Ce mémoire portera sur la région PACA (Provence-Alpes-Côte d'Azur) qui se trouve au sud de la France et compte environ 4,4 millions d'habitants et six départements. Beaucoup d'aspects pourront être traités dans ce mémoire. Mais, en ce qui concerne la région PACA, ce travail est limité à l’image mythique et touristique de la région et elle présente également un endroit d’exil, c'est à dire une face historique et politique.
D’abord, la France méditerranéenne sera présentée en décrivant l’administration et la géographie. Ensuite, l’image mythique et touristique de la PACA va être présentée en détail. Dans le chapitre suivant, le sud de la France sera traité comme un lieu d’exil et de cette façon comme un lieu de fuite (l’image historique).
Enfin, le résumé sera présenté en prenant en considération la question suivante : pourquoi la PACA est-elle le paradis du sud de la France tout en étant un lieu d’exil, un lieu de transit et, à vrai dire un lieu de fuite?
«La Paca» - Provence-Alpes-Côte d’Azur - est une région de contrastes. En effet, cette région a une image mythique et touristique, mais en même temps une image historique. Elle symbolise pour beaucoup le soleil, les vacances et la mer.8 Cependant, il y a aussi le côté historique de cette région. Ces deux aspects deviendront par la suite ses images de marque.
Inhaltsverzeichnis
- I. Introduction
- II. La PACA: paradis ou exil?
- II.1. L'Administration
- II.2. L'image mythique et touristique
- III. PACA – un lieu d'exil
- III.1. Marseille - un lieu de fuite
- III.2. L'histoire de Marseille
- III.3. L'exil au paradis
- III.4. La biographie de Lion Feuchtwanger
- III.5. La vie d'exil pour Feuchtwanger
- IV. Le bilan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Region PACA (Provence-Alpes-Côte d'Azur) in Frankreich, indem sie deren gegensätzliche Bilder als paradiesisches Urlaubsziel und gleichzeitig als Ort des Exils beleuchtet. Sie analysiert die administrative Struktur der Region und deren mythisch-touristisches Image, um anschließend die historische und politische Perspektive des Exils zu untersuchen.
- Die administrative Struktur der Region PACA
- Das mythisch-touristische Image der PACA
- Die PACA als Ort des Exils und der Flucht
- Der Kontrast zwischen dem paradiesischen und dem exilischen Aspekt der Region
- Die Bedeutung der Region PACA im Kontext Frankreichs
Zusammenfassung der Kapitel
I. Introduction: Die Einleitung stellt die Region PACA im Kontext Frankreichs vor und beschreibt den Gegensatz zwischen dem Norden und dem Süden des Landes. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf das mythisch-touristische Image der PACA und deren Bedeutung als Ort des Exils, wobei die administrative Struktur und die historische Perspektive berücksichtigt werden. Die Arbeit stellt die Frage nach dem Paradoxon der PACA als gleichzeitig paradiesischer und exilischer Ort.
II. La PACA: paradis ou exil?: Dieses Kapitel etabliert den zentralen Gegensatz der Arbeit: das ambivalente Bild der PACA als sowohl attraktives Urlaubsziel als auch als Ort des Exils. Es unterstreicht die gegensätzlichen Wahrnehmungen der Region – die eine geprägt von Sonne, Meer und Tourismus, die andere von historischen und politischen Aspekten. Dieser Gegensatz wird als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung genutzt.
II.1. L'Administration: Dieser Abschnitt beschreibt die administrative Einordnung der PACA innerhalb Frankreichs und ihrer geografischen Lage im Süden des Landes. Er liefert grundlegende Informationen zur Größe, Einwohnerzahl und zum Verwaltungssitz der Region, um das geographische und administrative Fundament für die anschließende Analyse zu legen.
II.2. L'image mythique et touristique: Dieser Teil widmet sich dem positiven Image der PACA als attraktives Reiseziel, geprägt von Sonne, Meer und einer "Californien-ähnlichen" Atmosphäre. Er analysiert die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus und die vielfältigen Sektoren der regionalen Wirtschaft, die von Landwirtschaft bis hin zu High-Tech reichen. Die Darstellung des touristischen Images steht in Kontrast zu der darauffolgenden Betrachtung der Region als Ort des Exils.
Schlüsselwörter
PACA, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich, Tourismus, Exil, Mediterran, Mythisches Image, Regionale Verwaltung, Historische Perspektive, Kontrast, Paradox.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Region PACA als Paradies und Exil
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Region PACA (Provence-Alpes-Côte d'Azur) in Frankreich und beleuchtet den Gegensatz zwischen ihrem Image als paradiesisches Urlaubsziel und als Ort des Exils. Sie untersucht die administrative Struktur, das mythisch-touristische Image und die historische Perspektive des Exils in der Region.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die administrative Struktur der PACA, ihr mythisch-touristisches Image, die PACA als Ort des Exils und der Flucht, den Kontrast zwischen dem paradiesischen und exilischen Aspekt der Region und die Bedeutung der PACA im Kontext Frankreichs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I (Einleitung) stellt die Region PACA vor und skizziert den Fokus der Arbeit. Kapitel II ("La PACA: paradis ou exil?") etabliert den zentralen Gegensatz zwischen Paradies und Exil. Kapitel II.1 beschreibt die administrative Einordnung der PACA, während Kapitel II.2 das mythisch-touristische Image behandelt. Kapitel III ("PACA – un lieu d'exil") analysiert die PACA als Ort des Exils, einschließlich der Geschichte Marseilles und der Biografie von Lion Feuchtwanger als Exilbeispiel. Kapitel IV (Bilan) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Aspekte des touristischen Images der PACA werden untersucht?
Die Analyse des touristischen Images fokussiert auf die positive Wahrnehmung der PACA als attraktives Reiseziel, geprägt von Sonne, Meer und einer "Californien-ähnlichen" Atmosphäre. Es wird die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus und die Vielfalt der regionalen Wirtschaft beleuchtet.
Wie wird der Aspekt des Exils in der PACA behandelt?
Der Aspekt des Exils wird historisch und politisch untersucht. Die Arbeit analysiert Marseille als Ort der Flucht und beleuchtet die Erfahrungen von Exilanten, insbesondere anhand der Biografie von Lion Feuchtwanger als Beispiel für das Leben im Exil in der PACA.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: PACA, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich, Tourismus, Exil, Mediterran, Mythisches Image, Regionale Verwaltung, Historische Perspektive, Kontrast, Paradox.
Welche Fragen stellt die Arbeit?
Die zentrale Frage der Arbeit ist das Paradoxon der PACA als gleichzeitig paradiesischer und exilischer Ort. Die Arbeit untersucht, wie diese gegensätzlichen Wahrnehmungen koexistieren und welche Faktoren dazu beitragen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Region PACA, Tourismus, Exilforschung, Regionalverwaltung oder die Geschichte Frankreichs interessieren.
- Quote paper
- Derya K. (Author), 2015, La PACA (Provence-Alpes-Côte d'Azur): Paradis ou exil?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306452