Hybridisierung.
  • 3. super- als lexikalische Einheit..
    • 3.1. Affix oder Affixoid
    • 3.2. Diachrone Merkmale eines Affix nach FLEISCHER (1995:69f).
    • 3.3. Analyse am Beispiel super-..
    • 3.4. Beispiele von super-.
    • 3.5. Strukturtypen und semantischen Leistungen von super- nach SCHMIDT (1990:206ff)
  • 4. top- als lexikalische Einheit.
    • 4.1. Top- als Konkurrenz zu super-.
    • 4.2. Strukturtypen und semantische Leistung von top- nach SCHMIDT (1990:209f).
  • 5. Vergleich der Kombinationen super- 2.1 und top- 2
    • 5.1. Semantische Unterschiede......
  • 6. Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der produktiven Verwendung von Lehnpräfixen im Deutschen, wobei der Fokus auf den Präfixen "super-" und "top-" liegt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die diachrone Entwicklung und semantische Funktion der beiden Präfixe zu analysieren und ihre unterschiedliche Verwendung im Vergleich zu betrachten.

  • Lehnwortbildung im Deutschen
  • Die Entwicklung von "super-" und "top-" als lexikalische Einheiten
  • Die semantischen Funktionen von "super-" und "top-"
  • Vergleich der Kombinationen mit den Präfixen "super-" und "top-"
  • Die Frage nach Affixen und Affixoiden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Lehnwortbildung im Deutschen, wobei die Autonomie, Isonomie und Hybridisierung von Wortbildungssystemen beleuchtet werden. Kapitel 3 befasst sich mit der lexikalischen Einheit "super-", analysiert deren etymologische Herkunft und diskutiert die Frage, ob es sich um ein Affix oder ein Affixoid handelt. In Kapitel 4 wird das Präfix "top-" vorgestellt, wobei die Bedeutung und die semantischen Leistungen im Vergleich zu "super-" betrachtet werden. Das fünfte Kapitel vergleicht die beiden Präfixe und analysiert ihre semantischen Unterschiede.

Schlüsselwörter

Lehnwortbildung, Lehnpräfixe, "super-", "top-", Affix, Affixoid, Semantik, Wortbildungssysteme, Hybridisierung, Isonomie, Autonomie.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Historische Wortbildung. Die produktiven Lehnpräfixe "super-" und "top-" im Vergleich
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Thematisches Proseminar: Historische Wortbildung
Note
1,3
Autor
Jens Allendorff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V305745
ISBN (eBook)
9783668036956
ISBN (Buch)
9783668036963
Sprache
Deutsch
Schlagworte
historische wortbildung lehnpräfixe vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Allendorff (Autor:in), 2004, Historische Wortbildung. Die produktiven Lehnpräfixe "super-" und "top-" im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305745
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum