Diese Hausarbeit beschreibt die Entwicklung der Branche Videotheken in den Jahren 2005 bis 2015. Sie stellt heraus, inwieweit sich die Videothekenbranche entwickelt hat und welchen Einfluss Online-Videotheken auf die Existenz von herkömmlichen Verleihstellen haben. Weiterhin untersucht die Arbeit, ob das Konzept Video-on-Demand (VoD) eine Gefährdung der herkömmlichen Videotheken darstellt und inwiefern sich der Trend von VoD-Diensten zukünftig fortsetzen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Ausgestaltung der Arbeit.
- 1.1 Darstellung der Thematik
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise
- 2. Darstellung der Branche Videotheken
- 2.1 Grundbegriff der Videothek
- 2.2 Herkömmliche Videotheken
- 2.3 Online Videotheken
- 2.4 Video-on-Demand-Dienste
- 3. Entwicklungsstufen der Branche Videotheken
- 3.1 2005 - 2007: Die Ablösung der VHS-Kassette durch die DVD
- 3.2 2008-2012: Die Etablierung von Blu-Rays und VoD-Diensten
- 3.3 2013 - 2015: Aktuelle Situation auf dem Video-Verleihmarkt
- 4. Das Problem der Sonntagsöffnung
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Videothekenbranche in Deutschland zwischen den Jahren 2005 und 2015. Sie analysiert die Herausforderungen, die diese Branche durch den technologischen Wandel und das Aufkommen neuer Medienformate, wie beispielsweise Video-on-Demand (VoD), bewältigen musste.
- Die Entwicklung von traditionellen Videotheken zu Online-Videotheken und VoD-Diensten
- Die Rolle technologischer Fortschritte wie DVD, Blu-Ray und Streaming-Technologien
- Die Herausforderungen der Sonntagsöffnung für Videotheken
- Der Einfluss der veränderten Konsumgewohnheiten auf die Branche
- Die Auswirkungen der digitalen Revolution auf den Video-Verleihmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Branche der Videotheken, wobei verschiedene Formen von Videotheken, wie herkömmliche, Online-Videotheken und VoD-Dienste, betrachtet werden. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung der Branche in verschiedenen Phasen, beginnend mit der Ablösung der VHS-Kassette durch die DVD, über die Etablierung von Blu-Ray und VoD-Diensten, bis hin zur aktuellen Situation auf dem Video-Verleihmarkt. In Kapitel 4 wird das Problem der Sonntagsöffnung für Videotheken beleuchtet. Schließlich bietet Kapitel 5 eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Branche.
Schlüsselwörter
Videothek, Video-on-Demand (VoD), DVD, Blu-Ray, Streaming, Online-Videothek, herkömmliche Videothek, Sonntagsöffnung, Technologischer Wandel, Medienlandschaft, Konsumverhalten, Digitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Vom Kassettenverleih zu Video-on-Demand. Videotheken 2005 bis 2015, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306133