Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

Herausforderungen und Perspektiven für die Bankfiliale der Zukunft. Ist persönliche Beratung ein Auslaufmodell in der Zeit des Online-Bankings?

Titel: Herausforderungen und Perspektiven für die Bankfiliale der Zukunft. Ist persönliche Beratung ein Auslaufmodell in der Zeit des Online-Bankings?

Bachelorarbeit , 2015 , 79 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bünyamin Akdemir (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Aussage „In 20 Jahren gibt es keine Bankfilialen mehr“ wurde das erste Mal vom Wall Street Journal Deutschland getätigt. Wegen der Vermeidung hoher Kosten und aus Sparzielen ziehen klassische Banken einige Maßnahmen wie z.B. Schließung der Filiale oder Umgestaltung des Filialkonzeptes in Betracht, was auf das allmählich steigende Interesse der Bankkunden auf Digitalwelt und Änderung der Bedürfnisse zurückzuführen ist.

Banker äußern sich, dass Deutschland overbanked ist. Deshalb führt dies ihrem Erachten nach zum Verderben der Preise und zur Senkung der Gewinnmargen. Die Banken versuchen die niedrigen Margen durch das vermeintlich lukrative Investmentbanking zu erhöhen. Diese Strategie führte bei vielen Kreditinstituten jedoch lediglich zu einer Erhöhung des Risikos. Das Problem ist nicht die hohe Anzahl der Bankfilialen, sondern vielmehr die zu hohen Renditeerwartungen der Banken.

Die Experten der Unternehmensberatung BCG rechnen in den nächsten Jahren mit der Beschleunigung des Filialsterbens. Sie gehen davon aus, dass sich die Zahl der Zweigstellen bis 2018 von zurzeit rund 36.000 weiter auf 20.000 bis maximal 25.000 vermindern wird oder die Filialen in SB-Stellen umgebaut werden.

Die deutschen Kreditinstitute verfügen weiterhin über ein sehr dichtes Filialnetz. Die Sparkassen haben rund 3800 Kunden pro Filiale, die Volks- und Raiffeisenbanken lediglich 2600 pro Filiale. Das ist kein unerwartetes Ergebnis, weil für diese beiden Institutsgruppen Filiale ein zentraler Ort zur Erbringung ihrer Dienstleistungen und dank der schieren Markenpräsenz die wichtigste Quelle für die Neukundengewinnung und die Bestandskundendurchdringung ist. Dennoch finden diese Filialrollen kaum Berücksichtigung, wenn Standorte beurteilt werden. Der Kostenaspekt ist oft der einzige Ratgeber über die Zukunft eines Standortes.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • 2 Begriffliche Grundlagen der Bankentypen
  • 2.1 Filialbank/Zweigstelle
  • 2.2 Direktbank
  • 3 Die Welt der Bankfilialen
  • 3.1 Historische Entwicklung der Filialbank in Deutschland
  • 3.2 Ursachen für die Filialschließungen
  • 3.3 Erfolgsfaktoren für die Filialen
  • 3.4 Herausforderungen und Konkurrenzen auf dem Finanzmarkt gegen Filialbanken
  • 4 Aktuelle Problem- und Aufgabenstellung der Bankfiliale für die Zukunft
  • 4.1 Abnehmende Bedeutung der Bankfiliale
  • 4.2 Anpassung von Filialkonzepten, Neuorientierung und -gestaltung der Filiale
  • 4.3 Verschiedene Filialkonzepte der Zukunft
  • 4.3.1 Differenzierung des Filialprofils
  • 4.3.1.1 Flagships
  • 4.3.1.2 Full Service
  • 4.3.1.3 Convenience
  • 4.3.1.4 Cashless
  • 4.3.1.5 Service-Standorte
  • 4.3.1.6 Bewertung der einzelnen Formate
  • 4.4 Mischung und Kombinierung der Filial- und Direktbank
  • 4.5 Die Rolle der sozialen Netzwerke als Alternative zur Kommunikation in der Filiale
  • 5 Schlussfolgerungen und Zusammenfassungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Perspektiven für die Bankfiliale der Zukunft. Sie analysiert den Wandel im Bankensektor, die Gründe für den Rückgang von Filialen und die Entwicklung neuer Filialkonzepte. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und zukünftigen Entwicklungen im Filialgeschäft zu zeichnen.

  • Wandel im Bankensektor und Rückgang der Filialen
  • Entwicklung neuer Filialkonzepte und deren Erfolgsfaktoren
  • Konkurrenz durch Direktbanken und digitale Technologien
  • Rolle der sozialen Netzwerke im Kundenservice
  • Mischung von Filial- und Direktbankmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sich verändernden Banklandschaft ein und skizziert die Problemstellung, die im Laufe der Arbeit detaillierter untersucht wird. Sie benennt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.

2 Begriffliche Grundlagen der Bankentypen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe und unterscheidet zwischen Filialbanken und Direktbanken, legt die jeweiligen Charakteristika dar und schafft somit eine wichtige Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel. Es beleuchtet die Unterschiede in der Kundenansprache, der Serviceleistung und den Vertriebsstrategien beider Bankentypen.

3 Die Welt der Bankfilialen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Filialbanken in Deutschland, analysiert die Gründe für die anhaltende Schließungswelle und untersucht die Erfolgsfaktoren, die den Fortbestand von Filialen sichern. Es untersucht den Einfluss von Faktoren wie demografische Entwicklungen, technologischer Fortschritt und veränderte Kundenbedürfnisse. Die zunehmende Konkurrenz durch Direktbanken und die Notwendigkeit einer Anpassung an veränderte Marktbedingungen werden ebenfalls thematisiert.

4 Aktuelle Problem- und Aufgabenstellung der Bankfiliale für die Zukunft: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich Bankfilialen in der Zukunft stellen müssen. Es analysiert die abnehmende Bedeutung der traditionellen Bankfiliale und untersucht verschiedene Ansätze zur Anpassung von Filialkonzepten, zur Neuorientierung und -gestaltung der Filiale. Verschiedene Zukunftskonzepte für Bankfilialen werden vorgestellt und bewertet, inklusive der Rolle neuer Technologien und der Integration von Online- und Offline-Strategien (Multikanalmanagement).

Schlüsselwörter

Bankfiliale, Direktbank, Filialschließung, Digitalisierung, Kundenverhalten, Multikanalmanagement, Zukunftskonzept, Finanzmarkt, Konkurrenz, Soziale Netzwerke.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Herausforderungen und Perspektiven der Bankfiliale der Zukunft

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven von Bankfilialen. Sie analysiert den Wandel im Bankensektor, die Gründe für den Rückgang von Filialen und die Entwicklung neuer Filialkonzepte. Das Ziel ist ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und zukünftigen Entwicklungen im Filialgeschäft.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Wandel im Bankensektor und den Rückgang von Filialen, die Entwicklung neuer Filialkonzepte und deren Erfolgsfaktoren, die Konkurrenz durch Direktbanken und digitale Technologien, die Rolle sozialer Netzwerke im Kundenservice sowie die Mischung von Filial- und Direktbankmodellen.

Welche Bankentypen werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet zwischen Filialbanken (mit physischen Filialen) und Direktbanken (ohne physische Filialen, ausschließlich online). Es werden die jeweiligen Charakteristika, Unterschiede in der Kundenansprache, Serviceleistung und Vertriebsstrategien beleuchtet.

Welche Gründe für Filialschließungen werden analysiert?

Die Arbeit analysiert verschiedene Faktoren, die zu Filialschließungen führen, darunter demografische Entwicklungen, technologischer Fortschritt und veränderte Kundenbedürfnisse. Die zunehmende Konkurrenz durch Direktbanken und die Notwendigkeit einer Anpassung an veränderte Marktbedingungen werden ebenfalls untersucht.

Welche Zukunftskonzepte für Bankfilialen werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert und bewertet verschiedene Zukunftskonzepte für Bankfilialen, einschließlich Flagships, Full-Service-Filialen, Convenience-Filialen, Cashless-Filialen und Service-Standorte. Die Rolle neuer Technologien und die Integration von Online- und Offline-Strategien (Multikanalmanagement) werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Rolle spielen soziale Netzwerke?

Die Arbeit untersucht die Rolle sozialer Netzwerke als Alternative zur Kommunikation in der Filiale und deren Bedeutung für den Kundenservice.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Begrifflichen Grundlagen der Bankentypen, ein Kapitel zur Welt der Bankfilialen, ein Kapitel zu den aktuellen Herausforderungen und Aufgabenstellungen für die Zukunft der Bankfiliale und abschließende Schlussfolgerungen und Zusammenfassungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bankfiliale, Direktbank, Filialschließung, Digitalisierung, Kundenverhalten, Multikanalmanagement, Zukunftskonzept, Finanzmarkt, Konkurrenz, Soziale Netzwerke.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Herausforderungen und Perspektiven für die Bankfiliale der Zukunft. Ist persönliche Beratung ein Auslaufmodell in der Zeit des Online-Bankings?
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Unternehmensfinanzierung)
Note
1,7
Autor
Bünyamin Akdemir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
79
Katalognummer
V305773
ISBN (eBook)
9783668039438
ISBN (Buch)
9783668039445
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bankfiliale der Zukunft Online-Banking die Beschleunigung des Filialsterbens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bünyamin Akdemir (Autor:in), 2015, Herausforderungen und Perspektiven für die Bankfiliale der Zukunft. Ist persönliche Beratung ein Auslaufmodell in der Zeit des Online-Bankings?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305773
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum