Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Energiewissenschaften

Erdgas aus unkonventionellen Quellen

Ein Überblick über Ressourcen, wirtschaftliche und umweltpolitische Bedingungen

Titel: Erdgas aus unkonventionellen Quellen

Akademische Arbeit , 2012 , 48 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julian Deymann (Autor:in)

Energiewissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit bietet einen Überblick über verschiedene Aspekte des unkonventionellen Erdgases. Zunächst erfolgt die Definition des Begriffes „nicht-konventionelles Erdgas“. Die anschließende Darstellung fokussiert die Vorstellung vermuteter Potentialregionen sowie Beweggründe zur bereits erfolgten Förderung in den USA. Darüber hinaus werden auch die durch die Produktion entstehenden Problematiken, wie z.B. Umweltprobleme, beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unkonventionelles Erdgas
    • Konventionelles vs. unkonventionelles Erdgas
      • Erdgas aus dichtem Gestein
      • Kohleflözgas
    • Reserven und Ressourcen
      • Resource-in-Place
      • Gewinnbare Ressource
      • Nachgewiesene Reserven
      • Produktion
    • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
      • Erfolgsfaktoren in den USA
      • Kostendiskussion in den USA
    • Umweltpolitische Rahmenbedingungen
      • Erfahrungen aus den USA
      • Aussichten für Europa und China

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über unkonventionelles Erdgas, einschließlich der Ressourcen, der wirtschaftlichen und umweltpolitischen Rahmenbedingungen. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen konventionellem und unkonventionellem Erdgas und analysiert die Reserven und Ressourcen, die Gewinnbarkeit und die Produktion. Darüber hinaus werden die wichtigsten wirtschaftlichen und umweltpolitischen Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Förderung von unkonventionellem Erdgas untersucht.

  • Unterschiede zwischen konventionellem und unkonventionellem Erdgas
  • Bewertung der Reserven und Ressourcen von unkonventionellem Erdgas
  • Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren
  • Beurteilung der umweltpolitischen Herausforderungen und Chancen
  • Einblicke in die zukünftige Entwicklung des unkonventionellen Erdgasmarktes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik des unkonventionellen Erdgases vor und umreißt den Aufbau und die Ziele der Arbeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert und erläutert die Unterschiede zwischen konventionellem und unkonventionellem Erdgas. Es geht auf die spezifischen Gewinnungsmethoden für unkonventionelles Erdgas ein, insbesondere auf Erdgas aus dichtem Gestein und Kohleflözgas. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Reserven und Ressourcen für die zukünftige Erdgasproduktion untersucht.
  • Kapitel 2.2: Dieser Abschnitt geht detailliert auf die verschiedenen Ressourcen- und Reservekategorien von unkonventionellem Erdgas ein, einschließlich Resource-in-Place, gewinnbaren Ressourcen und nachgewiesenen Reserven. Es wird die Bedeutung dieser Kategorien für die Planung und die zukünftige Förderung von unkonventionellem Erdgas beleuchtet.
  • Kapitel 2.3: Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Förderung von unkonventionellem Erdgas. Es analysiert die Erfolgsfaktoren in den USA und diskutiert die Kosten für die Förderung von unkonventionellem Erdgas.
  • Kapitel 2.4: Der letzte Abschnitt des Kapitels widmet sich den umweltpolitischen Rahmenbedingungen für die Förderung von unkonventionellem Erdgas. Es werden die Erfahrungen aus den USA vorgestellt und die Aussichten für Europa und China diskutiert.

Schlüsselwörter

Unkonventionelles Erdgas, Erdgas aus dichtem Gestein, Kohleflözgas, Reserven, Ressourcen, Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Umweltpolitische Rahmenbedingungen, USA, Europa, China, Förderung, Gewinnung, Produktion, Kosten, Herausforderungen, Chancen, Zukunft des Erdgasmarktes.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erdgas aus unkonventionellen Quellen
Untertitel
Ein Überblick über Ressourcen, wirtschaftliche und umweltpolitische Bedingungen
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
2,0
Autor
Julian Deymann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
48
Katalognummer
V306521
ISBN (eBook)
9783668054486
ISBN (Buch)
9783668133013
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unkonventionelles Erdgas Shale Gas Fracking Kohleflözgas Methanhydrat Tight Gas
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Deymann (Autor:in), 2012, Erdgas aus unkonventionellen Quellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306521
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum