Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Lettres - Amérique latine

Analyse des ersten Buchs "La parte de los críticos" aus dem Roman "2666" von Roberto Bolaño

Titre: Analyse des ersten Buchs "La parte de los críticos" aus dem Roman "2666" von Roberto Bolaño

Dossier / Travail , 2015 , 14 Pages , Note: 2,2

Autor:in: Christina Drechsel (Auteur)

Lettres - Amérique latine
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das erste Buch „La parte de los críticos” des Romans „2666“ von Roberto Bolaño ist größtenteils von der Satire geprägt. Mit der Satire wird die Kritik an der Gesellschaft oder an utopischen bzw. bestehenden Idealen mittels Indirektheit durch Allegorie, Ironie oder Übertriebenheit hervorgehoben (vgl. Schweikle, 2007: 678). Diese Arbeit widmet sich der Textanalyse des ersten Buchs "La parte de los criticos" aus dem Roman und erfolgt nach dem Modell von Kirsten Adamzik (Adamzik, 2005) und geht neben der thematischen Dimension näher auf die situative, funktionale und sprachliche Dimension des Textes ein. Wesentlich für die Textanalyse ist neben Thema und Lexik auch die Sprache, die bezüglich des Gebrauchs von Adjektiven und Adverbien eingehend geprüft wird. Zentrale Fragestellungen sind hierbei unter anderem die Frage nach den allgemeinen sprachlichen Besonderheiten sowie den diversen Wortfeldern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Zweck und Aufbau
  • 2. Sprachliche und inhaltliche Textanalyse
    • 2.1. Sprache
      • 2.1.1. Attribute und Vulgärsprache
      • 2.1.2. Präsuppositionen
      • 2.1.3. Wortfelder
    • 2.2.3. Die Dreiecksbeziehung
  • 3. Bolanos „2666“ als kosmische Novelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den ersten Teil von Roberto Bolaños Roman „2666“, „La parte de los críticos“, mit Fokus auf die satirische Darstellung der Literaturkritik und die soziale Ungleichheit, die sich in einer gewalttätigen Begegnung zwischen drei Literaturkritikern und einem pakistanischen Taxifahrer manifestiert. Die Analyse untersucht die sprachlichen Mittel, die Bolaño einsetzt, um diese Themen zu verdeutlichen.

  • Satire als literarisches Mittel zur Gesellschaftskritik
  • Soziale Ungleichheit und kulturelle Unterschiede
  • Sprachliche Stilmittel und ihre Bedeutung
  • Analyse der Charaktere und ihrer Handlungen
  • Gewalt als Spiegel sozialer Konflikte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Zweck und Aufbau: Diese Einleitung beschreibt den satirischen Charakter des ersten Buches „La parte de los críticos“ aus Bolaños „2666“ und dessen Schwerpunkt auf der Kritik an der Gesellschaft und bestehenden Idealen. Sie führt die vier Hauptcharaktere – Literaturwissenschaftler auf der Suche nach Benno von Archimboldi – ein und hebt die ausgewählte Textstelle über den Angriff auf einen pakistanischen Taxifahrer als zentralen Kontrastpunkt zum sonst eher heiteren Verlauf hervor. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Analyse der ausgewählten Textstelle in den Gesamtkontext des ersten Buches einbettet und dabei sprachliche Aspekte wie den Gebrauch von Adjektiven und Adverbien berücksichtigt. Der Bezug auf das analytische Modell von Kirsten Adamzik wird erwähnt.

2. Sprachliche und inhaltliche Textanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der sprachlichen und inhaltlichen Analyse der ausgewählten Textstelle. Es untersucht die Charakterisierung der drei Hauptfiguren (Espinoza, Pelletier, Norton) und des pakistanischen Taxifahrers mithilfe von Attributen und der Verwendung von Vulgärsprache, um deren Emotionen und die Eskalation der Situation darzustellen. Die Analyse beleuchtet den Kontrast zwischen der anfänglichen heiteren Stimmung und der zunehmenden Brutalität des Angriffs. Es wird außerdem die Bedeutung der Wortfelder und semantisch verwandter Lexeme erörtert und die Verwendung von Präsuppositionen durch Bolaño zur Hervorhebung des Intellekts der Kritiker analysiert. Die unterschiedlichen Sprachregister werden als Ausdruck sozialer Beziehungen und Ungleichheiten interpretiert.

Schlüsselwörter

Roberto Bolaño, 2666, La parte de los críticos, Satire, Gesellschaftskritik, Soziale Ungleichheit, Sprachliche Analyse, Wortfelder, Präsuppositionen, Gewalt, Literaturkritik, Kulturelle Unterschiede.

Häufig gestellte Fragen zu Bolaños "2666" (La parte de los críticos)

Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit analysiert den ersten Teil von Roberto Bolaños Roman „2666“, „La parte de los críticos“, mit Fokus auf die satirische Darstellung der Literaturkritik und die soziale Ungleichheit, die sich in einer gewalttätigen Begegnung zwischen drei Literaturkritikern und einem pakistanischen Taxifahrer manifestiert. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der sprachlichen Mittel, die Bolaño einsetzt, um diese Themen zu verdeutlichen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Themen Satire als literarisches Mittel der Gesellschaftskritik, soziale Ungleichheit und kulturelle Unterschiede, sprachliche Stilmittel und deren Bedeutung, Analyse der Charaktere und ihrer Handlungen sowie Gewalt als Spiegel sozialer Konflikte.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, die den Zweck und Aufbau der Arbeit erläutert und den Kontext des ersten Teils von „2666“ beschreibt; ein Kapitel zur sprachlichen und inhaltlichen Textanalyse der ausgewählten Textstelle; und möglicherweise ein drittes Kapitel, welches "Bolanos „2666“ als kosmische Novelle" behandelt (dieses Kapitel ist im Inhaltsverzeichnis aufgeführt, jedoch fehlt im vorliegenden Text eine Zusammenfassung).

Wie wird die Analyse durchgeführt?

Die Analyse konzentriert sich auf eine ausgewählte Textstelle, die den Angriff auf den pakistanischen Taxifahrer beschreibt. Die Analyse betrachtet sprachliche Aspekte wie Attribute, Vulgärsprache, Präsuppositionen und Wortfelder, um die Charakterisierung der Figuren und die Eskalation der Situation zu verstehen. Der Kontrast zwischen heiterer Stimmung und zunehmender Brutalität wird untersucht. Das analytische Modell von Kirsten Adamzik wird als Referenz genannt.

Welche sprachlichen Mittel werden analysiert?

Die Analyse untersucht verschiedene sprachliche Mittel, darunter Attribute und Vulgärsprache zur Charakterisierung der Figuren, die Verwendung von Präsuppositionen zur Hervorhebung des Intellekts der Kritiker und die Bedeutung von Wortfeldern und semantisch verwandten Lexemen. Die unterschiedlichen Sprachregister werden als Ausdruck sozialer Beziehungen und Ungleichheiten interpretiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Roberto Bolaño, 2666, La parte de los críticos, Satire, Gesellschaftskritik, Soziale Ungleichheit, Sprachliche Analyse, Wortfelder, Präsuppositionen, Gewalt, Literaturkritik, Kulturelle Unterschiede.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die satirische Darstellung der Literaturkritik und die soziale Ungleichheit in Bolaños „2666“ durch eine detaillierte sprachliche und inhaltliche Analyse zu untersuchen und zu verdeutlichen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse des ersten Buchs "La parte de los críticos" aus dem Roman "2666" von Roberto Bolaño
Université
University of Passau
Note
2,2
Auteur
Christina Drechsel (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
14
N° de catalogue
V306343
ISBN (ebook)
9783668048645
ISBN (Livre)
9783668048652
Langue
allemand
mots-clé
Roberto Bolano 2666 La parte de los criticos Analyse Satire Gesellschaftskritik Literaturwissenschaft Sprache Adamzik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christina Drechsel (Auteur), 2015, Analyse des ersten Buchs "La parte de los críticos" aus dem Roman "2666" von Roberto Bolaño, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306343
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint