Als Leser eines in die eigene Muttersprache übersetzten Textes geht man davon aus, dass diese Version ein Äquivalent zum Originaltext darstellt. Doch inwieweit ist eine solche Annahme berechtigt? Wie nah kann eine ideale Übersetzung an das entsprechende Original heranreichen? Ist jeder Text aus einer beliebigen Sprache in eine andere beliebige Sprache übertragbar oder müssen Abweichungen stets in Kauf genommen und als unausweichlich angesehen werden? Diese Arbeit beschäftigt sich mit diesen Fragen und behandelt häufige Probleme und deren Lösungsansätze. Die angeführten Beispiele stammen aus verschiedenen fiktionalen Texten.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Ziel der Übersetzung
- 2. Probleme beim Übersetzen
- 2.1 Die Kultursphäre
- 2.2 Beispiele für kulturbezogene Elemente
- 2.2.1 Farben
- 2.2.2 Die Sprache
- 2.2.3 Maßsysteme
- 2.2.4 Uhrzeiten
- 2.3 Die so genannten unübersetzbaren Wörter
- 2.4 Das Spiel mit der Sprache
- 2.4.1 Homonyme
- 2.4.2 Synomyme
- 2.4.3 Homophone
- 2.4.4 Sprechende Namen
- 2.4.5 Syntaktische Mehrdeutigkeit
- 2.4.6 Metaphern
- 2.4.7 Wortschöpfung
- 2.4.8 Dialekte
- 2.4.9 Alliteration
- 2.4.10 Reim
- 3. Anforderungen an eine gute Übersetzung
- 3.1 Hierarchie der Textfunktionen
- 3.2 Die doppelte Bindung
- 3.3 Textänderungen
- 4. Schlusswort und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der Übersetzbarkeit und untersucht, inwiefern eine Übersetzung eines Textes ein echtes Äquivalent zum Originaltext darstellen kann. Die Arbeit analysiert verschiedene Herausforderungen, die sich beim Übersetzen von Texten aus unterschiedlichen Kulturen ergeben, und diskutiert verschiedene Lösungsansätze. Der Fokus liegt dabei auf der kulturbedingten Beeinträchtigung der Übersetzung sowie den Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Übersetzungsqualität.
- Die Kultursphäre als Herausforderung für die Übersetzung
- Die Rolle kulturbezogener Elemente in der Übersetzung
- Das Problem der unübersetzbaren Wörter
- Das Spiel mit der Sprache und seine Herausforderungen für die Übersetzung
- Anforderungen an eine gute Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die grundlegenden Fragen nach der Übersetzbarkeit und den Schwierigkeiten, die mit einer idealen Übersetzung verbunden sind. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Anforderungen an Übersetzungen von fiktionalen und technischen Texten sowie die Herausforderung, den kulturellen Hintergrund des Originaltextes in die Übersetzung zu übertragen.
Kapitel 2 analysiert die Problematik der Kultursphäre im Übersetzungsprozess. Die Arbeit erklärt, wie kulturelle Unterschiede die Übersetzung beeinflussen und wie sich diese Unterschiede auf die Interpretation des Textes auswirken können. Es werden verschiedene Beispiele für kulturspezifische Elemente wie Farben, Sprachgebrauch und Maßsysteme gegeben und ihre Auswirkungen auf die Übersetzung dargestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Anforderungen an eine gute Übersetzung. Hier werden verschiedene Aspekte der Übersetzungskunst betrachtet, wie die Hierarchie der Textfunktionen, die doppelte Bindung des Übersetzers und die Notwendigkeit von Textänderungen, um den Zielsprachleser zu erreichen. Es wird erläutert, wie diese Faktoren die Qualität der Übersetzung beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Grenzen der Übersetzbarkeit, der Kultursphäre, der Übersetzungsprobleme, der kulturbezogenen Elemente, dem Spiel mit der Sprache, den Anforderungen an eine gute Übersetzung und der Übersetzungskunst.
- Arbeit zitieren
- Jana Silvia Lippmann (Autor:in), 2004, Grenzen der Übersetzbarkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30653