Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Worin besteht die Methode der Induktion?

Welche Probleme ergeben sich aus ihrer Anwendung? Ist sie noch zeitgemäß?

Titel: Worin besteht die Methode der Induktion?

Seminararbeit , 2004 , 16 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Eike-Christian Kersten (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit soll sich mit der Induktion beschäftigen, mit ihrem Wesen, ihrer Methode und den Problemen, die sich aus ihrer Anwendung ergeben. Sie soll in Kürze informieren über ihre Entwicklung und die verschiedenen Ansichten, die zu ihr vertreten wurden. Das induktive Verfahren dient dazu, aus einer gewissen Anzahl konkreter Fälle Voraussagen abzuleiten, um etwas über zukünftige Entwicklungen zu erfahren, wissenschaftliche Erkenntnis zu gewinnen; dies stellt auch schon das Grundproblem dar: Wie können wir aus einzelnen Beobachtungen allgemeingültige Sätze ableiten?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Induktionsprinzip
    • Die Methode
    • Gewinnung und Bestätigung von Theorien
    • Der zweite Obersatz
    • Strömungen / Induktionskonzeptionen
      • Der Empirismus
      • Der Positivismus
      • Epikureer und Stoiker
      • Der Historizismus
      • Der naive Induktivismus
      • Enumerative und eliminative Induktionskonzeption
  • Das Induktionsproblem
    • Die Problemstellung
    • Rechtfertigung der Induktion
  • Das Abgrenzungsproblem
  • Die Falsifikation
    • Herleitung
    • Die Methode
    • Der modus tollens
    • Basissätze
    • Kritik der Falsifikation
  • Forschungsprogramme
    • Die Methode
    • Kritik der Forschungsprogramme
  • Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Induktion, ihrer Methode und den Problemen, die sich aus ihrer Anwendung ergeben. Sie beleuchtet die Entwicklung des induktiven Verfahrens und die verschiedenen Ansichten, die dazu vertreten wurden.

  • Das Wesen der Induktion und ihre Methode
  • Die Herausforderungen der Induktion: Induktionsproblem, Abgrenzungsproblem
  • Alternative Ansätze zur Induktion: Falsifikationismus und Forschungsprogramme
  • Die Frage nach der Zeitgemäßheit der Induktion
  • Die Rolle von Beobachtung und Erfahrung in wissenschaftlichen Erkenntnissen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Induktion als ein Verfahren zur Ableitung von Vorhersagen aus konkreten Fällen vor. Sie erläutert die Problematik der Induktion, nämlich die Frage, wie aus Einzelbeobachtungen allgemeingültige Sätze abgeleitet werden können.
  • Das Induktionsprinzip: Dieses Kapitel beleuchtet die Methode der Induktion, die Gewinnung und Bestätigung von Theorien sowie die verschiedenen Induktionskonzeptionen, darunter Empirismus, Positivismus, Historizismus und naive Induktivismus.
  • Das Induktionsproblem: Hier wird die Frage der logischen Rechtfertigung der Induktion behandelt. Es wird beleuchtet, warum es logisch gerechtfertigt sein sollte, von besonderen Sätzen auf allgemeine Sätze zu schließen.
  • Das Abgrenzungsproblem: Dieses Kapitel befasst sich mit der Trennung empirischer Wissenschaft von Mathematik und Logik sowie von metaphysischen Systemen.
  • Die Falsifikation: Dieses Kapitel stellt die Falsifikation von Karl Popper vor, die die Induktion in Frage stellt und eine alternative Methode zur Gewinnung von wissenschaftlicher Erkenntnis bietet.
  • Forschungsprogramme: Dieses Kapitel behandelt die Konzeption der Forschungsprogramme von Imre Lakatos, die sowohl die Induktion als auch den Falsifikationismus zu retten versucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den zentralen Themen der Induktion, der Falsifikation und den Forschungsprogrammen. Sie analysiert die Methode der Induktion, ihre Anwendungsprobleme, ihre Grenzen sowie die Alternative der Falsifikation. Weitere relevante Begriffe sind Empirismus, Positivismus, Historizismus, naive Induktivismus, Beobachtung, Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis, Theorien, Gesetze, Hypothesen und Allsätze.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Worin besteht die Methode der Induktion?
Untertitel
Welche Probleme ergeben sich aus ihrer Anwendung? Ist sie noch zeitgemäß?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstaltung
Moderne Politische Theorie
Note
2,7
Autor
Eike-Christian Kersten (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V30597
ISBN (eBook)
9783638318181
ISBN (Buch)
9783638760959
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Worin Methode Induktion Moderne Politische Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eike-Christian Kersten (Autor:in), 2004, Worin besteht die Methode der Induktion?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30597
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum