Durch die Verwandlung des World Wide Webs hin zu einer Art Plattform ist der Nutzer nicht mehr nur Konsument von Inhalten, sondern kann durch die interaktiven und kollaborativen Elemente selbst Inhalte zur Verfügung stellen – er wird zum Prosument. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Gedankengut zu teilen und zu verbreiten, das haben nicht nur Privatpersonen bemerkt, sondern immer mehr auch Unternehmen und Institutionen. Dieser Essay beschäftigt sich mit einer dieser Opportunitäten des Internets, dem Blog, welches seit einiger Zeit im Internet sehr beliebt ist, um die eigene Meinung zu bekunden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Das Blog: Ein historischer und systematischer Überblick
- Definition und Geschichte
- Entwicklung des Blogs
- Von der Informationsfilterung zur Meinungsfreiheit
- Arten von Blogs
- Formale Variation
- Inhaltliche Variation
- Themenspezifische Blogs
- Blogs in der Literatur
- Moblogging
- Motivation des Bloggens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Essay bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Blogs, beleuchtet die verschiedenen Arten und Inhalte von Blogs und analysiert die Motivationen hinter dem Phänomen des Bloggens. Er untersucht, wie das Blog zur Meinungsfreiheit beiträgt und in der heutigen Medienlandschaft eine bedeutende Rolle spielt.
- Die Entstehung und Entwicklung des Blogs
- Die verschiedenen Formen und Inhalte von Blogs
- Der Einfluss des Blogs auf die Medienlandschaft
- Die Bedeutung des Blogs für die Meinungsfreiheit
- Die Motivationen hinter dem Phänomen des Bloggens
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das Blog: Ein historischer und systematischer Überblick: Der Essay beginnt mit einer Definition des Blogs als eine Art online-Tagebuch, das ständig aktualisiert wird und verschiedene Inhalte wie Text, Audio, Video und Bilder beinhalten kann. Die Geschichte des Blogs wird anhand von Schlüsselereignissen und wichtigen Personen beleuchtet, beginnend mit der ersten Blog-Website von Tim Berners-Lee im Jahr 1991. Der Essay beschreibt die Entwicklung von Blogs von einer Form der Informationsfilterung hin zu einem wichtigen Instrument der Meinungsfreiheit.
- Arten von Blogs: Dieser Abschnitt des Essays behandelt die verschiedenen Formen und Inhalte von Blogs, die sich in der Geschichte des Bloggens entwickelt haben. Er unterscheidet zwischen individuellen und gemeinsamen Blogs, zwischen Filter-Style- und Journal-Style-Blogs sowie zwischen themenspezifischen Blogs wie politischen Blogs, Lifestyle-Blogs und Corporate-Blogs.
- Blogs in der Literatur: Der Essay beleuchtet die Rolle des Blogs in der Literatur und erläutert, wie Blogs als Plattform für die Veröffentlichung von Blogromanen dienen können. Dabei wird die interaktive Natur von Blogromanen hervorgehoben, die es Lesern ermöglicht, sich aktiv an der Gestaltung der Erzählung zu beteiligen.
- Moblogging: Der Essay beschreibt den Einfluss der technischen Entwicklung auf das Bloggen und die Entstehung von Moblogging, das die Integration von Bildern und Videos von Smartphones und Digitalkameras in Blogs ermöglicht.
- Motivation des Bloggens: Dieser Abschnitt des Essays beleuchtet die Motive hinter dem Phänomen des Bloggens. Es wird argumentiert, dass das Bloggen das Bedürfnis nach Selbstdarstellung stillt und es Bloggern ermöglicht, ihre Gedanken, Ideen und Ansichten mit der Welt zu teilen. Der Essay hebt den Austausch und die Diskussionen hervor, die durch das Bloggen im World Wide Web angeregt werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schlüsselwörter dieses Essays sind: Blog, Blogosphäre, Weblog, Online-Tagebuch, Meinungsfreiheit, Medienlandschaft, Informationsfilterung, Selbstdarstellung, Interaktion, Moblogging, Blogromane, Corporate-Blogs, Poli-Blogs, Watch-Blogs, War-Blogs, Wahl-Blogs.
- Quote paper
- Anna Berghe von Trips (Author), 2014, Das Blog. Ein historischer und systematischer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306151