In einer immer schneller werden Leistungs- und Wissensgesellschaft, wie es in den meisten europäischen Staaten der Fall ist, rückt eine Lernform in den Vordergrund, die sich in keinen traditionellen und institutionalisierten Bildungssystemen wiederfindet. Das „informelle Lernen“ als neue Bildungsform am beruflichen Handeln selbst. Dieses praktische Lernen wird immer wichtiger im Vergleich zum Vorratslernen, welches häufig zu trägem Wissen führt.
Neue Lern- und Bildungsformen bedeuten aber auch immer eine neue Herausforderung für die Gesellschaft und die Bildungsinstanzen. So ist es dringend notwendig, dass eine moderne Form der Dokumentation und Anerkennung (bezogen auf die neuen Lernformen wie z.B. das informelle Lernen) erarbeitet werden. In meiner Hausarbeit werde ich diese neuen Anerkennungsverfahren des informellen Lernen in den Ländern Schweiz und Deutschland analysieren und miteinander vergleichen.
Hierzu definiere ich als erstes die Kernbegriffe Zertifikat, formales Lernen, non (nicht)-formales Lernen und informelles Lernen. Darauf abbauend beschreibe ich in Kapitel zwei meiner Hausarbeit die Rahmenbedingungen der Schweiz um eine Grundlage der Bildungssystems zu schaffen, welches in meinem dritten Kapitel erläutern werde. Anschließend komme ich zum Kernpunkt meiner Hausarbeit, hier werde ich in den Kapitel fünf und sechs, die Anerkennungsverfahren der Staaten Schweiz und Deutschland analysieren. In meinem Fazit, meinem letzten Punkt der Hausarbeit, versuche ich reflexiv auf die genannten Verfahren zu blicken und Differenzen sowie Ähnlichkeiten der Länder herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen und Differenzierung von Zertifizierung, formales, informelles und non (nicht)-formales Lernen
- Rahmenbedingungen der Schweiz
- Berufliche Bildung in der Schweiz
- Steuerungsorgane der beruflichen Bildung
- Berufliche Grundbildung
- Anerkennungsverfahren informellen Lernens in der Schweiz
- Validierungsverfahren
- Durchführung des Validierungsverfahrens
- Berufszweige die an der Validierung teilnehmen
- Fallbeispiel des Pilotprojekts am Kanton Zürich
- Qualifikationsverfahren
- Validierungsverfahren
- Anerkennung informellen Lernens in Deutschland durch die Externenprüfung
- Kriterien für die Zulassung zur Externenprüfung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Verfahren der Anerkennung informellen Lernens in der Schweiz und Deutschland. Sie befasst sich mit der Definition und Differenzierung von formalem, informalem und non-formalem Lernen und beleuchtet die Rahmenbedingungen des schweizerischen Bildungssystems. Die Hauptachsen der Arbeit liegen in der Analyse der Anerkennungsverfahren in beiden Ländern, wobei Validierungs- und Qualifikationsverfahren in der Schweiz sowie die Externe Prüfung in Deutschland im Fokus stehen. Abschließend werden Differenzen und Ähnlichkeiten der beiden Systeme beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung der Lernformen (formelles, informelles, non-formales Lernen)
- Rahmenbedingungen des Schweizer Bildungssystems
- Anerkennungsverfahren für informelles Lernen in der Schweiz
- Anerkennungsverfahren für informelles Lernen in Deutschland
- Vergleich der Verfahren und Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und ihre Relevanz in einer sich entwickelnden Wissensgesellschaft dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
- Begriffsdefinitionen und Differenzierung: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe der Hausarbeit wie Zertifikat, formales, informelles und non-formales Lernen und zeigt die Unterschiede zwischen diesen Lernformen auf.
- Rahmenbedingungen der Schweiz: Dieser Abschnitt vermittelt ein grundlegendes Verständnis der schweizerischen Rahmenbedingungen, einschließlich der politischen Struktur, des Bildungssystems und der kulturellen Besonderheiten.
- Berufliche Bildung in der Schweiz: Das Kapitel beleuchtet die Strukturen und Steuerungsorgane der beruflichen Bildung in der Schweiz und erläutert die Bedeutung der beruflichen Grundbildung.
- Anerkennungsverfahren informellen Lernens in der Schweiz: Hier werden die verschiedenen Validierungs- und Qualifikationsverfahren in der Schweiz analysiert, um die Anerkennung informellen Lernens zu gewährleisten.
- Anerkennung informellen Lernens in Deutschland: Das Kapitel behandelt die Anerkennung informellen Lernens in Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit der Externenprüfung.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen der Anerkennung informellen Lernens, der beruflichen Bildung, der Validierung und Qualifikation, der Externenprüfung und des Vergleichs zwischen dem schweizerischen und dem deutschen Bildungssystem. Weitere wichtige Begriffe sind Zertifizierung, formales Lernen, non-formales Lernen und die Bedeutung des lebenslangen Lernens in einer dynamischen Wissensgesellschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Die Anerkennung informellen Lernens in Deutschland und der Schweiz. Differenzen und Ähnlichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305821