Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Gesellschaft - Sucht - Sozialarbeit

Titel: Gesellschaft - Sucht - Sozialarbeit

Diplomarbeit , 1992 , 216 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Burkhard Tomm-Bub, M.A. (Dipl.-Soz.Arb.-FH-) (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die noch immer aktuelle Arbeit bietet zunächst Definitionen von Sucht(typen) und geht auch auf deren Epidemiologie ein. Den Schwerpunkt bildet anschließend der Alkoholismus (Definitionen, Phasen, Typen, Wirkungen, Verbrauch, Abbau, etc.). Gesundheitliche Aspekte und ätiologische Aspekte schließen sich als Unterpunkte an. Weiterhin wird in ähnlicher Weise auf Medikamentensucht und Polytoxikomanie eingegangen.
Die gesamte (westliche) Gesellschaft ist ein "Suchtpatient", so die anschließend ausführlich erarbeitete Kernthese: die ungebremmste Verknüpfung von Leistung mit Wertschätzung, sowie ein hemmungsloses Konsumdenken spiegeln dies wieder.
Ein medialer Exkurs (Untersuchung von Alkoholwerbung) dient als beispielhafter Beleg. Anmerkungen zur Therapie (ergänzt durch eigene Erfahrungen des mehrfachabhängigen Verfassers) und auch zu sozialarbeiterischen Aspekten schließen die Arbeit ab. Um seine Thesen zu stützen, bietet der Autor eine überaus interessante und bunte Reihe von Kronzeugen auf, von Erich Fromm über A.S. Neill und Jiddu Krishnamurti bis hin zum Indianer "Rolling Thunder". Namen wie Mahatma Gandhi, Seneca, Epikur, Khalil Gibran, Tuiavii, Lawrence Ferlinghetti, Charles Bukowski, William S. Burroughs und Fritjof Capra kennzeichnen weitere Aspekte der Auseinandersetzung mit dem Thema. In der Tat vermögen die philosophischen sowie gesellschaftspsychologischen Passagen des Werkes, das eine starke Affinität zu Fromms "Haben oder Sein" aufweist, am meisten zu faszinieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SUCHT
    • SUCHT- ALLGEMEINES
      • Definitionen, Typen, usw.
      • Verbreitung (Epidemiologie)
    • ALKOHOLISMUS
      • Begriffsbestimmungen
      • Phasen und Typen
      • Alkoholwirkungen (Promille)
      • Alkoholverbrauch
      • Alkoholabbau
      • Der Preis
      • Gesundheitliche Schäden
      • Ursachen und fördernde Umstände / Ätiologie
      • ANHANG: Ein persönliches Referat
    • MEDIKAMENTENSUCHT
      • Allgemeines / Schwierigkeiten
      • Begriffsbestimmungen
      • Aufschlüsselung der Medikamentengruppen
      • Phasen und Typen
      • Medikamentenwirkungen
      • Medikamentenverbrauch
      • Medikamentenabbau
      • Der Preis (Gesundheitliche Schäden)
      • Ursachen / fördernde Umstände (Ätiologie)
    • MEHRFACH-SÜCHTE (POLYTOXIKOMANIE)
      • Allgemeines / Definitionen
      • Das Interview
      • Bemerkungen zum Interview
  • SUCHT UND GESELLSCHAFT
    • DER ZUSTAND DER GESELLSCHAFT: ANSICHTEN BESCHREIBUNGEN MEINUNGEN
    • ZAHLEN UND UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
    • LEISTUNG UND KONSUM: DIE "EDLEREN" FORMEN
    • ,,KLIMATISCHE“ BEDINGUNGEN IN DER GESELLSCHAFT
    • DIE GESELLSCHAFT: EIGENSCHAFTEN, EIGENARTEN
    • ZWISCHENBILANZ
    • WEM NÜTZEN SUCHTMITTEL?
    • WERTE, NORMEN, SOZIALISATION: TRADIERUNG VON SUCHT
  • EXKURS: DIE ROLLE DER MEDIEN
    • DIE ROLLE DER MEDIEN
    • BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
    • EIN TAG IM LEBEN DES DIETMAR MICHEL
    • MEDIEN: INHALTE
    • MEDIEN UND SUCHT AM BEISPIEL ALKOHOL
    • MEDIEN ALS VORBILD
    • ALKOHOLWERBUNG IN ILLUSTRIERTEN
      • Die Untersuchung: Alkohol in Illustrierten
      • BEMERKUNGEN ZUR UNTERSUCHUNG
  • THERAPIE
    • THERAPIE
    • THERAPIE AM BEISPIEL ALKOHOL-/MEDIKAMENTE:
    • THERAPIE: "INNERE STATIONEN"
    • „ÄUBERE“ THERAPEUTISCHE STATIONEN (EINRICHTUNGEN)
    • MEDIKAMENTÖSE BEHANDLUNG DES ALKOHOLISMUS
    • PRÄVENTION
    • ALTERNATIVEN UND ERGÄNZUNGEN
    • THERAPIE: PERSÖNLICHES (EXKURS)
      • E.U.-G.A.M.E
  • SOZIALARBEIT
    • SUCHT, THERAPIE, SOZIALARBEIT: BEZÜGE
    • ANREGUNGEN, ERGÄNZUNGEN UND DEREN UMSETZUNG
    • GRÜNDE FÜR BISHERIGE UNTERLASSUNGEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch befasst sich mit dem Phänomen der Sucht in der Gesellschaft. Der Autor analysiert die Ursachen und Folgen der Sucht, wobei er sich insbesondere auf Alkohol- und Medikamentensucht konzentriert. Dabei werden die soziokulturellen Bedingungen untersucht, die zur Entstehung von Sucht beitragen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Medien bei der Verbreitung von Suchtverhalten.

  • Die Ursachen und Folgen von Sucht im gesellschaftlichen Kontext
  • Die Rolle der Medien in der Förderung von Suchtverhalten
  • Die Herausforderungen der Suchttherapie und -prävention
  • Der Einfluss von Leistung und Konsum auf die Entstehung von Sucht
  • Die Bedeutung der Sozialarbeit in der Suchtprävention und -therapie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit dem Thema der Sucht im Allgemeinen, inklusive Definitionen, Typen und Verbreitung. Es beleuchtet die verschiedenen Facetten der Sucht und liefert wichtige Hintergrundinformationen für die weiteren Kapitel.
  • Das zweite Kapitel widmet sich dem Alkoholismus, untersucht seine Phasen und Typen, analysiert die Auswirkungen von Alkohol auf den Körper und die Gesellschaft und behandelt Ursachen und fördernde Umstände für die Entstehung von Alkoholabhängigkeit.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit der Medikamentensucht, beleuchtet die verschiedenen Medikamentengruppen und die damit verbundenen Abhängigkeiten. Es untersucht die Folgen des Medikamentenmissbrauchs und die Herausforderungen der Therapie.
  • Das vierte Kapitel behandelt das Thema der Mehrfachsucht (Polytoxikomanie) und untersucht die komplexen Zusammenhänge verschiedener Suchtformen. Es beinhaltet ein Interview mit einer Person, die an Mehrfachsucht leidet, um persönliche Erfahrungen und Einblicke zu gewinnen.
  • Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Medien in der Gesellschaft und die Frage, wie diese die Entstehung von Sucht beeinflussen. Es untersucht die Inhalte und die Verbreitung von Sucht-bezogenen Botschaften in den Medien.
  • Das sechste Kapitel befasst sich mit der Suchttherapie und den verschiedenen Ansätzen zur Behandlung von Suchtkrankheiten. Es beleuchtet sowohl „innere“ als auch „äußere“ Therapieformen und beleuchtet die Rolle von Medikamenten in der Suchtbehandlung.
  • Das siebte Kapitel widmet sich dem Thema der Sozialarbeit und ihrer Bedeutung in der Suchtprävention und -therapie. Es behandelt die Herausforderungen der Sozialarbeit in diesem Bereich und die Notwendigkeit einer intensiveren Zusammenarbeit mit Betroffenen.

Schlüsselwörter

Sucht, Alkoholismus, Medikamentensucht, Mehrfachsucht (Polytoxikomanie), Gesellschaft, Medien, Therapie, Sozialarbeit, Leistung und Konsum, Ätiologie, Prävention, Abhängigkeit.

Ende der Leseprobe aus 216 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesellschaft - Sucht - Sozialarbeit
Hochschule
Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Sozialwesen  (Sozialarbeit)
Veranstaltung
Medienpädagogik
Note
1,0
Autor
Burkhard Tomm-Bub, M.A. (Dipl.-Soz.Arb.-FH-) (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1992
Seiten
216
Katalognummer
V30593
ISBN (eBook)
9783638318143
ISBN (Buch)
9783638703352
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschaft Sucht Sozialarbeit Medienpädagogik
Arbeit zitieren
Burkhard Tomm-Bub, M.A. (Dipl.-Soz.Arb.-FH-) (Autor:in), 1992, Gesellschaft - Sucht - Sozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30593
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  216  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB