Im Zuge des Seminars „Bild-Bau-Stadt“ fand vom 12. bis 19. Oktober 2014 eine Exkursion nach Oberitalien und Turin statt. Die thematischen Leitgedanken des Seminars waren die Integration von Bildern in die Architektur und das Zusammenspiel der zentralen Bauten einer Stadt vor allem in der Zeit des Barocks und Spätbarocks am Beispiel Turin und Umgebung genauer zu betrachten. Im Vorfeld der Exkursion haben sich die Teilnehmer und Professoren im Sommersemester 2014 durch eingehende Lektüre und die Sitzungen im Seminar auf den praktischen Feldzug vorbereitet.
Die sieben Tage der Studienfahrt waren gefüllt mit kunstwissenschaftlichen Sehenswürdigkeiten. Zu Beginn wurden die Sacri Monti in Varallo und Varese besichtigt um dann weiter nach Turin zu fahren und dort die Stadt und deren Umgebung auszukundschaften.
Besichtigungspunkte im Verwaltungssitz des Piemont waren unter anderem der Palazzo, die Piazza und Piazzetta Reale, der Palazzo Carignano, die Kirchen San Carlo, Santa Christina und San Lorenzo, die Madonna di Superga und die Mole Antonelliana. Dabei wurden nicht nur die Gebäude an sich betrachtet sondern auch die historische und urbanistische Entwicklung des Stadtgefüges, welches durch die Fahrt auf den Turm des heutigen Filmmuseums besonders ersichtlich wurde. Mit dem für die Fahrt gemieteten Bus wurde in der Umgebung das Kloster Novalesa, das Castello di Rivoli, die Vernaria Reale und die Sacra di San Michele besichtigt, wobei die Aufzählung der
besichtigten Orte damit noch nicht vollständig ist.
Der Besuch der Abtei Sacra di San Michele blieb dabei nicht nur durch seine schwindelerregende Platzierung auf dem Gipfel des Monte Pichiriano und seinen beeindruckenden Bau besonders in Erinnerung. Denn nach der Fahrt auf den Berg hinauf riss der Keilriemen des Busses, der nach der Besichtigung immer noch nicht
repariert war. Deswegen musste eine Alternative gefunden werden um wenigstens zum Bahnhof von der im Tal liegenden Stadt Sant'Ambrogio di Torino zu kommen. Da an diesem Tag die Sonne vom Himmel strahlte, bot es sich an, den mit l'antica mulattiera gekennzeichneten Pfad zu nehmen, um in die Stadt zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Der l'antica mulattiera zur Sacra di San Michele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt eine Exkursion im Rahmen des Seminars „Bild-Bau-Stadt“ nach Oberitalien und Turin. Ziel war die Betrachtung der Integration von Bildern in die Architektur und das Zusammenspiel zentraler Bauten, insbesondere im Barock und Spätbarock. Die Exkursion diente der praktischen Anwendung des im Sommersemester erworbenen theoretischen Wissens.
- Integration von Bildern in die Architektur
- Zusammenspiel von Bauten in einer Stadt (am Beispiel Turin)
- Historische und urbanistische Entwicklung Turins
- Der l'antica mulattiera als historischer Saumpfad
- Die Bedeutung des Monte Pichiriano und der Sacra di San Michele
Zusammenfassung der Kapitel
Der l'antica mulattiera zur Sacra di San Michele: Die Exkursion nach Oberitalien und Turin konzentrierte sich auf die Architektur und Stadtplanung, insbesondere im Barock. Besonders prägnant war der unerwartete Zwischenfall mit dem Bus, der die Gruppe zwang, den l'antica mulattiera, einen alten Saumpfad, zur Stadt Sant'Ambrogio di Torino zu Fuß zu gehen. Dieser ungeplante Abstecher bot die Möglichkeit, einen historischen Weg zu erkunden und seine Bedeutung im Kontext der regionalen Geschichte und des Transports zu untersuchen. Die Analyse der Pflasterung, der Kreuze entlang des Weges und eines erklärenden Schildes enthüllte den Weg als typischen alpenländischen Saumpfad, der einst zum Transport von Waren und später von Pilgern und Touristen genutzt wurde. Die Reflexion über die Geschichte des Weges, die Verbindung zwischen der Sacra di San Michele und Sant'Ambrogio, sowie die kulturelle und mythologische Bedeutung des Monte Pichiriano bildeten den Kern des Exkursionsberichts. Die scheinbar zufällige Panne wurde so zu einem essentiellen Bestandteil des Lernerlebnisses. Die anschließende Recherche nach der Exkursion diente der weiteren Klärung der offenen Fragen zur Geschichte des Saumpfade.
Schlüsselwörter
Bild-Bau-Stadt, Barock, Spätbarock, Turin, Oberitalien, Sacra di San Michele, l'antica mulattiera, Saumpfad, Stadtplanung, Architektur, historische Entwicklung, Monte Pichiriano, Transportgeschichte, Alpenregion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Exkursionsbericht "Der l'antica mulattiera zur Sacra di San Michele"
Was ist der Gegenstand des Exkursionsberichts?
Der Bericht beschreibt eine Exkursion nach Oberitalien und Turin im Rahmen des Seminars „Bild-Bau-Stadt“, die sich mit der Integration von Bildern in die Architektur und dem Zusammenspiel von Bauten, insbesondere im Barock und Spätbarock, befasste. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der unerwarteten Wanderung über den l'antica mulattiera.
Welche Ziele verfolgte die Exkursion?
Die Exkursion diente der praktischen Anwendung des im Sommersemester erworbenen theoretischen Wissens. Die Studierenden sollten die Integration von Bildern in die Architektur, das Zusammenspiel von Bauten in einer Stadt (am Beispiel Turin), die historische und urbanistische Entwicklung Turins, sowie den historischen Saumpfad l'antica mulattiera und die Bedeutung der Sacra di San Michele untersuchen.
Was ist der l'antica mulattiera?
Der l'antica mulattiera ist ein alter Saumpfad, dessen Bedeutung im Kontext der regionalen Geschichte und des Transports im Bericht untersucht wird. Die Analyse der Pflasterung, der Kreuze und eines erklärenden Schildes zeigt ihn als typischen alpenländischen Saumpfad, der einst für den Warentransport und später von Pilgern und Touristen genutzt wurde.
Welche Rolle spielte der unerwartete Zwischenfall mit dem Bus?
Der Buszwischenfall zwang die Gruppe, den l'antica mulattiera zu Fuß zu gehen. Dieser ungeplante Abstecher wurde zum essentiellen Bestandteil des Lernerlebnisses und ermöglichte die eingehende Untersuchung des historischen Saumpfades.
Welche weiteren Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt die Verbindung zwischen der Sacra di San Michele und Sant'Ambrogio di Torino, die kulturelle und mythologische Bedeutung des Monte Pichiriano, die Stadtplanung und Architektur Turins, sowie die historische Entwicklung der Region.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Berichts?
Schlüsselwörter sind: Bild-Bau-Stadt, Barock, Spätbarock, Turin, Oberitalien, Sacra di San Michele, l'antica mulattiera, Saumpfad, Stadtplanung, Architektur, historische Entwicklung, Monte Pichiriano, Transportgeschichte, Alpenregion.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel (hier im Wesentlichen konzentriert auf den l'antica mulattiera) und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Anna Berghe von Trips (Author), 2014, Der l'antica mulattiera zur Sacra di San Michele. Kreuzweg oder Saumpfad?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306150