In jedem Unternehmen gehen Rechnungen ein. Es ist daher wichtig, die prüfungsrelevanten Merkmale einer Eingangsrechnung zu kennen, um bei Abweichungen Rechnungskorrekturen, Stornierungen oder Rücksendungen zu veranlassen.
Ich habe das zuvor beschriebene Thema für meine Ausbildereignungsprüfung (Ausbildung der Ausbilder) verwendet und die Prüfung mit großem Erfolg bestanden.
Ich wünsche mir, dass meine schriftliche Ausarbeitung für viele zukünftige Ausbilder von Nutzen ist und diese mit Erfolg ihre Prüfung bestehen.
Beste Grüße
Ihr Uwe Effenberger
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Auszubildendengruppe
- Methoden
- Unterweisungsmittel
- Unterweisungsablauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisungsprobe „Einführung in die Rechnungsprüfung - Prüfung von Wareneingangsrechnungen -“ zielt darauf ab, Auszubildenden im Bereich der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Rechnungsprüfung zu vermitteln. Ziel ist es, dass die Auszubildenden in der Lage sind, Eingangsrechnungen selbständig zu prüfen, eventuelle Fehler zu erkennen und deren Berichtigung zu veranlassen.
- Rechnungsprüfung als Teil der Prozesskette zwischen Bedarf und Zahlungslauf
- Prüfung relevanter Merkmale von Eingangsrechnungen
- Beachtung von Zahlungsfristen und Nachlässen (Skonti)
- Praktische Anwendung der Kenntnisse durch Fallbeispiele und Simulationen
- Vertiefung des theoretischen Basiswissens durch einen Ausbildervortrag
Zusammenfassung der Kapitel
- Sachanalyse: Die Sachanalyse stellt die Bedeutung der Rechnungsprüfung im Unternehmenskontext dar und erläutert die Notwendigkeit, die Prüfungsrelevanten Merkmale einer Eingangsrechnung zu kennen. Sie betont auch die Einordnung der Rechnungsprüfung in die Prozesskette zwischen Bedarf und Zahlungslauf.
- Lernziele: Die Lernziele werden in drei Stufen (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel) definiert und beziehen sich auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten der „Kaufmännischen Steuerung und Kontrolle" im Bereich des Rechnungswesens.
- Auszubildendengruppe: Die Auszubildendengruppe wird beschrieben, wobei angenommen wird, dass die Auszubildenden bereits einige theoretische Grundkenntnisse des Rechnungswesens bzw. der Buchführung aus der Berufsschule mitbringen. Allerdings werden aufgrund der noch jungen Ausbildungszeit nur geringe praktische Grundkenntnisse vorausgesetzt.
- Methoden: Es wird eine Kombination aus Ausbildervortrag und Fallbeispielen (Fallmethode) eingesetzt, um den Lernstoff zu vermitteln und praktische Fertigkeiten zu trainieren. Die Simulation praxisnaher Fälle mithilfe „echter" Belege soll die Motivation der Auszubildenden steigern.
- Unterweisungsmittel: Die benötigten Unterweisungsmittel werden aufgelistet, darunter Stift, Taschenrechner, Checklisten, Übungsbelege, Over-Head-Projektor, Textmarker, Kalender und Namensschilder.
Schlüsselwörter
Die Unterweisungsprobe behandelt das Thema Rechnungsprüfung im Kontext des Rechnungswesens der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Die zentralen Themen sind die Prüfung von Wareneingangsrechnungen, die Identifizierung relevanter Prüfungsmerkmale, die Beachtung von Zahlungsfristen und Skonti sowie die praktische Anwendung der Kenntnisse in Simulationen und Fallbeispielen.
- Arbeit zitieren
- Immobilienökonom Uwe Effenberger (Autor:in), 2002, Prüfung von Eingangsrechnungen (Unterweisung Kaufmann / -frau der Grundstücks und Wohnungswirtschaft), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3064