Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Analyse sprachlicher Auffälligkeiten in WhatsApp-Nachrichten

Title: Analyse sprachlicher Auffälligkeiten in WhatsApp-Nachrichten

Term Paper , 2015 , 22 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Maxim Rhein (Author)

German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über das Schreibverhalten in dem Anwendungsprogramm „WhatsApp“ zu geben. Der Autor hat zu diesem Zweck Textbeispiele aus der App gesammelt und auf ihre Auffälligkeiten hin analysiert. Bei dieser Analyse geht er auf die sprachlichen Merkmale der WhatsApp-Kommunikation ein, wobei der Begriff „konzeptionelle Mündlichkeit“ eine bedeutende Rolle spielt.

Im weiteren Verlauf geht die Hausarbeit näher auf die sprachlichen Merkmale eingegangen, sodass der Fokus auf verschiedene Tilgungen gelegt wird. Zum einen betrachtet sie die Tilgung des Subjektpronomens, der Artikel und der Präpositionen. Zu anderen geht sie auf die wortfinale und -initiale Tilgung ein. Auch die Groß- und Kleinschreibung und die Enklise nehmen in dieser Hausarbeit eine wichtige Position ein und werden in Bezug auf ihre Auffälligkeiten genauer untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis)

  • Einleitung
  • Definition und Erläuterung
    • Was ist unter WhatsApp zu verstehen?
  • Sprachliche Merkmale der WhatsApp-Kommunikation
    • Konzeptionelle Mündlichkeit
    • Syntaktische Kurzformen
      • Tilgung des Subjektpronomens und weiteren Tilgungen
    • Wortfinale und wortinitiale Tilgungen
    • Enklisen
    • Groß- und Kleinschreibung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, einen Überblick über das Schreibverhalten in dem Anwendungsprogramm „WhatsApp“ zu geben. Dazu werden Textbeispiele aus dieser App analysiert, um sprachliche Auffälligkeiten zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf das Konzept der „konzeptionellen Mündlichkeit“ und dessen Einfluss auf verschiedene sprachliche Merkmale wie Tilgungen und Enklisen.

  • Konzeptionelle Mündlichkeit in der WhatsApp-Kommunikation
  • Analyse verschiedener Tilgungen (Subjektpronomen, Artikel, Präpositionen, wortfinale und -initiale Tilgungen)
  • Die Rolle von Enklisen in der WhatsApp-Kommunikation
  • Die Auswirkungen technischer Einstellungen und automatischer Korrekturen auf die Schreibweise
  • Die Bedeutung von Kurzformen und umgangssprachlichen Ausdrücken in WhatsApp-Nachrichten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt die Relevanz der WhatsApp-Kommunikation in der heutigen Zeit dar und führt mit einem Beispiel den Fokus der Arbeit auf die sprachlichen Merkmale von WhatsApp-Nachrichten ein.

Im zweiten Kapitel wird das Anwendungsprogramm „WhatsApp“ näher erläutert, um einen ersten Eindruck dieser App mit ihren Funktionen und Anwendungen zu vermitteln.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den sprachlichen Merkmalen der WhatsApp-Kommunikation. Es wird zunächst das Konzept der konzeptionellen Mündlichkeit eingeführt und verschiedene Tilgungen, wie die Tilgung des Subjektpronomens, Artikel und Präpositionen, sowie wortfinale und -initiale Tilgungen, analysiert. Des Weiteren wird das Phänomen der Enklise anhand von Beispielen aus WhatsApp-Nachrichten untersucht.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Groß- und Kleinschreibung in WhatsApp-Nachrichten. Es wird gezeigt, wie technische Einstellungen und automatische Korrekturen zu Fehlern in der Schreibweise führen können.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: WhatsApp-Kommunikation, konzeptionelle Mündlichkeit, Tilgungen, Enklisen, Groß- und Kleinschreibung, Kurzformen, Umgangssprache, technische Einstellungen, Autokorrektur, Smartphone, App, Chat, Sprachliche Merkmale, Textbeispiele, Analyse.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse sprachlicher Auffälligkeiten in WhatsApp-Nachrichten
College
University of Paderborn
Grade
2,7
Author
Maxim Rhein (Author)
Publication Year
2015
Pages
22
Catalog Number
V305834
ISBN (eBook)
9783668050754
ISBN (Book)
9783668050761
Language
German
Tags
konzeptionelle Mündlichkeit WhatsApp Sprachanalyse Klitisierung Syntaktische Kurzformen Enklisen Tilgungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maxim Rhein (Author), 2015, Analyse sprachlicher Auffälligkeiten in WhatsApp-Nachrichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint