Die Bachelor-Arbeit beschäftigt sich mit Ursachen, Folgen und dem rechtlichen Status des Mobbings am Arbeitsplatz. Ausgewählte Präventions- und Interventionsmaßnahmen werden mit Blick auf die Praxistauglichkeit analysiert. Abschließend werden eigens für diese Arbeit erhobene Umfrageergebnisse ausgewertet, um einen Eindruck davon zu bekommen, welche Erfahrungen Probanden hinsichtlich der Mobbingproblematik bereits gesammelt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Begriffliche Herkunft, Abgrenzung und Definition
- 2.1 Begriffsherkunft
- 2.2 Begriffsdefinition
- 2.3 Verbreitung von Mobbing
- 2.4 Begriffsabgrenzung
- 3.0 Verlaufsphasen, Handlungsfelder und Ursachen
- 3.1 Die 45 Handlungsfelder nach Leymann
- 3.2 Die typischen Verlaufsphasen von Mobbing
- 3.3 Ursachen für Mobbing
- 4.0 Durch Mobbing verursachte Kosten und Folgen
- 4.1 Ausmaß der Kosten
- 4.2 Folgen für die Mobbingopfer
- 4.2.1 Zusammenhang zwischen Stress und Mobbing
- 4.2.1.1 Psychosomatische Folgen
- 4.2.1.2 Psychische Folgen
- 4.2.2 Folgen auf das soziale Umfeld
- 4.3 Folgen für betroffene Unternehmen
- 4.4 Folgen für die Gesellschaft
- 5.0 Rechtliche Grundlagen
- 5.1 Strafrechtliche Verfolgung
- 5.2 Zivilrechtliche Verfolgung
- 5.3 Beweislastpflicht des Mobbingopfers
- 5.4 Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
- 6.0 Prävention von Mobbing
- 6.1 Innerbetriebliche Aufklärung
- 6.2 Betriebsvereinbarungen
- 6.3 Betriebliche Anlaufstellen
- 6.4 Personalauswahl
- 6.4.1 Einführung von neuen Mitarbeitern
- 6.5 Flexible Arbeitsplatzgestaltung
- 6.6 Führungsstil und Schulungen
- 6.6.1 Mitarbeitergespräche
- 7.0 Intervention gegen Mobbing
- 7.1 Interventionsmaßnahmen
- 7.1.1 Abmahnung, Versetzung und Kündigung
- 7.1.2 Schlichtungsverfahren
- 7.1.3 Mediation
- 7.1.4 Supervision
- 7.1.5 Outplacement
- 8.0 Erhebung empirischer Daten
- 8.1 Auswertung des erhobenen Datenmaterials
- 8.2 Abschließende Bemerkungen zu den erhobenen Ergebnissen
- 9.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Arbeit analysiert die Mobbingproblematik am Arbeitsplatz. Sie zielt darauf ab, die Ursachen, Folgen und möglichen Strategien zur Prävention und Intervention von Mobbing in Unternehmen zu beleuchten.
- Begriffliche Definition und Abgrenzung von Mobbing
- Verlaufsphasen und Handlungsfelder von Mobbing
- Kosten und Folgen von Mobbing für Individuen und Unternehmen
- Rechtliche Grundlagen und die Rolle des Arbeitgebers
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Bewältigung von Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel dieser Arbeit befassen sich mit der Definition, Herkunft und Verbreitung von Mobbing am Arbeitsplatz. Anschließend werden die typischen Verlaufsphasen und Handlungsfelder von Mobbing, sowie mögliche Ursachen näher beleuchtet. Die Arbeit untersucht die erheblichen Kosten und Folgen, die Mobbing für die Opfer, Unternehmen und die Gesellschaft mit sich bringen kann. Darüber hinaus werden die rechtlichen Grundlagen und die Rolle des Arbeitgebers im Umgang mit Mobbing erläutert. Die folgenden Kapitel widmen sich ausführlich der Prävention und Intervention von Mobbing, indem sie verschiedene Maßnahmen und Strategien analysieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Mobbing am Arbeitsplatz, Prävention, Intervention, Handlungsfelder, Ursachen, Folgen, rechtliche Grundlagen, empirische Daten, Kosten, Folgen, Mitarbeitergespräche, Führungsstil, flexible Arbeitsplatzgestaltung, Personalauswahl, betriebliche Anlaufstellen, Betriebsvereinbarungen, innerbetriebliche Aufklärung.
- Arbeit zitieren
- Frank Buss (Autor:in), 2014, Mobbing am Arbeitsplatz. Strategien zur Prävention und Intervention in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306293