Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Early Modern Philosophy (approx. 1350-1600)

Die Konzeption des Naturzustandes in Rousseaus zweitem Diskurs in Abgrenzung zu Hobbes

Title: Die Konzeption des Naturzustandes in Rousseaus zweitem Diskurs in Abgrenzung zu Hobbes

Bachelor Thesis , 2015 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Melissa Emundts (Author)

Philosophy - Early Modern Philosophy (approx. 1350-1600)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Bachelorarbeit stelle ich die Konzeption des Naturzustandes in Jean-Jaques Rousseaus zweitem Diskurs in Abgrenzung zu der Naturzustandskonzeption von Thomas Hobbes dar. Ich werde mich jedoch nicht mit dem kompletten zweiten Diskurs Rousseaus auseinandersetzen, sondern nur mit dem ersten Teil, in dem Rousseau den ursprünglichen Naturzustand des Menschen, so wie er ihn versteht, in Abgrenzung zu den Naturzustandsbestimmungen seiner Vorgänger schildert, um die Hauptfrage seiner „Abhandlung über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen“ zu beantworten.

Diesen ersten Teil werde ich genauer betrachten, da er dort die Hobbessche Naturzustandskonzeption zunehmend kritisiert und einen Gegenentwurf, der den wahren Naturzustand zeigen soll, verfasst. Durch die Kritik, die Rousseau in seinem Diskurs schon seinerseits anbringt, verzichte ich darauf, die Naturzustandskonzeption Hobbes gesondert darzustellen und beschränke mich auf die Kritik an Hobbes in Rousseaus Diskurs.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Preisfrage der Akademie von Dijon
  • 3. Rousseaus Kritik an den Naturzustandskonzeptionen seiner Vorgänger
  • 4. Rousseaus Konzeption des Naturzustandes in Abgrenzung zu Hobbes
  • 5. Angemessenheit der Kritik Rousseaus an Hobbes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die Konzeption des Naturzustandes im zweiten Diskurs von Jean-Jacques Rousseau und setzt sie in Beziehung zur Naturzustandskonzeption von Thomas Hobbes. Im Mittelpunkt steht die Kritik Rousseaus an den Naturzustandskonzeptionen seiner Vorgänger und die Entwicklung eines Gegenentwurfs, der den wahren Naturzustand des Menschen darstellen soll. Die Arbeit untersucht die Angemessenheit der Kritik Rousseaus an Hobbes im Kontext der Preisfrage der Akademie von Dijon.

  • Die Rekonstruktion der menschlichen Gattungsgeschichte als Geschichte des Verfalls in Rousseaus Werk
  • Die Kritik an den Naturzustandskonzeptionen von Rousseaus Vorgängern, insbesondere Hobbes
  • Rousseaus Gegenentwurf des ursprünglichen Naturzustandes
  • Die Angemessenheit der Kritik Rousseaus an Hobbes
  • Der Zusammenhang zwischen Rousseaus Diskurs und der Preisfrage der Akademie von Dijon

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Konzeption des Naturzustandes in Rousseaus zweitem Diskurs im Vergleich zu Hobbes dar. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf den ersten Teil von Rousseaus Diskurs und betont die Relevanz der Kritik an der Hobbesschen Naturzustandskonzeption.
  • Kapitel 2: Die Preisfrage der Akademie von Dijon: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Preisfrage der Akademie von Dijon und ihre Bedeutung für Rousseaus Werk. Es beschreibt die Preisfrage und die verschiedenen Antworten, insbesondere die von Abbé Talbert.
  • Kapitel 3: Rousseaus Kritik an den Naturzustandskonzeptionen seiner Vorgänger: Dieses Kapitel untersucht die Kritik Rousseaus an den Naturzustandskonzeptionen seiner Vorgänger. Es beleuchtet die Kritik an den Fehlinterpretationen des Naturmenschen und argumentiert, dass Rousseaus Vorgänger den zivilisierten Menschen mit dem Naturmenschen verwechselt haben.
  • Kapitel 4: Rousseaus Konzeption des Naturzustandes in Abgrenzung zu Hobbes: Dieses Kapitel analysiert Rousseaus Konzeption des Naturzustandes in Abgrenzung zu Hobbes. Es stellt den Gegenentwurf Rousseaus dar und beleuchtet die Unterschiede in den beiden Konzeptionen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzeption des Naturzustandes, die Rekonstruktion der menschlichen Gattungsgeschichte, die Kritik an den Naturzustandskonzeptionen von Rousseaus Vorgängern, insbesondere Hobbes, und den Gegenentwurf Rousseaus. Weitere zentrale Begriffe sind der homme naturel, die Preisfrage der Akademie von Dijon, die Ungleichheit unter den Menschen, das natürliche Gesetz und der status civilis.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Konzeption des Naturzustandes in Rousseaus zweitem Diskurs in Abgrenzung zu Hobbes
College
University of Trier
Grade
2,3
Author
Melissa Emundts (Author)
Publication Year
2015
Pages
23
Catalog Number
V305991
ISBN (eBook)
9783668038394
ISBN (Book)
9783668038400
Language
German
Tags
Rousseau Hobbes Diskurs Naturzustand Naturzustandskonzeption Anthropologie Vergleich Rousseau Hobbes Jean - Jaques Rousseau Thomas Hobbes Philosophie Abgrenzung Kritik Rousseau an Hobbes Angemessenheit Kritik Rousseaus Vorgänger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melissa Emundts (Author), 2015, Die Konzeption des Naturzustandes in Rousseaus zweitem Diskurs in Abgrenzung zu Hobbes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305991
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint