Der LEH ist in Deutschland seit Jahren überwiegend gesättigt und zählt mit einem Gesamtumsatz (2013) in Höhe von 175 Milliarden Euro zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes. Mehrere Studien und Experten prognostizieren das Bevorstehen einer Verschiebung des LEHs vom stationären zum digitalen Handel in Deutschland. Lediglich über das Ausmaß des Wandels sowie über dessen Eintrittszeitpunkt wird rege diskutiert.
Darüber hinaus werden immer mehr Konzepte entwickelt, Lebensmittel erfolgreich über das Internet zu vertreiben. Ein erfolgreiches Konzept zur digitalen Vermarktung von Lebensmitteln in Deutschland könnte das sogenannte Abonnement-Konzept darstellen. Es findet eine Spezialisierung auf das erwähnte Konzept statt. Dabei soll besonders auf den Aspekt der Bestellwahrscheinlichkeit eingegangen werden. In diesem Zusammenhang lautet die zu untersuchende Forschungsfrage „Welche Kriterien beeinflussen die (wiederkehrende) Bestellwahrscheinlichkeit bei Abonnement-Anbietern im Online-Lebensmittelhandel in Deutschland?“. Ferner soll die aufgestellte Hypothese, „Endverbraucher geben für einen Lebensmittelwarenkorb mehr Geld aus, wenn er ihnen im Rahmen eines Abonnement- Konzepts verkauft wird“, überprüft werden.
Zu Beginn wird der Status Quo des Online- Lebensmittelhandels in Deutschland dargestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich den aktuellen Herausforderungen innerhalb der Branche. Hierzu zählen neben allgemeinen Herausforderungen, wie die onlinebasierte Vermarktung von Obst und Gemüse, auch die Logistikabwicklung und die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen. Ferner wird ein umfassender Eindruck der unterschiedlichen Ausprägungen des Online-Lebensmittelhandels vermittelt. Dazu zählen differenzierte Online-Supermärkte (wie Rewe-Online, Allyouneed Fresh und Gourmondo), (Mass-)Customization-Anbieter (wie Mymuesli und Chocri) sowie die im Fokus stehenden Abonnementdienstleister (wie HelloFresh, Kochabo und Kochzauber). Im Anschluss erfolgt eine dreistufige Analyse der vorgestellten Abonnement-Anbieter.
In der ersten Stufe findet eine Bekanntheitsgradmessung (unter anderem auf Basis einer onlinebasierten Umfrage) statt. Die Untersuchung der Kaufentscheidung ist Hauptbestandteil des zweiten Unterpunkts. Abrundend findet eine Analyse der – bei den Anbietern aufgegebenen – Testbestellungen statt. In den Schlussfolgerungen finden sich die Beantwortung der Forschungsfrage [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen essenzieller Fachbegriffe
- 2.1 Lebensmittel
- 2.2 Handel
- 2.2.1 Einzelhandel
- 2.2.2 Lebensmitteleinzelhandel (LEH)
- 2.3 E-Commerce
- 2.4 Online-Lebensmittelhandel
- 2.5 Multi-, Cross- und Omni-Channel-Retailing
- 3 Online-Lebensmittelhandel: Status Quo in Deutschland
- 4 Aktuelle Herausforderungen im Online-Lebensmittelhandel
- 4.1 Allgemein
- 4.2 Logistikabwicklung
- 4.3 Vorgaben des Gesetzgebers
- 5 Unterschiedliche Ausprägungen des Online-Lebensmittelhandels
- 5.1 Online-Supermärkte
- 5.1.1 Rewe-Online
- 5.1.2 Allyouneed Fresh
- 5.1.3 Gourmondo
- 5.2 (Mass-)Customization-Anbieter
- 5.2.1 Mymuesli
- 5.2.2 Chocri
- 5.3 Abonnement-Anbieter
- 5.3.1 HelloFresh
- 5.3.2 Kochabo
- 5.3.3 Kochzauber
- 5.1 Online-Supermärkte
- 6 Analyse der vorgestellten Abonnement-Anbieter
- 6.1 Bekanntheitsgradmessung
- 6.2 Die Kaufentscheidung
- 6.3 Testbestellungen
- 6.3.1 HelloFresh
- 6.3.2 Kochabo
- 6.3.3 Kochzauber
- 7 Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Potential des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland, fokussiert auf Abonnement-Modelle. Ziel ist es, den aktuellen Stand des Marktes zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen dieser Geschäftsmodelle zu beleuchten.
- Analyse des deutschen Marktes für Online-Lebensmittelhandel
- Untersuchung verschiedener Geschäftsmodelle, insbesondere Abonnement-Dienste
- Bewertung der logistischen Herausforderungen im Online-Lebensmittelhandel
- Analyse der Verbraucherpräferenzen und Kaufentscheidungen
- Beurteilung des Potenzials von Abonnement-Modellen im Online-Lebensmittelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Online-Lebensmittelhandel in Deutschland ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit.
2 Definitionen essenzieller Fachbegriffe: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Lebensmittel, Handel (Einzelhandel und LEH), E-Commerce, Online-Lebensmittelhandel und Multi-/Cross-/Omni-Channel-Retailing. Es legt die terminologische Grundlage für die weitere Analyse.
3 Online-Lebensmittelhandel: Status Quo in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland. Es beleuchtet Marktgröße, Wachstumsraten und die wichtigsten Akteure. Es analysiert die verschiedenen Vertriebsstrategien und Marktanteile der einzelnen Anbieter.
4 Aktuelle Herausforderungen im Online-Lebensmittelhandel: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die Herausforderungen, denen sich der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland gegenübersieht. Hierzu gehören logistische Probleme (Kühlketten, Lieferzeiten), rechtliche Vorgaben und der Wettbewerb mit dem traditionellen Lebensmitteleinzelhandel.
5 Unterschiedliche Ausprägungen des Online-Lebensmittelhandels: Hier werden verschiedene Modelle des Online-Lebensmittelhandels vorgestellt und verglichen, unterteilt in Online-Supermärkte, (Mass-)Customization-Anbieter und Abonnement-Anbieter. Die Kapitel beleuchtet die spezifischen Geschäftsmodelle und Strategien jedes Typs.
6 Analyse der vorgestellten Abonnement-Anbieter: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Abonnement-Anbieter im Detail. Es untersucht ihren Bekanntheitsgrad, die Kaufentscheidungen der Kunden und führt Testbestellungen durch, um die Qualität der Dienstleistung zu bewerten. Die Analyse umfasst Aspekte wie die Benutzerfreundlichkeit der Websites, die Qualität der Produkte und die Zuverlässigkeit der Lieferungen.
Schlüsselwörter
Online-Lebensmittelhandel, Abonnement-Modelle, E-Commerce, Logistik, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Deutschland, Verbraucherverhalten, Kaufentscheidung, Marktanalyse, Herausforderungen, Chancen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Online-Lebensmittelhandel in Deutschland – Fokus Abonnement-Modelle
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Potential des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland, mit besonderem Fokus auf Abonnement-Modelle. Sie analysiert den aktuellen Marktstand, die Herausforderungen und Chancen dieser Geschäftsmodelle.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Analyse des deutschen Marktes für Online-Lebensmittelhandel, die Untersuchung verschiedener Geschäftsmodelle (insbesondere Abonnements), die Bewertung logistischer Herausforderungen, die Analyse von Verbraucherpräferenzen und Kaufentscheidungen sowie die Beurteilung des Potenzials von Abonnement-Modellen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definitionen essentieller Fachbegriffe (Lebensmittel, Handel, E-Commerce, Online-Lebensmittelhandel, Multi-/Cross-/Omni-Channel-Retailing), Status Quo des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland, aktuelle Herausforderungen im Online-Lebensmittelhandel, unterschiedliche Ausprägungen des Online-Lebensmittelhandels (Online-Supermärkte, (Mass-)Customization-Anbieter, Abonnement-Anbieter), Analyse ausgewählter Abonnement-Anbieter (Bekanntheitsgrad, Kaufentscheidung, Testbestellungen) und Schlussfolgerungen.
Welche Abonnement-Anbieter werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Abonnement-Anbieter HelloFresh, Kochabo und Kochzauber. Die Analyse umfasst Bekanntheitsgradmessung, Kaufentscheidungsanalyse und Testbestellungen zur Bewertung der Dienstleistungsqualität.
Welche Herausforderungen im Online-Lebensmittelhandel werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet logistische Herausforderungen wie Kühlketten und Lieferzeiten, rechtliche Vorgaben und den Wettbewerb mit dem traditionellen Lebensmitteleinzelhandel.
Welche Arten von Online-Lebensmittelhandel werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Online-Supermärkten, (Mass-)Customization-Anbietern und Abonnement-Anbietern. Beispiele für die einzelnen Kategorien werden genannt und verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Online-Lebensmittelhandel, Abonnement-Modelle, E-Commerce, Logistik, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Deutschland, Verbraucherverhalten, Kaufentscheidung, Marktanalyse, Herausforderungen, Chancen.
Wo finde ich Definitionen wichtiger Fachbegriffe?
Kapitel 2 der Arbeit definiert wichtige Fachbegriffe wie Lebensmittel, Handel (Einzelhandel und LEH), E-Commerce, Online-Lebensmittelhandel und Multi-/Cross-/Omni-Channel-Retailing.
Wie wird der aktuelle Stand des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland dargestellt?
Kapitel 3 beschreibt den aktuellen Stand des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland, einschließlich Marktgröße, Wachstumsraten und wichtiger Akteure. Es analysiert verschiedene Vertriebsstrategien und Marktanteile.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit finden sich im Kapitel 7. Sie fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet das Potential von Abonnement-Modellen im Online-Lebensmittelhandel.
- Arbeit zitieren
- Lars Nökel (Autor:in), 2015, Potenziale des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland. Eine Untersuchung anhand der Abonnement-Konzepte führender Anbieter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305768