Von Beginn an ist die Tourismusbranche gekennzeichnet durch herausragende Innovationskraft. Als Thomas Cook im Jahr 1841 die Pauschalreise erfindet und somit die Tourismus-Geschichte revolutioniert oder Disney die ersten Themenparks entwickelt, kann man zweifellos von bahnbrechenden Innovationen sprechen. Derartig „große Sprünge“ sind in der heutigen Produktentwicklung, speziell im Tourismus, selten geworden und somit stellt sich oft die Frage, was heute überhaupt noch als Innovation bezeichnet werden darf.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird der Innovationsbegriff erläutert, die verschiedenen Arten von Innovationen vorgestellt, der Begriff des Innovationsgrades erklärt sowie auf die wirtschaftliche Bedeutung von Innovationen aufmerksam gemacht.
Im nächsten Kapitel wird Innovation in Verbindung mit dem Tourismus betrachtet. Zunächst wird auf die Besonderheiten und die Herausforderungen der Tourismusindustrie sowie auf die Innovationsnotwendigkeit im Tourismus eingegangen.
Das vierte Kapitel widmet sich der Innovationsbewertung. Neben einer Definition der Merkmale und Funktionen, der Notwendigkeit und Problematik, sowie Methoden der Innovationsbewertung sind häufige Bewertungskriterien aus der Literatur angeführt. Des Weiteren wird auf Innovationspreise als Bewertungsinstrumente für Innovationen eingegangen.
Im empirischen Teil dieser Arbeit werden verschiedene Tourismusinnovationspreise vorgestellt, die die empirischen Befunde dieser Arbeit liefern. Nach einer Darstellung der Methodik und des Forschungsdesigns werden die Bewertungskriterien der Innovationspreise ermittelt und mit den aus der Literatur abgeleiteten Kriterien gegenübergestellt. In weiterer Folge werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert sowie Empfehlungen zur Innovationsbewertung abgegeben.
Abschließend erfolgt das Fazit, das eine Zusammenfassung der Arbeit und Limitationen sowie Implikationen für die Forschung beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abbildungsverzeichnis
- III. Tabellenverzeichnis
- IV. Einführung
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Zielsetzung der Arbeit
- 3. Forschungsfrage
- 4. Aufbau der Arbeit
- V. Theorie
- 5. Innovation
- 5.1. Der Innovationsbegriff
- 5.2. Innovationstypen
- 5.3. Der Innovationsgrad
- 5.4. Wahrnehmung von Innovationen
- 5.5. Wirtschaftliche Bedeutung von Innovationen
- 6. Innovationen im Tourismus
- 6.1. Besonderheit der touristischen Innovation
- 6.2. Herausforderungen und Innovationsnotwendigkeit im Tourismus
- 6.3. Innovationsverhalten im Tourismus
- 6.4. Erfolgsfaktoren der touristischen Innovation
- 7. Innovationsbewertung
- 7.1. Definition Innovationsbewertung
- 7.2. Notwendigkeit und Problematik der Innovationsbewertung
- 7.3. Der Bewertungsablauf
- 7.4. Methoden zur Innovationsbewertung
- 7.5. Bewertungskriterien zur Innovationsbeurteilung
- 7.6. Bedeutung von Innovationspreisen
- 7.7. Innovationspreise für Tourismus
- VI. Empirische Befunde
- 8. Beispiele für touristische Innovationspreise
- 9. Methodik
- 9.1. Inhaltsanalyse als Analysemethode
- 9.2. Kriterienvergleich Theorie und Praxis
- 10. Forschungsdesign
- 10.1. Ziel der Untersuchung
- 10.2. Vorstellung des Untersuchungsmaterials
- 10.3. Datenanalyse
- VII. Ergebnisse
- 11. Ergebnisdiskussion
- 12. Empfehlungen zur Bewertung von Innovationen
- VIII. Fazit
- IX. Literaturverzeichnis
- X. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Innovationsbewertung im Tourismus. Ziel ist es, Kriterien zur Bewertung von touristischen Innovationen zu entwickeln und diese anhand von bestehenden Innovationspreisen für Tourismus zu untersuchen.
- Der Innovationsbegriff und seine Bedeutung für den Tourismus
- Herausforderungen und Innovationsnotwendigkeit im Tourismus
- Die Bedeutung von Innovationspreisen als Instrument zur Förderung von Innovationen
- Kriterien zur Bewertung von Innovationen
- Empirische Untersuchung der Bewertungskriterien von touristischen Innovationspreisen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Innovationsbewertung im Tourismus und stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zur Innovation und Innovationsbewertung erläutert. Dabei werden verschiedene Innovationstypen, der Innovationsgrad sowie die Wahrnehmung und wirtschaftliche Bedeutung von Innovationen im Tourismus behandelt. Ein Fokus liegt auf den Besonderheiten der touristischen Innovation, den Herausforderungen und der Innovationsnotwendigkeit im Tourismus. Darüber hinaus werden Erfolgsfaktoren der touristischen Innovation beleuchtet. Im empirischen Teil der Arbeit werden anhand einer Inhaltsanalyse verschiedene Innovationspreise für Tourismus untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und Empfehlungen zur Bewertung von Innovationen im Tourismus abgegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Innovation, Tourismus, Innovationsbewertung, Innovationspreis, Kriterien, Inhaltsanalyse, Tourismuswirtschaft, Innovationsprozess, Erfolgsfaktoren, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- B.A. (MCI) Julia Vögele (Author), 2015, Innovationsbewertung im Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306281