In welchem Spannungsfeld agierte Margaret Thatcher in der deutschen Frage 89/90? Zu dieser Fragestellung wird die Beziehung zu den anderen Akteuren der Zwei-Plus-Vier Gespräche herangezogen. Obwohl diese Gespräche auf Außenministerebene stattfanden, wird hier die Beziehung Thatchers zu Kohl, Gorbatschow, Mitterand und nicht zuletzt Präsident Bush untersucht.
Ferner wird die Biographie Thatchers im Kontext ihrer Weltsicht auf Deutschland seziert. Ebenso werden weitere geopolitische Aspekte für Thatchers Agieren zur Untersuchung herangezogen, wie auch Dissonanzen mit anderen Persönlichkeiten in der Thatcher Regierung eruiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- 1.0 Gründe und Motive für Thatches Bedenken und Agieren
- 1.1 Einführende Bemerkungen
- 1.2 Biografische Blickwinkel auf Deutschland
- 1.3 Geopolitische Motive
- 2.0 Verhältniss zu den Alliierten Bündnispartnern
- 2.1 Furch um die Special Relationship
- 2.2 Die veritable Beziehung zwischen Thatcher und Gorbatschow
- 2.3 Das Scheitern einer britisch-französischen Phalanx
- 3.0 Differenzen mit Kabinett und Diplomaten
- 4.0 Das diffizile Verhältnis Thatcher und Kohl
- 5.0 Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Positionierung Margaret Thatchers zur deutschen Frage im Kontext der sich um den Jahreswechsel 1989/90 abzeichnenden deutschen Einheit. Der Fokus liegt auf den Gründen für Thatchers Bedenken und deren Auswirkungen auf ihr Agieren in Bezug auf die Wiedervereinigung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Beziehung Thatchers zu den anderen Akteuren der Zwei-Plus-Vier Gespräche gelegt, sowie auf die Rolle von Biografischem und Geopolitischem in ihrer Weltsicht auf Deutschland.
- Thatchers Bedenken gegen die deutsche Einheit
- Thatchers Beziehung zu Kohl, Gorbatschow und Mitterand
- Der Einfluss von Thatchers Biografie auf ihre Haltung zur deutschen Frage
- Geopolitische Motive für Thatchers Agieren
- Thatchers Verhältnis zu den USA und Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einführung skizziert die Problematik der deutschen Frage 89/90 im Kontext der Veränderungen in der Sowjetunion und der DDR und stellt die Frage nach Thatchers Rolle in diesem Prozess. Kapitel 1 untersucht die biografischen und geopolitischen Ursachen für Thatchers Bedenken gegen die deutsche Einheit, beleuchtet dabei ihre Kindheitserfahrungen im Zweiten Weltkrieg, ihre Weltanschauung und ihre Sorgen um die Machtbalance in Europa. Kapitel 2 befasst sich mit Thatchers Verhältnis zu ihren wichtigsten Bündnispartnern: die USA, Frankreich und die Sowjetunion. Dabei werden insbesondere die Veränderung der „Special Relationship“ zwischen den USA und Großbritannien sowie die komplexe Beziehung zu Gorbatschow beleuchtet. Kapitel 3 analysiert Thatchers Position im Kontext der britischen Innenpolitik und dem Diplomatischen Dienst und zeigt die Spannungen zwischen der Premierministerin, ihrem Kabinett und der diplomatischen Beamtenschaft auf. Kapitel 4 widmet sich dem diffizilen Verhältnis zwischen Margaret Thatcher und Helmut Kohl, das von Misstrauen und gegensätzlichen Ansichten geprägt war.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen deutsche Einheit, Margaret Thatcher, Helmut Kohl, Gorbatschow, Mitterand, Zwei-Plus-Vier Verhandlungen, Special Relationship, deutsch-britische Beziehungen, geopolitische Interessen, Ostpolitik, Kalter Krieg, Europapolitik, Sowjetunion, Vereinigtes Königreich, DDR, BRD, biografische Prägung, Machtbalance.
- Arbeit zitieren
- Oliver Märtin (Autor:in), 2015, Thatcher zur Deutschen Frage. Bedenkenträgerin gegen die Einheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305988