Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Zahlen einer Rechnung durch Überweisung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Title: Zahlen einer Rechnung durch Überweisung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Instruction , 2002 , 16 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Tobias Ott (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thema

Zahlen einer Rechnung durch Überweisung. Grundlagen zum Ausfüllen eines Überweisungsformulars.

Lernziele

Kognitives Lernziel
Kognitiv = Wissensvermittlung. Nach der Unterweisung kennt die Auszubildende die notwendigen Hilfsmittel zur Zahlung einer Rechnung durch Überweisung. Sie weiß, wie die einzelnen Felder auszufüllen sind und wie sie sich die einzutragenden Informationen beschaffen kann. Weiterhin kann die Auszubildende mit Bankleitzahlen umgehen und weiß wie nach dem Ausfüllen der Überweisung weiter mit dieser verfahren wird.

Affektives Lernziel
Affektiv = Einstellung. Die Auszubildende entwickelt die Bereitschaft zu selbständigem und genauem Arbeiten, sowie dem sparsamen Umgang mit Arbeitsmitteln. Durch die Vorbereitung auf die eigenverantwortliche Übernahme einer Aufgabe soll die Auszubildende motiviert werden.

Psychomotorisches Lernziel
Psychomotorisch = durch Willen gesteuerte Bereitschaft Wissen einzusetzen. Die Auszubildende soll eine Bereitschaft zum verantwortungsvollen Umgang mit Arbeitsmitteln entwickeln.

Operationalisierung
Das Lernziel ist erreicht, wenn Frau Heintzmann eine Rechnung durch selbständiges ausfüllen einer Überweisung bezahlen kann. Sie muss dafür den Zahlungsbetrag berechnen und alle notwendigen Felder der Überweisung entsprechend ausfüllen können. Wenn der Ausbilder sicher ist, dass die Auszubildende sicher damit umgehen kann, ist die Unterweisung erfolgreich abgeschlossen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Thema

2. Lernziele
2.1 Kognitives Lernziel
2.2 Affektives Lernziel
2.3 Psychomotorisches Lernziel
2.4 Operationalisierung

3. Beschreibung der Auszubildenden

4. Einordnung der Unterweisung

5. Vorwissen und geplanter Ausbildungsverlauf

6. Unterweisungsort

7. Zeitplanung

8. Ausbildungsmittel

9. Motivation

10. 4-Stufen Methode der Ausbildung
10.1 Vorbereitung
10.2 Vormachen und Erklären
10.3 Nachmachen und Erklären lassen
10.4 Selbständiges Üben und festigen des Lernstoffes

12. Zergliederung

13. Anlagen

1. Thema

Zahlen einer Rechnung durch Überweisung. Grundlagen zum Ausfüllen eines Überweisungsformulars.

2. Lernziele

2.1 Kognitives Lernziel

Kognitiv = Wissensvermittlung. Nach der Unterweisung kennt die Auszubildende die notwendigen Hilfsmittel zur Zahlung einer Rechnung durch Überweisung. Sie weiß, wie die einzelnen Felder auszufüllen sind und wie sie sich die einzutragenden Informationen beschaffen kann. Weiterhin kann die Auszubildende mit Bankleitzahlen umgehen und weiß wie nach dem Ausfüllen der Überweisung weiter mit dieser verfahren wird.

2.2 Affektives Lernziel

Affektiv = Einstellung. Die Auszubildende entwickelt die Bereitschaft zu selbständigem und genauem Arbeiten, sowie dem sparsamen Umgang mit Arbeitsmitteln. Durch die Vorbereitung auf die eigenverantwortliche Übernahme einer Aufgabe soll die Auszubildende motiviert werden.

2.3 Psychomotorisches Lernziel

Psychomotorisch = durch Willen gesteuerte Bereitschaft Wissen einzusetzen. Die Auszubildende soll eine Bereitschaft zum verantwortungsvollen Umgang mit Arbeitsmitteln entwickeln.

2.4 Operationalisierung

Das Lernziel ist erreicht, wenn Frau Heintzmann eine Rechnung durch selbständiges ausfüllen einer Überweisung bezahlen kann. Sie muss dafür den Zahlungsbetrag berechnen und alle notwendigen Felder der Überweisung entsprechend ausfüllen können. Wenn der Ausbilder sicher ist, dass die Auszubildende sicher damit umgehen kann, ist die Unterweisung erfolgreich abgeschlossen.

3. Beschreibung der Auszubildenden

Die Auszubildende Eileen Heintzmann ist 18 Jahre alt und hat ihre Ausbildung zum Industriekaufmann am 01. September 2002 bei uns begonnen. Frau Heintzmann hat die Wirtschaftsschule in Hof mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen und ist in der Ausbildung gewissenhaft und engagiert. Sie befindet sich im Moment im fünften Ausbildungsmonat des zweiten Ausbildungsjahres in der Abteilung: Buchhaltung/Rechnungswesen. Nach diesem Ausbildungsabschnitt soll Frau Heintzmann in der Personalabteilung eingesetzt werden.

4. Einordnung der Unterweisung

Das Unterweisungs-Thema „Zahlen einer Rechnung durch Überweisung“ ist lt. Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann vom 24. Januar 1978 in §3 Nr. 5.3 unter dem Punkt „Zahlungsverkehr“ vorgesehen.

Die Auszubildende Frau Eileen Heintzmann konnte bei der vorangegangenen Unterweisung zur Rechnungsprüfung tadellos überzeugen. Die Auszubildende lernt in dieser Unterweisung den Vorgang des ordnungsgemäßen Ausfüllen eines Überweisungsformulars, um in der Folgeabteilung „Personal“ die Überweisungen der Gehälter für geringfügig Beschäftigte selbständig ausführen zu können.

5. Vorwissen und geplanter Ausbildungsverlauf

Aufgrund der sehr guten Vorkenntnisse aus dem Fach Rechnungswesen fiel es Frau Heintzmann leicht die bisherigen Aufgaben aus dem Tätigkeitsbereich Buchhaltung und Rechnungswesen zu erlernen. Dazu gehörten u.a. Rechnungen prüfen und vorkontieren, Umgang mit den Buchungsprogrammen und der EDV. Da immer wieder Probleme mit dem EDV gestützten Druck der Überweisungen auftreten und deshalb Formulare per Hand ergänzt werden müssen und Frau Heinzmann in der Personalabteilung die Überweisungen der Gehälter für geringfügig Beschäftigte eigenverantwortlich ausführen soll, werden dafür in dieser Unterweisung die Grundlagen vermittelt.

6. Unterweisungsort

Die Unterweisung findet im Büro der Abteilung Buchhaltung statt. Frau Heintzmann wurde dort ein eigener Schreibtisch mit allen benötigten Hilfsmitteln, sowie einem PC-Arbeitsplatz nach den ergonomischen Arbeitsplatzrichtlinien zur Verfügung gestellt. Frau Heintzmann arbeitet im Team mit 2 weiteren Mitarbeitern, die aufkommende Fragen beantworten können und ihr unterstützend bei der täglichen Arbeit zur Seite stehen.

7. Zeitplanung

Die Unterweisung findet in der Zeit von 9:00 bis 9:30 Uhr statt, da hier wie an der durchschnittlichen Leistungskurve (Bild unten) erkennbar ist, die Leistungsfähigkeit am größten ist.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Unterweisung wird in der 4-Stufen-Methode durchgeführt. Für die Stufen 1-3 ist ein Zeitraum von 15-20 Minuten, für die anschließende, vertiefende Übungsphase in Stufe 4 sind ca. 30 Minuten vorgesehen.

[...]

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Zahlen einer Rechnung durch Überweisung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)
College
University of Applied Sciences Hof  (IHK für Oberfranken Bayreuth)
Grade
1,1
Author
Tobias Ott (Author)
Publication Year
2002
Pages
16
Catalog Number
V30595
ISBN (eBook)
9783638318167
Language
German
Tags
Zahlen Rechnung Industriekaufmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Ott (Author), 2002, Zahlen einer Rechnung durch Überweisung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30595
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint