Es ist allgemein bekannt, dass der Beruf des Lehrers stark von der Tätigkeit der Leistungsbeurteilung und der daraus resultierenden Bewertung von Leistungen geprägt ist. Während der Durchführung der schulpraktischen Studien innerhalb meines bereits fortgeschrittenen Hochschulstudiums (6. Semester, Lehramt an Realschulen) bin ich oft in Berührung mit der heiklen Thematik der schulischen Leistungsbeurteilung und Notengebung gekommen. Allerdings sind dabei meist nur einzelne kritische Aspekte des recht umfangreichen Themengebiets tangiert worden, was ich stets als unbefriedigend empfand. Schließlich stellt die spätere Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen eine gleichsam anspruchsvolle wie verantwortungsvolle Tätigkeit dar. So entscheiden in unserer sogenannten Leistungsgesellschaft fast ausschließlich Noten und Zeugnisse über den schulischen und beruflichen Werdegang von Schülern, die aus der Leistungsbewertung von Lehrern hervorgegangen sind. Beschriebene Unzufriedenheit brachte mich auf den Gedanken, die Hinterfragung schulischer Leistungsbeurteilung und Notengebung als Thematik für meine Wissenschaftliche Hausarbeit zu wählen; was ich schließlich auch tat. Hatte ich es anfänglich in Erwägung gezogen, meine Arbeit im sportpädagogischen Bereich zu schreiben, führte ein Mangel an Referenten innerhalb der Sportfakultät dazu, dass ich sie im erziehungswissenschaftlichen Bereich geschrieben habe. Natürlich hatte dies Auswirkungen auf die inhaltlichen Schwerpunkte der Arbeit, die nun mehr allgemeinpädagogisch und psychologisch gehalten wurden und weniger einen rein sportpädagogischen Hintergrund haben. Dennoch kommt der sportpädagogische Aspekt der Thematik nicht zu kurz. So sind dann und wann allgemeinpädagogische Beispiele durch welche aus der Sportpädagogik ergänzt oder ersetzt worden. Ferner findet unter Punkt 6.5 eine spezielle Auseinandersetzung mit der Problematik der Leistungsbeurteilung und Zensurengebung im schulischen Sportunterricht statt. Auch die in Kapitel 7 beschriebenen Alternativen zur konventionellen Leistungsbeurteilung wurden im speziellen Hinblick auf den schulischen Sportunterricht ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Zu den Begriffen Leistung, Leistungsbeurteilung, Zensur und Zeugnis
- 1.1 Leistung und Leistungsbeurteilung
- 1.1.1 Leistung
- 1.1.1.1 Bedeutungen schulischer Leistung
- 1.1.1.2 Feststellung schulischer Leistung
- 1.1.1.3 Merkmale des pädagogischen Leistungsbegriffs aus ,,moderner\" Sicht
- 1.1.2 Leistungsbeurteilung
- 1.1.1 Leistung
- 1.2 Zensur und Zeugnis
- 1.2.1 Zensur
- 1.2.2 Zeugnis
- 1.1 Leistung und Leistungsbeurteilung
- 2. Geschichtliche Entwicklung von schulischer Leistungsbeurteilung, Zeugnis und Zensur
- 2.1 Historische Einblicke
- 2.2 Entstehung und Entwicklung der Leistungsbewertung im Fach Sport
- 3. Gütekriterien schulischer Leistungsbeurteilung
- 3.1 Objektivität
- 3.1.1 Objektivität schulischer Leistungsüberprüfung in der Realität
- 3.1.2 Ratschläge in punkto Objektivitätsgewährleistung
- 3.2 Reliabilität (Zuverlässigkeit)
- 3.2.1 Reliabilität schulischer Leistungsüberprüfung in der Realität
- 3.2.2 Ratschläge in punkto Reliabilitätsgewährleistung
- 3.3 Validität (Gültigkeit)
- 3.3.1 Validität schulischer Leistungsüberprüfung in der Realität
- 3.3.2 Ratschläge in punkto Validitätsgewährleistung
- 3.4 Nebengütekriterien
- 3.1 Objektivität
- 4. Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung und deren kritische Betrachtung
- 4.1 Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung
- 4.2 Kritische Betrachtung der Bezugsnormen
- 4.2.1 Soziale Bezugsnorm
- 4.2.2 Kriteriale (sachliche) Bezugsnorm
- 4.2.3 Individuelle Bezugsnorm
- 5. Aufgaben und Funktionen der Leistungsbewertung
- 5.1 Auflistung der verschiedenen Funktionen
- 5.2 Erläuterungen zu den einzelnen Funktionen
- 5.2.1 Pädagogische Funktion
- 5.2.2 Berichtsfunktion
- 5.2.3 Berechtigungsfunktion
- 6. Kritische Aspekte der Leistungsbeurteilung und Notengebung
- 6.1 Argumente von Befürwortern traditioneller Leistungsbeurteilung in der Kritik
- 6.2 Systematische pädagogische Beurteilungsfehler
- 6.2.1 Zur unsachgemäßen Ausschöpfung des Notenspektrums
- 6.2.2 Interferenzen in der Beurteilung
- 6.3 Zur Problematik der Leistungsbeurteilung aus (pädagogisch-)psychologischer Sicht
- 6.3.1 Zu frühe Fixierung auf eine symbolhafte Leistungsbewertung
- 6.3.2 Informationsverlust durch Reduzierung der Schülerleistung auf sechs Notenstufen
- 6.3.3 Fehlende Transparenz der am Zustandekommen von Noten ausschlaggebenden Faktoren
- 6.3.4 Noten als Verursacher psychischer Belastung
- 6.3.4.1 Allgemeine Schilderung der Problematik
- 6.3.4.2 Extremfall Schülersuizid und Notengebung
- 6.3.5 Pygmalioneffekt
- 6.4 Zur messtechnischen Problematik schulischer Leistungsbewertung
- 6.4.1 Skalen der Niveauebenen
- 6.4.2 Einordnung der schulischen Notenskala
- 6.5 Kritische Auseinandersetzung mit schulsportspezifischen Aspekten der Leistungsbewertung (der Realschule)
- 6.5.1 Besonderheiten des Fachs Sport
- 6.5.2 Zur Fragwürdigkeit der Sportzensur
- 6.5.2.1 Argumente pro Sportzensur
- 6.5.2.2 Argumente contra Sportzensur
- 6.5.3 Zusammensetzung der Sportzensur
- 6.5.3.1 Sportlich-motorische Leistungen
- 6.5.3.2 Individueller Lernzuwachs
- 6.5.3.3 Soziales und sportliches Verhalten
- 7. Ausgewählte Alternativen zur konventionellen Leistungsbeurteilung im Hinblick auf den Sportunterricht
- 7.1 Schülerpartizipation am Bewertungsprozess
- 7.2 Eine Beurteilungskriterienliste für den Sportunterricht
- 7.2.1 Struktur und Funktionen der Liste
- 7.2.2 Gebrauch der Liste in der Schulsportpraxis
- 7.3 Das,,Kann-Buch“
- 8. Resümee
- 9. Ausblick
- 10. Literatur-, URL-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kritik an schulischer Leistungsbeurteilung und Zensurengebung. Der Fokus liegt auf den negativen Auswirkungen der traditionellen Notengebung auf die Lernmotivation und das psychische Wohlbefinden von Schülern. Dabei wird der Sportunterricht als exemplarischer Fall genutzt, um die problematischen Aspekte der Leistungsmessung im schulischen Kontext zu verdeutlichen.
- Kritik an der konventionellen Leistungsbeurteilung im Bildungssystem
- Negative Auswirkungen von Noten auf die psychische Gesundheit von Schülern
- Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung im Sportunterricht
- Alternativen zur traditionellen Leistungsbewertung im Sportunterricht
- Die Bedeutung der Schülerpartizipation am Bewertungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Leistung, Leistungsbeurteilung, Zensur und Zeugnis und beleuchtet ihre Bedeutung im schulischen Kontext. Kapitel 2 betrachtet die historische Entwicklung der schulischen Leistungsbeurteilung, wobei der Fokus auf die Entstehung und Entwicklung der Leistungsbewertung im Fach Sport liegt. Kapitel 3 analysiert die Gütekriterien der schulischen Leistungsbeurteilung, wie Objektivität, Reliabilität und Validität, und diskutiert deren Umsetzung in der Realität. Kapitel 4 befasst sich mit den Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung und deren kritischer Betrachtung. Kapitel 5 behandelt die Aufgaben und Funktionen der Leistungsbewertung und beleuchtet die pädagogische, berichts- und berechtigungsfunktion. Kapitel 6 untersucht kritische Aspekte der Leistungsbeurteilung und Notengebung, inklusive der Argumente von Befürwortern traditioneller Leistungsbeurteilung, systematischen pädagogischen Beurteilungsfehlern und der Problematik der Leistungsbeurteilung aus (pädagogisch-)psychologischer Sicht. Kapitel 6.5 analysiert die spezifischen Probleme der Leistungsbeurteilung und Zensurengebung im Sportunterricht. Kapitel 7 stellt ausgewählte Alternativen zur konventionellen Leistungsbeurteilung im Hinblick auf den Sportunterricht vor, einschließlich der Schülerpartizipation am Bewertungsprozess, einer Beurteilungskriterienliste für den Sportunterricht und dem „Kann-Buch“.
Schlüsselwörter
Schulische Leistungsbeurteilung, Zensurengebung, Notengebung, Sportunterricht, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Bezugsnormen, psychologische Auswirkungen, Schülermotivation, Alternativen zur Leistungsbewertung, Schülerpartizipation.
- Arbeit zitieren
- Daniel Klumpp (Autor:in), 2004, Zur Fragwürdigkeit schulischer Leistungsbeurteilung - Dargestellt am Beispiel des Sportunterrichts in der Realschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30654