Das 21. Jahrhundert ist beeinflusst durch die Entwicklung von Technologien und Kommunikationstechniken. Veränderte Anforderungen an Ausbildung und Beruf sind auch an der Art und Weise der Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Informationen nicht spurlos vorbeigegangen. Die Art der Kommunikation in der Informationsgesellschaft hat Einfluss auf das Lehren und Lernen, ergänzt um die Begriffe Multimedia und Internet. Die Möglichkeiten in einer durch Computer und Internet vernetzten Gesellschaft lassen Veränderungen erkennen von dem herkömmlichen Lehren und Lernen in Form der Face-to-Face-Kommunikation durch Sprache und Schrift hin zu dem Lehren und Lernen in einer vernetzten Welt. Ein Leben ohne die Neuen Medien, ob zum Zweck der Kommunikation, der Information oder auch der Unterhaltung ist heute nicht mehr vorstellbar. Vor circa 60 Jahren galt eine flächendeckende Ausstattung mit Fernsehern und Telefonen als Neue Medien. Heute werden Neue Medien wie Computer, Tablett oder Smartphone in die Bereiche Lehren und Lernen der modernen Kommunikationsgesellschaft einbezogen und kommen dem gestiegenen Bedarf nach Kommunikation und Information, zum Teil zeit- und ortsunabhängig, in einer veränderten Gesellschaft entgegen. Die hohe Abdeckung mit Computern in Form von PC, Lap Top, Smartphone oder Tablett ermöglicht den Teilnehmern, hier wird vorzugsweise an Lehrende, Schüler und Studenten gedacht, an interaktiven Beziehungsaktivitäten hinsichtlich des Lehrens und Lernens in einer digitalisierten Welt teilzunehmen. Als reales Beispiel werden herkömmliche Studienkursangebote an der Universität in Vechta um interaktive Kursangebote via online erweitert. Neue Medien wecken auch Erwartungen hinsichtlich ihres Potentials zur Verbesserung der Lehr- und Lernwirksamkeit. Gegenwärtig ergänzen sich herkömmliches Lehren und Lernen mit dem Lehren und Lernen multimedialer und internetbasierter Bildungstechnologie. Lassen es die gesellschaftliche Veränderung und die schnell voranschreitende Bildungstechnologie zu, dass die Vermittlung von Wissen unter Einsatz neuer Technologien noch an formale herkömmliche Abläufe gebunden ist? Dem Versuch einer Auflösung dieser Fragestellung steht die Klärung der Medienbegriffe im Kontext mit der Bildung, die klassischen Lerntheorien und deren Einfluss auf einen pragmatischen Ansatz für die Gestaltung einer Medienkonzeption sowie die Umsetzung der Veränderungen im Bildungsbereich voran.
Inhaltsverzeichnis
- Bildungsmedien im Wandel der Zeit
- Medienbegriffe im Kontext mit Bildung
- Neue Medien und Bildung
- Multimedia und Bildung
- Systematik multimedialer und internetbasierter Bildungstechnologie
- Lerntheorien und Medienkonzeption
- Klassische Lerntheorien als Ausgangsbasis
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- Konstruktivismus
- Pragmatischer Ansatz für die Gestaltung der Medienkonzeption
- Instruktionsdesign
- Virtuelle Lerngruppe
- Online-Tutoring
- Klassische Lerntheorien als Ausgangsbasis
- Ausblick und zukünftige Entwicklungstendenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einbindung von Bildungsmedien in den modernen Bildungsprozess. Im Fokus steht die Analyse der Veränderungen im Lehren und Lernen, die durch die Entwicklung von neuen Technologien und Kommunikationsformen entstehen. Der Text beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der Medienbegriffe im Bildungskontext, untersucht klassische Lerntheorien und ihre Relevanz für die Gestaltung von Medienkonzeptionen und betrachtet die systematische Umsetzung der multimedialen Bildungstechnologie im digitalen Zeitalter.
- Der Wandel der Bildungsmedien im Kontext der digitalen Transformation
- Die Bedeutung von Medienbegriffen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- Der Einfluss klassischer Lerntheorien auf die Medienkonzeption
- Die Nutzung multimedialer und internetbasierter Bildungstechnologie
- Die Chancen und Herausforderungen der Integration von Neuen Medien in den Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Bildungsmedien im Wandel der Zeit
Das erste Kapitel beleuchtet die Veränderungen im Bildungsbereich, die durch die Entwicklung von Technologien und Kommunikationsformen im 21. Jahrhundert entstanden sind. Es wird die Bedeutung von neuen Medien wie Computer, Internet und mobilen Endgeräten für das Lehren und Lernen hervorgehoben, sowie die Herausforderungen, die sich aus der Integration dieser Medien in den klassischen Bildungsprozess ergeben.
Medienbegriffe im Kontext mit Bildung
Das zweite Kapitel setzt sich mit der Definition und Bedeutung von Medienbegriffen im Kontext mit Bildung auseinander. Es wird der Unterschied zwischen traditionellen Medien und neuen Medien erläutert, sowie die Rolle der Medien in der Kommunikation und Wissensvermittlung dargestellt. Die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs "Medien" in Bezug auf Bildung werden genauer analysiert.
Neue Medien und Bildung
Dieses Kapitel widmet sich den Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Verfügbarkeit und Vermittlung von Wissen. Es werden die Möglichkeiten der interaktiven Kommunikation und des gemeinsamen Lernens in virtuellen Gruppen durch neue Medien dargestellt.
Multimedia und Bildung
Der Einsatz von Multimedia im Bildungsbereich steht im Fokus dieses Kapitels. Es werden die technischen Aspekte von Multimedia und dessen Bedeutung für die Gestaltung neuer Lehr- und Lernszenarien erläutert.
Systematik multimedialer und internetbasierter Bildungstechnologie
Im fünften Kapitel wird die Systematik der multimedialen Bildungstechnologie vorgestellt. Es werden verschiedene Lernsoftwaretypen nach ihren Funktionen und mediendidaktischen Konzepten kategorisiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit lassen sich durch die folgenden Schlüsselwörter beschreiben: Bildungsmedien, Neue Medien, Multimedia, Bildungstechnologie, Lerntheorien, Medienkonzeption, digitale Transformation, Wissensvermittlung, Kommunikation, Interaktion, Virtuelle Lerngemeinschaft.
- Arbeit zitieren
- Ina Hofmeister (Autor:in), 2014, Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet. Bildungsmedien im Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306109