Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Frühkindliche Entwicklungsförderung in der Montessori-Pädagogik

Title: Frühkindliche Entwicklungsförderung in der Montessori-Pädagogik

Term Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie kann die kindliche Entwicklung im Elementarbereich anhand der Montessori-Pädagogik gefördert werden? Um der Antwort darauf näherzukommen, werden zunächst die Grundannahmen des Konzeptes mit Blick auf den Gewinn für die kindliche Entwicklung erläutert, denn darauf bauen die weiteren Schwerpunkte dieses pädagogischen Ansatzes auf. Es folgen die einzelnen Perioden der kindlichen Entwicklung, da die Kenntnis darüber für die Förderung der geistigen Entwicklung unumgänglich ist (vgl. Knauf u.a., 2007, S.30). In Kapitel vier wird die praktische Arbeitsweise nach Montessori im Elementarbereich näher erläutert. Abschließend folgt ein Einblick in die aktuelle Kritik an der Montessori-Pädagogik, um eine umfassende Betrachtung dieses Konzeptes zu ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Die Grundannahmen Maria Montessoris
    • Die kosmische Erziehung
    • Die sensiblen Phasen
  • Die Entwicklung des Kindes nach Maria Montessori
    • Erste Entwicklungsperiode
    • Zweite Entwicklungsperiode
    • Dritte Entwicklungsperiode
  • Die praktische Umsetzung im Elementarbereich
    • Die vorbereitete Umgebung
    • Die Freiarbeit
    • Die Entwicklungsmaterialien
      • Die Übungen des praktischen Lebens
      • Die Sinnesmaterialien
  • Kritik an der Montessori-Pädagogik
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die kindliche Entwicklung im Elementarbereich anhand der Montessori-Pädagogik gefördert werden kann. Dazu werden zunächst die Grundannahmen des Konzeptes mit Blick auf den Gewinn für die kindliche Entwicklung erläutert. Anschliessend werden die einzelnen Perioden der kindlichen Entwicklung betrachtet, da deren Kenntnis für die Förderung der geistigen Entwicklung unerlässlich ist. In Kapitel vier wird die praktische Arbeitsweise nach Montessori im Elementarbereich näher beleuchtet. Abschliessend folgt ein Einblick in die aktuelle Kritik an der Montessori-Pädagogik.

  • Die Grundannahmen der Montessori-Pädagogik
  • Die Entwicklungsphasen des Kindes nach Montessori
  • Die praktische Umsetzung der Montessori-Pädagogik im Elementarbereich
  • Kritik an der Montessori-Pädagogik
  • Resümee und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema Frühkindliche Entwicklungsförderung in der Montessori-Pädagogik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Möglichkeiten der Förderung der kindlichen Entwicklung im Elementarbereich anhand der Montessori-Pädagogik.

Kapitel zwei beschäftigt sich mit den Grundannahmen der Montessori-Pädagogik, insbesondere mit der kosmischen Erziehung und den sensiblen Phasen. Die kosmische Erziehung vermittelt den Kindern eine Vorstellung vom Zusammenspiel von Natur und Mensch sowie eine individuelle Vorstellung vom Werden und Sein des Universums. Die sensiblen Phasen beschreiben die Perioden in der Entwicklung eines Kindes, in denen es besonders empfänglich für bestimmte Reize ist, um bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen.

Kapitel drei widmet sich der Entwicklung des Kindes nach Maria Montessori, unterteilt in drei Perioden: die erste von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr, die zweite vom 6. bis zum 12. Lebensjahr und die dritte vom 12. bis zum 18. Lebensjahr. Die erste Periode ist durch den "absorbierenden Geist" geprägt, in der das Kind unbewusst seine Umwelt aufnimmt. Die zweite Periode ist eine Phase des gleichmäßigen Wachstums, in der das Kind einen großen Wissensvorrat aneignet. Die dritte Periode, die Pubertät und das Jugendalter umfasst, ist eine Zeit großer Umformungen, in der der Jugendliche an sich zweifelt und sich neu orientiert.

Kapitel vier beleuchtet die praktische Umsetzung der Montessori-Pädagogik im Elementarbereich. Das Konzept basiert auf dem Leitgedanken "Hilf mir, es selbst zu tun" und zielt auf die Förderung der Selbstständigkeit und die vollständige Entwicklung der Persönlichkeit durch Eigenaktivität. Dazu gehört die vorbereitete Umgebung, die Freiarbeit und die Verwendung von Entwicklungsmaterialien wie den Übungen des praktischen Lebens und den Sinnesmaterialien.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frühkindlichen Entwicklungsförderung, der Montessori-Pädagogik, den Grundannahmen der Montessori-Pädagogik, der kosmischen Erziehung, den sensiblen Phasen, den Entwicklungsphasen des Kindes nach Montessori, der praktischen Umsetzung im Elementarbereich, der vorbereiteten Umgebung, der Freiarbeit, den Entwicklungsmaterialien, den Übungen des praktischen Lebens, den Sinnesmaterialien und der Kritik an der Montessori-Pädagogik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Frühkindliche Entwicklungsförderung in der Montessori-Pädagogik
College
University of Applied Sciences Südwestfalen; Soest
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V306100
ISBN (eBook)
9783668040038
ISBN (Book)
9783668040045
Language
German
Tags
Motessori frühkindliche Entwicklung pädagogischer Ansatz Maria Montessori kindliche Entwicklung Förderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Frühkindliche Entwicklungsförderung in der Montessori-Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306100
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint