Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Hindi in der internationalen Fachkommunikation

Title: Hindi in der internationalen Fachkommunikation

Master's Thesis , 2014 , 109 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Amelie Landschulz (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fachkommunikation auf Hindi. Das Thema wird unter sprachwissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet. Der Schwerpunt liegt auf dem Gebrauch des Hindi in technisch-naturwissenschaftlicher Texten sowie auf der Fachübersetzung des Sprachenpaars Hindi-Englisch/Englisch-Hindi. Ein wesentlicher Teil der Arbeit befasst sich mit der Sprachplanung durch die indische Regierung und der Komplexität der indischen Sprachpolitik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Einführung in das Hindi
    • 2.1 Allgemeines
      • 2.1.1 Sprachname
      • 2.1.2 Sprachgeschichte und Verwandtschaft
      • 2.1.3 Verbreitung
    • 2.2 Die Devanāgarī
      • 2.2.1 Herkunft und Entwicklung
      • 2.2.2 Inventar
      • 2.2.3 Ligaturen
      • 2.2.4 Umschrift
    • 2.3 Grammatik
      • 2.3.1 Sprachtypologie und Wortarten
        • 2.3.1.1 Substantive
        • 2.3.1.2 Verben
        • 2.3.1.3 Adjektive
      • 2.3.2 Syntax
      • 2.3.3 Soziolinguistische Aspekte
        • 2.3.3.1 Höflichkeit
        • 2.3.3.2 Code Switching
    • 2.4 Fazit
  • 3 Moderne Fachsprachen im Hindi
    • 3.1 Historische Entwicklung der modernen Fachsprachen
      • 3.1.1 Antike und Mittelalter
      • 3.1.2 Kolonialisierung und Post-Kolonialismus
    • 3.2 Wirtschaftliche Entwicklung Indiens
    • 3.3 Wortschatz
    • 3.4 Wortbildung
      • 3.4.1 Übernahme aus anderen Sprachen
      • 3.4.2 Terminologisierung
      • 3.4.3 Komposition
      • 3.4.4 Derivation
      • 3.4.5 Konversion
    • 3.5 Terminologienormung und Terminologiearbeit in Indien
      • 3.5.1 Sprachpolitik und Sprachplanung im modernen Indien
      • 3.5.2 CSTT
      • 3.5.3 NCSTC
      • 3.5.4 NISCAIR
      • 3.5.5 Department of Official Language
    • 3.6 Merkmale der Fachsprachen
    • 3.7 Fazit
  • 4 Internationale Fachkommunikation und Übersetzen
    • 4.1 Aspekte des Übersetzens Hindi-Englisch, Englisch-Hindi
      • 4.1.1 Übersetzungsprobleme
      • 4.1.2 Berufsverbände
      • 4.1.3 Softwarelokalisierung
        • 4.1.3.1 Textverarbeitung mit Westlichen Systemen
        • 4.1.3.2 Devanāgarī auf Mobiltelefonen
      • 4.1.4 Hilfsmittel des Übersetzers
        • 4.1.4.1 Wörterbücher
        • 4.1.4.2 Maschinelle Übersetzung
    • 4.2 Hindi als Wissenschaftssprache
      • 4.2.1 Englisch als internationale Wissenschaftssprache
      • 4.2.2 Das Verhältnis zwischen Englisch und Hindi
      • 4.2.3 Unternehmenskommunikation
      • 4.2.4 Populärwissenschaftliche Kommunikation
      • 4.2.5 Zukunftsperspektiven
    • 4.3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Fachkommunikation auf Hindi unter sprachwissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Aspekten. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Hindi in technisch-naturwissenschaftlichen Texten und der Fachübersetzung zwischen Hindi und Englisch. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sprachplanung der indischen Regierung und die Komplexität der indischen Sprachpolitik.

  • Hindi in der technisch-wissenschaftlichen Fachkommunikation
  • Herausforderungen der Fachübersetzung Hindi-Englisch/Englisch-Hindi
  • Sprachpolitik und Sprachplanung in Indien
  • Soziolinguistische Aspekte des Hindi
  • Zukunftsperspektiven für Hindi in der internationalen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte der Fachkommunikation auf Hindi. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.

2 Einführung in das Hindi: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Hindi-Sprache. Es behandelt Aspekte wie den Sprachnamen, die Sprachgeschichte und -verwandtschaft, die Verbreitung der Sprache, das Devanagari-Schriftsystem (Herkunft, Entwicklung, Inventar, Ligaturen, Umschrift) und die Grammatik (Sprachtypologie, Wortarten, Syntax, soziolinguistische Aspekte wie Höflichkeit und Code-Switching). Der Fokus liegt auf dem Verständnis der strukturellen und soziokulturellen Grundlagen der Sprache, um die spätere Analyse der Fachkommunikation zu ermöglichen.

3 Moderne Fachsprachen im Hindi: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung moderner Fachsprachen im Hindi, beginnend mit der Antike und dem Mittelalter, über die Kolonialzeit bis hin zur Gegenwart. Es analysiert die wirtschaftliche Entwicklung Indiens und ihren Einfluss auf die Fachsprachenentwicklung. Die Wortbildung im Hindi (Übernahmen, Terminologisierung, Komposition, Derivation, Konversion) sowie die Terminologienormung und die Rolle von Organisationen wie CSTT, NCSTC, NISCAIR und dem Department of Official Language werden ausführlich untersucht. Das Kapitel beleuchtet die Merkmale von Fachsprachen im Hindi-Kontext und deren Herausbildung im Laufe der Zeit.

4 Internationale Fachkommunikation und Übersetzen: Dieses Kapitel widmet sich der internationalen Fachkommunikation und den Herausforderungen der Übersetzung zwischen Hindi und Englisch. Es behandelt Übersetzungsprobleme, relevante Berufsverbände, die Softwarelokalisierung (insbesondere Textverarbeitung und die Nutzung des Devanagari-Schriftzeichensatzes auf mobilen Geräten) und die Hilfsmittel des Übersetzers (Wörterbücher und maschinelle Übersetzung). Die Rolle von Hindi als Wissenschaftssprache im Vergleich zu Englisch wird diskutiert, einschließlich der Aspekte der Unternehmenskommunikation und der populärwissenschaftlichen Kommunikation. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Perspektiven.

Schlüsselwörter

Hindi, Fachkommunikation, Übersetzung, Sprachpolitik, Indien, Devanāgarī, Terminologie, Wissenschaftssprache, Softwarelokalisierung, Sprachplanung, Soziolinguistik, Code-Switching.

FAQs: Masterarbeit - Fachkommunikation auf Hindi

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Fachkommunikation auf Hindi unter sprachwissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Aspekten. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Hindi in technisch-naturwissenschaftlichen Texten und der Fachübersetzung zwischen Hindi und Englisch. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sprachplanung der indischen Regierung und die Komplexität der indischen Sprachpolitik.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Hindi in der technisch-wissenschaftlichen Fachkommunikation; Herausforderungen der Fachübersetzung Hindi-Englisch/Englisch-Hindi; Sprachpolitik und Sprachplanung in Indien; Soziolinguistische Aspekte des Hindi; Zukunftsperspektiven für Hindi in der internationalen Kommunikation.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) bietet einen Überblick und die Forschungsfrage; Kapitel 2 (Einführung in das Hindi) behandelt die Sprachgeschichte, Grammatik und das Devanagari-Schriftsystem; Kapitel 3 (Moderne Fachsprachen im Hindi) analysiert die historische Entwicklung, Wortbildung und Terminologienormung; Kapitel 4 (Internationale Fachkommunikation und Übersetzen) widmet sich der Übersetzung, Softwarelokalisierung und Hindi als Wissenschaftssprache.

Was beinhaltet die Einführung in das Hindi (Kapitel 2)?

Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die Hindi-Sprache, inklusive Sprachname, Sprachgeschichte, Verbreitung, dem Devanagari-Schriftsystem (Herkunft, Entwicklung, Inventar, Ligaturen, Umschrift) und der Grammatik (Sprachtypologie, Wortarten, Syntax, soziolinguistische Aspekte).

Worum geht es in Kapitel 3: Moderne Fachsprachen im Hindi?

Kapitel 3 befasst sich mit der historischen Entwicklung moderner Fachsprachen im Hindi, der wirtschaftlichen Entwicklung Indiens und deren Einfluss, der Wortbildung (Übernahmen, Terminologisierung, Komposition, Derivation, Konversion) und der Terminologienormung durch Organisationen wie CSTT, NCSTC, NISCAIR und das Department of Official Language. Es beleuchtet die Merkmale von Fachsprachen im Hindi-Kontext.

Welche Aspekte der internationalen Fachkommunikation und des Übersetzens werden behandelt (Kapitel 4)?

Kapitel 4 behandelt die Herausforderungen der Übersetzung zwischen Hindi und Englisch, Übersetzungsprobleme, Berufsverbände, Softwarelokalisierung (Textverarbeitung, Devanagari auf Mobiltelefonen), Hilfsmittel des Übersetzers (Wörterbücher, maschinelle Übersetzung), Hindi als Wissenschaftssprache im Vergleich zu Englisch, Unternehmenskommunikation und populärwissenschaftliche Kommunikation.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Hindi, Fachkommunikation, Übersetzung, Sprachpolitik, Indien, Devanāgarī, Terminologie, Wissenschaftssprache, Softwarelokalisierung, Sprachplanung, Soziolinguistik, Code-Switching.

Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?

Die Methodik wird in der Einleitung der Arbeit skizziert (im bereitgestellten Auszug nicht explizit genannt).

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Hindi in der internationalen Fachkommunikation
College
University of Hildesheim  (Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation)
Grade
1,7
Author
Amelie Landschulz (Author)
Publication Year
2014
Pages
109
Catalog Number
V305851
ISBN (eBook)
9783668044401
ISBN (Book)
9783668044418
Language
German
Tags
Hindi Indien Fachkommunikation Sprachwissenschaft Übersetzen Fachübersetzung Übersetzung Hinduistik Sprachpolitik Lokalisierung Fachsprachen Sprachplanung Code Switching Devanagari maschinelle Übersetzung Sprachdatenverarbeitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Amelie Landschulz (Author), 2014, Hindi in der internationalen Fachkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305851
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint