Der Populismus-Vorwurf ist heutzutage aus der politischen Debatte nicht mehr wegzudenken. Verschiedene politische Akteure wurden in der Vergangenheit als „populistisch“ oder sogar „rechtspopulistisch“ bezeichnet. Auch die deutsche Partei Alternative für Deutschland (AfD) gilt gemeinhin als rechtspopulistisch. Während dieser Vorwurf schon länger präsent ist, fehlen bislang wissenschaftliche Untersuchungen, die dies empirisch prüfen.
In der vorliegenden Arbeit soll ein Schritt in diese Richtung unternommen werden. Anhand des Europaprogramms der AfD soll die Intensität rechtspopulistischer Argumentationsmuster überprüft werden. Dazu wird zunächst eine Inhaltsanalyse des gesamten Programms durchgeführt. Anschließend sollen mit Hilfe des Framing-Ansatzes einzelne Argumente zu konsistenten Frames verdichtet werden. Dadurch sollen abschließend Aussagen zur Populismus-Intensität der AfD möglich werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Alternative für Deutschland (AfD)
- 2.1 Entstehungsgeschichte
- 2.2 Ideologie
- 2.3 Gegenwärtige innerparteiliche Situation
- 3. Zur Konzeption eines methodischen Konstrukts
- 3.1 Systematik von Inhaltsanalysen
- 3.1.1 Was ist eine Inhaltsanalyse?
- 3.1.2 Qualitativ versus quantitativ
- 3.1.3 Inhaltsanalyse als Forschungsprozess
- 3.2 Frames und Framing
- 3.2.1 Status quo der Framing-Forschung
- 3.2.2 Frames
- 3.2.3 Framing
- 3.3 Untersuchungsanlage
- 4. Hypothesen (inkl. Operationalisierungen)
- 4.1 Dichotomie zwischen „Volk“ und „Elite“
- 4.2 Kritik an supranationalen Institutionen
- 4.2.1 Kritik an etablierten Parteien
- 4.2.2 Stärkung plebiszitärer Elemente
- 4.3 Gefahren der Modernisierung / Globalisierung
- 4.4 Exklusion
- 5. Methodik
- 5.1 Inhaltsanalyse
- 5.1.1 Herleitung der Kategorien
- 5.1.2 Zuordnungen zu Kategorien
- 5.2 Frame-Identifikation
- 5.2.1 Identifizierung von Frame-Elementen
- 5.2.2 Aggregation der Frame-Elemente
- 6. Auswertung
- 6.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse
- 6.1.1 Hypothesenrelevante Ergebnisse
- 6.1.2 Hypothesenprüfung
- 6.1.3 Zwischenfazit
- 6.1.4 Weitere Ergebnisse
- 6.2 Frame-Identifikation
- 6.2.1 Anti-Brüssel-Frame
- 6.2.1.1 Probleme
- 6.2.1.2 Ursachen
- 6.2.1.3 Bewertungen
- 6.2.1.4 Lösungen
- 6.2.2 Anti-Euro-Frame
- 6.2.2.1 Probleme
- 6.2.2.2 Ursachen
- 6.2.2.3 Bewertungen
- 6.2.2.4 Lösungen
- 6.2.3 „Mehr Demokratie wagen!“
- 6.2.3.1 Probleme
- 6.2.3.2 Ursachen
- 6.2.3.3 Bewertungen
- 6.2.3.4 Lösungen
- 6.2.4 Wettbewerb der Nationen
- 6.2.4.1 Probleme
- 6.2.4.2 Ursachen
- 6.2.4.3 Bewertungen
- 6.2.4.4 Lösungen
- 7. Methodenkritik
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Europaprogramms der AfD unter dem Aspekt des Rechtspopulismus. Ziel ist es, die Intensität rechtspopulistischer Argumentationsmuster im Programm zu überprüfen und die Bedeutung des Framing-Ansatzes für die Analyse von politischen Texten aufzuzeigen.
- Identifikation und Analyse von Argumentationsmustern im Europaprogramm der AfD
- Überprüfung der Intensität rechtspopulistischer Argumentationsmuster
- Anwendung des Framing-Ansatzes zur Verdichtung von Argumenten zu Frames
- Bedeutung des Framing-Ansatzes für die Analyse von politischen Texten
- Beitrag zur empirischen Forschung zum Rechtspopulismus in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Untersuchung erläutert. Kapitel 2 stellt die AfD als Partei vor, beleuchtet ihre Entstehungsgeschichte, Ideologie und die aktuelle innerparteiliche Situation. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Konzeption des methodischen Konstrukts, das für die Analyse des Europaprogramms verwendet wird. Es werden die Systematik von Inhaltsanalysen, die Funktionsweise des Framing-Ansatzes und die Untersuchungsanlage der Arbeit vorgestellt. Kapitel 4 präsentiert die Hypothesen, die in der Arbeit geprüft werden, sowie deren Operationalisierung. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der Arbeit, die sich aus einer Inhaltsanalyse und der Frame-Identifikation zusammensetzt. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Auswertung, die sowohl die Ergebnisse der Inhaltsanalyse als auch die identifizierten Frames umfassen. Kapitel 7 widmet sich der Methodenkritik und diskutiert die Limitationen der Arbeit. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, AfD, Europaprogramm, Inhaltsanalyse, Framing, Argumentationsmuster, Frames, „Volk“ vs. „Elite“, Kritik an supranationalen Institutionen, Gefahren der Modernisierung / Globalisierung, Exklusion.
- Arbeit zitieren
- Lars Urhahn (Autor:in), 2015, AfD. Liberale Ökonomen oder rechtspopulistische Nationalisten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306540