Die Bachelorarbeit untersucht, ob Selbstmordattentäter und andere Terroristen irrational sind oder ihr Verhalten auf grundsätzlichen, logischen Mustern beruht und versteh- und erklärbar, sprich „rational“, ist. Dieser Fragestellung widmet sich die Arbeit mithilfe von ökonomischen Ansätzen zur Erklärung terroristischen Verhaltens. Abschließend werden sinnvolle und effektive staatliche Maßnahmen der Antiterrorpolitik abgeleitet, die sich gegen rational agierende Terroristen richten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Konzepte terroristischer Rationalität
- 2.1 Das ökonomische Verhaltensmodell
- 2.2 Die Suche nach einem passenden Modell terroristischer Rationalität
- 2.3 Sind terroristische Akteure psychisch krank?
- 3 Der Markt des Terrorismus
- 3.1 Modellierung der Nachfragekurve
- 3.2 Modellierung der Angebotskurve
- 3.3 Das Marktgleichgewicht des Terrorismus
- 4 Rationalität unterschiedlicher terroristischer Akteure
- 4.1 Zur Rationalität von aktiven Terroristen
- 4.1.1 Die politische Rationalität
- 4.1.2 Die soziale Rationalität
- 4.1.3 Die soziale Rationalität und die Clubtheorie
- 4.1.4 Fazit: Rationalität von aktiven Terroristen
- 4.2 Zur Rationalität terroristischer Organisationen
- 4.2.1 Das taktische und operative Level: Humankapital
- 4.2.2 Das taktische und operative Level: Rekrutierung
- 4.2.3 Das taktische und operative Level: Zielauswahl und Timing
- 4.2.4 Das taktische und operative Level: Substitution
- 4.2.5 Das strategische Level: Ökonomische Kriegsführung
- 4.2.6 Das strategische Level: Zielerreichung
- 4.2.7 Fazit: Rationalität auf taktischem, operativem und strategischem Level
- 4.3 Zur Rationalität von Selbstmordattentätern
- 4.3.1 Der Aspekt der Religion
- 4.3.2 Der Aspekt der terroristischen Identität
- 4.3.3 Der Aspekt der Gruppensolidarität
- 4.3.4 Fazit: Rationalität von Selbstmordattentätern
- 5 Ökonomische Konzepte staatlicher Antiterrorpolitik
- 5.1 Erhöhung der Kosten des Terrorismus
- 5.2 Senkung des Nutzen des Terrorismus
- 6 Rationalität terroristischer Akteure und staatliche Antiterrorpolitik
- 6.1 Maßnahmen gegen aktive Terroristen
- 6.1.1 Abschreckungspolitik, negative Anreize und politische Rationalität
- 6.1.2 Abschreckungspolitik, positive Anreize und soziale Rationalität
- 6.1.3 Möglichkeiten über Abschreckungspolitik hinaus: Die soziale Rationalität
- 6.1.4 Polyzentrische und dezentrale Orientierung: Die politische Rationalität
- 6.1.5 Reduktion medialer Aufmerksamkeit: Die politische und soziale Rationalität
- 6.2 Maßnahmen gegen terroristische Organisationen
- 6.2.1 Abschreckungspolitik: Substitutionseffekte und politische Rationalität
- 6.2.2 Rekrutierung, Humankapital und strategische Rationalität
- 6.3 Maßnahmen gegen Selbstmordattentäter
- 6.3.1 Die religiöse Rationalität
- 6.3.2 Die soziale Rationalität und der Aspekt der terroristische Identität
- 6.3.3 Die soziale Rationalität und der Aspekt der Gruppensolidarität
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Terroristen rationale Akteure sind, und untersucht deren Verhalten anhand ökonomischer Ansätze. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis von terroristischer Rationalität zu entwickeln, um daraus sinnvolle staatliche Antiterrormaßnahmen abzuleiten.
- Die Anwendung ökonomischer Modelle auf terroristisches Verhalten
- Die Analyse der Rationalität unterschiedlicher terroristischer Akteure, wie aktive Terroristen, terroristische Organisationen und Selbstmordattentäter
- Die Erörterung der Motivationsfaktoren hinter terroristischem Handeln
- Die Entwicklung von ökonomischen Konzepten für eine effektive staatliche Antiterrorpolitik
- Die Verbindung der Erkenntnisse über die Rationalität terroristischer Akteure mit praktischen Antiterrormaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der rationalen Entscheidung im Kontext von Terrorismus ein. Kapitel zwei beleuchtet verschiedene Konzepte terroristischer Rationalität, wobei das ökonomische Verhaltensmodell als Grundlage dient. Kapitel drei analysiert den "Markt des Terrorismus" und beleuchtet die Nachfrage- und Angebotsseite. Kapitel vier untersucht die Rationalität unterschiedlicher terroristischer Akteure, darunter aktive Terroristen, terroristische Organisationen und Selbstmordattentäter. Kapitel fünf stellt ökonomische Konzepte staatlicher Antiterrorpolitik vor. Kapitel sechs verbindet die Erkenntnisse über die Rationalität terroristischer Akteure mit konkreten Antiterrormaßnahmen. Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Rationalität, ökonomische Modelle, Verhaltensökonomik, Terrorismusbekämpfung, staatliche Antiterrorpolitik, Abschreckung, Rekrutierung, Selbstmordattentäter, Motivationsfaktoren, Humankapital, strategische Rationalität, soziale Rationalität, politische Rationalität.
- Quote paper
- Andre Maier (Author), 2015, Die Rationalität terroristischer Akteure. Implikationen für eine staatliche Antiterrorpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306380