„In den Gespinsten von falschen unwahren Worten warst du gefangen, jetzt bist du heraus, es ist etwas Schweres geschehen, das erste, das dir überhaupt geschah – du weißt und du bist“. Diese Worte sind in Alfred Döblins Werk "Unser Dasein" zu lesen. Und genau diese Worte hätte er auch an seinen Protagonisten Franz Biberkopf in seinem Werk "Berlin Alexanderplatz" richten können, im Anhang an das Durchleben einer Gewaltkur, die ihn hat neu werden lassen.
Diese Gewaltkur kann als Therapie gesehen werden durch die der Protagonist Franz Biberkopf anfängt zu wissen und zu sein.
Durch die Verarbeitung von Schicksalsschlägen mit übermäßigem Alkoholkonsum, Essen in großen Rationen und dem Abkapseln von der Gesellschaft überwindet Franz Biberkopf im Grunde genommen doch nicht seinen eigenen Tod. Kann die Zusammenkunft zwischen Franz Biberkopf und dem Tod wirklich als Lebensende Franz Biberkopfs gedeutet werden? Oder knüpft an dieser Stelle das wahre Leben des Franz Biberkopfs an? Für jeden Leser steht jedoch fest, dass Franz Biberkopf nach dem Aufeinandertreffen mit dem Tod ein ganz neuer Mensch ist. Nämlich Gottlieb Schulz oder auch Franz Karl Biberkopf. Hier stellt sich mir die Frage, welche Änderungen und welchen Wandel Franz Biberkopf durchzogen hat und ob diese für den Beginn eines neuen Lebens ausreichend sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Faktoren, die Franz Biberkopf bis in den Tod begleiten
- Verschiedene Auftritte des Todes
- Der Tod und Franz Biberkopf
- Die Gewaltkur Franz Biberkopfs
- Die Hure Babylon
- Die Neuwerdung Franz Biberkopfs
- Voraussetzungen für die Neuwerdung
- Die Gewalt des Todes
- Der Tod als Erzieher und Ankläger
- Die Hure Babylon als Gegnerin des Todes
- Franz Karl Biberkopf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Neuwerdung des Protagonisten Franz Biberkopf in Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz". Ziel ist es, die Wandlungsprozesse des Protagonisten zu analysieren und insbesondere den Einfluss des personifizierten Todes auf seine Entwicklung zu untersuchen.
- Die verschiedenen Auftritte des Todes im Roman
- Die Gewaltkur als transformative Erfahrung
- Die Rolle der Hure Babylon in der Neuwerdung Biberkopfs
- Die Bedeutung von Schuld und Sühne im Werk
- Die Frage nach der Möglichkeit eines neuen Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Neuwerdung Franz Biberkopfs ein und stellt die zentralen Fragen der Hausarbeit vor. Das erste Kapitel widmet sich den verschiedenen Auftritten des Todes im Roman und beleuchtet dessen Einfluss auf die Figuren. Der zweite Teil behandelt den Einfluss der Gewaltkur auf Biberkopfs Leben und analysiert die Rolle des Todes in diesem Prozess.
Das dritte Kapitel untersucht die Neuwerdung Franz Biberkopfs und seine Transformation zum Gottlieb Schulz. Hierbei werden die Voraussetzungen für die Neuwerdung und die Rolle der Hure Babylon näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentrale Thematik der Hausarbeit ist die Neuwerdung Franz Biberkopfs in Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz". Die wichtigsten Schlüsselwörter sind dabei: Gewalt, Tod, Schuld, Sühne, Neuwerdung, Hure Babylon, Transformation, Berlin, 1920er Jahre.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Die Neuwerdung Franz Biberkopfs in Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305833