Die Idee eine Stimme in den Mittelpunkt zu stellen und höher empor zu heben als den visuellen Reiz eines Wesens scheint weitaus älter als der Ausspruch Rufus Becks. Die Stimme als vermeintlich wichtigstes Kommunikationsmittel ist die Basis unserer Sprache und somit der primären Oralität und die Stimme ist akustischer Vermittler von Emotionen und Gefühlen, von Wissen und Bewusstsein. So wird dieses Phänomen immer wieder bewusst aufgegriffen. Besonders beliebt ist die Fusion von Stimme und Musik zum Gesang, der von jeher Menschen bewegt hat. Mit ihm werden Gefühle verbunden, Leidenschaft, denn eine wohlklingende Stimme verlockt und verzaubert, zieht Menschen in ihren Bann, reißt sie mit in eine andere Welt und wird deshalb auch immer wieder als Werkzeug der Verlockung thematisiert.
Ob in der Musikindustrie, Werbebranche oder Politik, überall wird mit Klang und Stimme gespielt und manipuliert. Und nicht nur innerhalb der „moderneren Medien“ arbeitet man mit diesem Reiz, sondern auch in der Literatur. Goethes „Die Fischer“ oder Heines „Loreley“ sind nur zwei Beispiele für die Macht der Stimme. Oftmals wird das sinnlich Körperliche gerade auch über die Stimme ausgedrückt, so wie es auch typisch ist für mystische Wesen, die als Sirenen benannt, und in Homers „Odyssee“ thematisiert werden. Umso erstaunlicher und grotesker erscheint in diesem Zusammenhang Kafkas „Schweigen der Sirenen“, welches den Gesang der Sirenen durch deren Verstummen ersetzt. Die folgende Hausarbeit soll sowohl den Mythos der Sirenen an sich als auch speziell die Darstellung und deren Wirkung in Kafkas Werk untersuchen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Zeitloser Stoff- Der Mythos der Sirenen
- 3. Umriss der narrativen Umsetzung des Mythos in Homers „Odyssee“
- 4. „Das Schweigen der Sirenen“
- 4.1. Allgemeine Textinformationen
- 4.2. Die Mittel des Odysseus
- 4.3. Das Schweigen der Sirenen
- 4.4. Odysseus ist taub für das Schweigen & der Schein trügt
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung des Sirenenmythos in Franz Kafkas "Das Schweigen der Sirenen" und stellt ihn in Bezug zur ursprünglichen Umsetzung des Mythos in Homers "Odyssee".
- Analyse des Sirenenmythos in seiner historischen Entwicklung und Bedeutung
- Vergleich der narrativen Umsetzung des Mythos in Homers "Odyssee" und Kafkas "Das Schweigen der Sirenen"
- Untersuchung der Wirkung des Schweigens der Sirenen in Kafkas Werk
- Rezeption des Mythos in der Literatur und Kunst
- Das Paradox des Schweigens als Mittel der Verführung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Stimme und des Gesangs ein und stellt die Bedeutung dieser Phänomene in der Literatur und Kunst dar. Anschließend wird die Relevanz des Sirenenmythos in der Kulturgeschichte hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die Entwicklung des Sirenenmythos von der Antike bis zur Moderne gegeben. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Gestalt der Sirenen, ihre Bedeutung in der Literatur, Kunst und Musik sowie ihre vielfältige Interpretation behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Darstellung des Sirenenmythos in Homers "Odyssee". Es wird die Begegnung des Helden Odysseus mit den Sirenen und seine List, ihnen zu entkommen, geschildert. Darüber hinaus werden die Bedeutung des Gesangs der Sirenen und deren Wirkung auf den Menschen analysiert.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Kafkas "Das Schweigen der Sirenen". Es werden die wichtigsten Aspekte des Textes und die Besonderheiten der Adaption des Mythos durch Kafka untersucht. Dabei liegt der Fokus auf der Handlung des neuen Odysseus, seinen Strategien, der Macht des Schweigens der Sirenen und der paradoxen Beziehung zwischen Odysseus und den Sirenen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Sirenenmythos, Homer, Odyssee, Kafka, "Das Schweigen der Sirenen", Gesang, Schweigen, Verführung, Mythos, Literatur, Kunst, Kulturgeschichte, Interpretation, Analyse, Paradox
- Arbeit zitieren
- Juliane Richter (Autor:in), 2011, Tonlose Künste. Die Reproduktion des Sirenenmythos in Kafkas "Schweigen der Sirenen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306174