In unserer Gesellschaft leben und arbeiten mehrere Generationen miteinander. Durch den demografischen Wandel und die Verabschiedung der Babyboomer Generation aus dem Arbeitsmarkt verschärft sich der Kampf um Talente und Fachkräfte für die Unternehmen. Wer für die heutigen Generationen als Arbeitgeber attraktiv sein möchte, muss sich auf grundsätzliche Änderungen einstellen. Die heutigen Generationen müssen anders motiviert und für das Unternehmen gewonnen werden als die Generationen zuvor. Wie künftig Mitarbeiter geführt werden und mit welchen daraus resultierenden Methoden, hängt stark von der richtigen Einschätzung und einer sorgfältigen Planung seitens des Managements ab.
Es kann davon ausgegangen werden, dass die Generation Y die Arbeitswelt radikal verändern wird, weshalb Unternehmen effektive Strategien zur Rekrutierung und Bindung des Nachwuchses entwickeln müssen. Dabei drängen die Angehörigen der Generation Y bereits seit Jahren, Jahr für Jahr auf den Arbeitsmarkt.
Experten schätzen, dass im Jahr 2025 in Deutschland bereits Millionen von Fachkräften fehlen werden. Sie gehen davon aus, dass dieser Fachkräftemangel durch die Weiterbeschäftigung von Älteren und eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vermindert werden kann. Einen Vorteil bei der Personalgewinnung und Personalbindung werden diejenigen Unternehmen ha-ben, welche es verstehen, die Anforderungen bzw. Erwartungen der qualifizierten Mitarbeiter zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Die Generation Y
- 2.1 Definition und Begrifflichkeiten
- 2.2 Spezifika der Generation Y
- 2.3 Abgrenzung zu anderen Generationen
- 3. Implikationen für das Personalmanagement
- 3.1 Anforderungen der Generation Y an die Arbeitswelt
- 3.2 Personalbeschaffung
- 3.3 Personalentwicklung
- 4. Handlungsempfehlungen
- 4.1 Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität
- 4.2 Empfehlung für Personalverantwortliche
- 4.3 Gestaltung der Führungsstruktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Studienarbeit befasst sich mit den Anforderungen der Generation Y an das Personalmanagement. Das Ziel ist es, die Herausforderungen zu analysieren, vor denen Unternehmen im Umgang mit dieser Generation stehen und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Arbeitswelt zu entwickeln.
- Definition und Spezifika der Generation Y
- Anforderungen der Generation Y an die Arbeitswelt
- Implikationen für Personalbeschaffung und -entwicklung
- Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität
- Gestaltung der Führungsstruktur
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Im zweiten Kapitel wird die Generation Y definiert und ihre spezifischen Eigenschaften, die sie von anderen Generationen unterscheiden, beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt die Implikationen für das Personalmanagement, insbesondere die Anforderungen der Generation Y an die Arbeitswelt. Im vierten Kapitel werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität, zur Gestaltung der Personalverantwortung und der Führungsstruktur gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Studienarbeit behandelt die Generation Y, ihre Erwartungen und Anforderungen an das Personalmanagement. Wichtige Themen sind Employer Branding, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Talent Management, Führungsstrukturen und der demografische Wandel.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Kupke (Autor:in), 2015, Die Generation Y. Herausforderungen und Chancen für das Personalmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306087