Therapie nach einem Bandscheibenvorfall


Hausarbeit (Hauptseminar), 2004

15 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Aufbau und Funktion der Bandscheiben

3 Bandscheibenvorfall (Prolaps)

4 Pathologie des Bandscheibenvorfalls

5 Symptome

6 Therapie des Bandscheibenvorfalls
6.1 Konservative Therapie
6.1.1 Bettruhe und Stufenbettlagerung
6.1.2 Wärmebehandlungen
6.1.3 Strecken
6.1.4 Manuelle Therapie
6.1.5 Medizinische Trainingstherapie (MTT)
6.1.6 Elektrogalvanische Bäder (Stangerbad)
6.1.7 Rückenschule
6.1.8 Lokale Injektionsbehandlung
6.2 Operative Eingriffe
6.2.1 Minimalinvasive Verfahren
6.2.2 Laserabtragung der Bandscheibe
6.2.3 Perkutane Nukleotomie
6.2.3.1 Chemonukleolyse
6.2.4 Konventionelle offene Chirurgie

7 Schluss

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

In der heutigen Zeit ist der Rückenschmerz, durch die Vielzahl der Betroffenen und die Höhe der daraus resultierenden Behandlungskosten, ein zentrales Problem unserer Gesellschaft. In Deutschland leidet jeder Dritte unter Rückenschmerzen und nur etwa jeder fünfte Erwachsene bleibt verschont. In kaum einer Gesprächsrunde gibt es eine Person, die nichts zum Thema Rückenschmerz aus eigener Erfahrung beitragen kann.

Diese Ausarbeitung befasst sich speziell mit dem Thema des Bandscheibenvorfalls und seinen unterschiedlichen Therapiemethoden, abgestimmt auf unterschiedliche Krankheitsverläufe und Beschwerdebilder. Erkrankungen an der Bandscheibe bedingen langandauernde Arbeitsunfähigkeit und führen nicht selten zu Frühinvalidität. Sie fordern aufwändige Therapie- bzw. Rehabilitationsmaßnahmen.

Um den Rahmen dieser Ausarbeitung nicht zu sprengen, werden die Grundlagen, in Bezug auf die Anatomie der Wirbelsäule (passiver und aktiver Bewegungsapparat), vernachlässigt. Es wird jedoch kurz der Aufbau und Funktion der Bandscheiben, der Verlauf des Bandscheibenvorfalls und dessen Ursachen erläutert.

2 Aufbau und Funktion der Bandscheiben

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Die Bandscheibe(Gehrke, 2000, S. 71)

Aufgrund seiner biochemischen Zusammensetzung besitzt der Gallertkern die Fähigkeit, reichlich Wasser zu binden. Er federt dadurch Druckbelastungen ab und verteilt diese wie ein Stoßdämpfer oder Wasserkissen auf die übrige Bandscheibe. Die Bandscheibe wird nicht durch Blutgefäße ernährt, sondern lebt von der Bewegung. Die Ernährung wird durchgeführt, indem die Bandscheibe bei Entlastung wie ein Schwamm Flüssigkeit aufnimmt, die bei Belastung wieder ausgepresst wird (vgl. Gehrke, 2000, S. 70).

3 Bandscheibenvorfall (Prolaps)

98% aller Bandscheibenvorfälle finden sich im Bewegungssegment des 4. und 5. Lendenwirbelkörpers, sowie im Segment am Übergang von Lenden-wirbelsäule zum Kreuzbein.

Der Bandscheibenverschleiß entsteht durch degenerative Veränderungen im Bereich der zwischen den Wirbelkörper liegenden Knorpelscheiben. Dabei kommt es zu Rissbildung in deren Faserringe (Abb. 2B). Beim Bandscheibenvorfall durchdringt Gewebe des Gallertkerns die Risse des Faserrings und drängt entweder in der Form einer Bandscheibenvorwölbung (Protrusion) gegen das hintere Längsband (Abb. 2C), welches zwischen Bandscheibe und Rückenmark liegt, oder es quillt seitlich gegen das Rückenmark oder Nervenwurzeln vorbei, welches zum eigentlichen Prolaps führt (Abb. 2D) (vgl. ebd., S.72).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Protrusion und Prolaps (Gerke, 2000, S. 73)

4 Pathologie des Bandscheibenvorfalls

Wie bei der Darstellung der Funktionen und des Aufbaus der Bandscheibe schon erwähnt, ist der Wechsel zwischen Be- und Entlastung der Bandscheibe Vorraussetzung zum Erhalt der Ernährung und des Quelldrucks. Im Zuge des Alterungsprozess kommt es Aufgrund der biochemischen Zusammensetzung der Bandscheiben zu einer Abnahme des Wasserbindungsvermögens, wodurch ein Elastizitätsverlust und das Austrocknen der Bandscheiben resultiert. Die Bandscheiben sind somit nicht mehr in der Lage ihrer Funktion als Stoßdämpfer nachzukommen und ihr Verschleiß ist unaufhaltsam. Es kommt zu Einrissen im Faserring, die die im Abschnitt Bandscheibenvorfall genannten Konsequenzen haben.

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Therapie nach einem Bandscheibenvorfall
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Therapie und Sport
Note
1,3
Autor
Jahr
2004
Seiten
15
Katalognummer
V30633
ISBN (eBook)
9783638318471
ISBN (Buch)
9783638760980
Dateigröße
1370 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Diese Ausarbeitung befasst sich speziell mit dem Thema des Bandscheibenvorfalls und seinen unterschiedlichen Therapiemethoden, abgestimmt auf unterschiedliche Krankheitsverläufe und Beschwerdebilder. Erkrankungen an der Bandscheibe bedingen langandauernde Arbeitsunfähigkeit und führen nicht selten zu Frühinvalidität. Sie fordern aufwändige Therapie- bzw. Rehabilitationsmaßnahmen.
Schlagworte
Therapie, Bandscheibenvorfall, Therapie, Sport
Arbeit zitieren
Daniel Pfender (Autor:in), 2004, Therapie nach einem Bandscheibenvorfall, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30633

Kommentare

  • Gast am 22.2.2005

    Bandscheiben - Beschwerden und -Schäden.

    Haben ihre Ursache sehr häufig durch geopathisch belastete Schlafplätze, hierzu gehören vor allem die auf den biologischen Funktionaanlauf des Organsimusses störende Einflüsse, wie Elektrosmog, im besonderen verstärkt durch sich elektrostisch aufladendes Bett und sonstiges Schlafzimmermaterials.
    Sind die Einflüsse eliminiert, wird stets von einem deutlich gesteigertem Wohlbefinden, berichtet, kein Frieren und Frösteln, die wieder optimal ermöglichte Bandscheibenbesaftung
    durch Anwendung der AQUAPUR - Lami-Med (R)(sie enthält keinerlei Latex und keine Metalle), ermöglicht die Regeneration derselben im Liegen.

    Weiter Info's auf der Homepage:
    www.atla-axis-therapie.de.vu

    durch diese Methode lösten sich unter anderen auch bei meinen Söhnen "Daniel" und Thorsten die Wachstumsstörungen innerhalb 2-3 Moanten.

    Bei einer sehr bekannten deutschen Sportlerfamilie, welche dieses System vor rd 14 Jahren bereits für sich in Anwendung brachte, wurde eben dies durch die sich der Schönheit widmenden Presse bestätigt, es war wie ein Raunen durch den Blätterwald gegangen, was die Frau B... wohl für ein Rezept gefunden, dass sie so urplötzlich um Jahre jünger und vitaler daher komme.

    MfG

    Josef H. Pfend

Blick ins Buch
Titel: Therapie nach einem Bandscheibenvorfall



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden