Im Zuge der heutzutage rapide zunehmenden Globalisierung stellt sich die Frage nach einem einheitlichen Rechtssystem.
Die Entstehung von Recht auf internationaler Ebene aus dem Nichts ist jedoch kaum vorstellbar. Vielmehr stellt sich die Frage, ob ein Weltrecht anhand von Rechtsexport geschehen kann.
Nahe liegend ist der Rechtsexport industrieller Nationen in Transformations- und Entwicklungsländer in Form von Gesetzesvorlagen. Dadurch wird Rechtsanpassung in Länder gewährleistet, die nach westlicher Ansicht noch nicht sehr weit entwickelt sind. Die Frage, ob ein Rechtsexport in dieser Form möglich ist, ist jedoch komplexer als erwartet.
Zunächst sollte man sich der Bedeutung des Rechts zuwenden. Grundlegend sollte klar sein, dass „Recht“ ein dehnbarer Begriff ist und je nachdem, unter welchen Gesichtpunkt man ihn definiert, kommt man zu nicht wenig gewichtigen Unterschieden in der Auffassung, was Recht eigentlich ist.
Folglich stellt sich dann die Frage nach der Bedeutung des Rechtsexportes. Ebenso wie der Begriff Recht, ist auch nicht eindeutig, was unter Rechtsexport zu verstehen ist. Anhand mehrerer Beispiele soll nachfolgend deutlich gemacht werden, dass die Überlieferung bestehender Rechte in ein fremdes Land unterschiedlich geschehen kann und je nach Art und Weise der Betrachtung sich daraus entstehende Folgen und Probleme entwickeln, die es dann zu lösen gilt. Der rechtssoziologische Aspekt liegt ferner darin, die sozialen und kulturellen Einwirkungen beim Rechtsexport zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung:
- 1. Was ist Recht?
- 2. Was bedeutet Export von Recht?
- II. Welche Folgen und Probleme entstehen durch den Rechtsexport?
- III. Wertung der Problematik und zur Frage des Rechtsexports in Transformations- und Entwicklungsländer
- IV. Aussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Möglichkeit des Rechtsexports von Industriestaaten in Transformations- und Entwicklungsländer. Sie hinterfragt, ob eine einfache Übertragung von Gesetzesbüchern aus westlichen Ländern in andere Kulturen zielführend ist und welche sozialen und kulturellen Folgen dies mit sich bringt.
- Definition und Bedeutung von Recht im Kontext der Rechtskultur
- Analyse des Rechtsexports anhand historischer und gegenwärtiger Beispiele
- Die Folgen und Probleme, die mit dem Rechtsexport verbunden sind
- Bewertung der Möglichkeit des Rechtsexports in Transformations- und Entwicklungsländer
- Die Bedeutung der Rechtsentwicklung und des Rechtsbewusstseins in verschiedenen Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung:
Das Kapitel beleuchtet die Definition von Recht und die Bedeutung von Rechtskultur. Es wird diskutiert, wie Recht als Teil der historischen, sozialen und kulturellen Entwicklung eines Volkes entsteht. Darüber hinaus wird der Begriff des Rechtsexports anhand historischer Beispiele (Kolonialisierung) und moderner Beispiele (Globalisierung) erläutert.
II. Welche Folgen und Probleme entstehen durch den Rechtsexport?
Dieses Kapitel analysiert die Folgen und Probleme, die mit dem Rechtsexport verbunden sind. Es werden die Herausforderungen und Risiken der Übertragung von Rechtssystemen auf andere Kulturen beleuchtet.
III. Wertung der Problematik und zur Frage des Rechtsexports in Transformations- und Entwicklungsländer
Das Kapitel befasst sich mit der Bewertung der Möglichkeit des Rechtsexports in Transformations- und Entwicklungsländer. Es wird diskutiert, inwieweit eine Anpassung an die jeweilige Rechtskultur und soziale Entwicklung notwendig ist, um den Erfolg des Rechtsexports zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Rechtsexport, Rechtskultur, Globalisierung, Transformationsländer, Entwicklungsländer, Rechtsanpassung, Rechtsbewusstsein, soziale Entwicklung, kulturelle Einflüsse.
- Quote paper
- Carsten Thielbar (Author), 2003, Rechtsex- & Import in Transformations und Entwicklungsländer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30651