Jeder Haushalt in Deutschland, der ein Radio oder einen Fernseher besitzt, empfängt sie und muss sie auch bezahlen: Die öffentlichrechtlichen Rundfunkprogramme.
Es kommt nicht darauf an, ob man die öffentlich-rechtlichen Programme regelmäßig sieht oder hört, ob man gern Volksmusiksendungen oder die Fußball-Bundesliga verfolgt, sondern nur darauf, ob man die öffentlichrechtlichen Sendungen theoretisch empfangen kann. Es stellt sich also fast jedem Deutschen die Frage: Was bezahle ich da eigentlich? Was also verbirgt sich hinter den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland? Der Beantwortung dieser Fragen soll sich diese Hausarbeit widmen. Um die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten verstehen zu können, werde ich im Rahmen der Hausarbeit zunächst auf die Geschichte seit dem zweiten Weltkrieg und die Organisationsstrukturen der Rundfunkanstalten eingehen. Danach werde ich die Finanzierung des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks beleuchten. Was steckt hinter der Idee eines gebührenfinanzierten Rundfunks in Deutschland? Ist diese Form heute noch zeitgemäß? Werden die privaten Rundfunkanstalten dadurch nicht benachteiligt? Was müssen die Öffentlich-rechtlichen dafür leisten? Zum Schluss möchte ich noch auf die aktuelle Debatte über eine erneute Erhöhung der Rundfunkgebühren eingehen. Wer ist für, wer gegen eine solche Erhöhung? Und vor allem: Warum? Wird jeder deutsche Haushalt statt der bisher erhobenen 16,15 Euro im Monat mehr als 18 Euro bezahlen müssen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der BRD seit 1945
- 3. Organisationsstruktur der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
- 3.1 Der Intendant
- 3.2 Der Rundfunkrat
- 3.3 Der Verwaltungsrat
- 3.4 Organisationsstruktur der ARD
- 4. Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland
- 5. Aktuelle Debatte über eine Gebührenerhöhung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland. Ziel ist es, die Finanzierung, die Geschichte und die Organisationsstrukturen dieser Anstalten zu beleuchten und die aktuelle Debatte um Gebührenerhöhungen zu diskutieren. Die Arbeit fragt nach der Berechtigung und der zeitgemäßen Gestaltung der Gebührenfinanzierung im Kontext der Konkurrenz durch private Anbieter.
- Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seit 1945
- Organisationsstrukturen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
- Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Aktuelle Debatte um Gebührenerhöhungen
- Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland ein und stellt die zentrale Frage nach der Berechtigung und dem Wesen der Gebührenfinanzierung. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und kündigt die Auseinandersetzung mit Geschichte, Organisationsstruktur und aktueller Debatte an. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, was die Gebühren eigentlich finanzieren und ob das System im heutigen Medienumfeld gerechtfertigt ist.
2. Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der BRD seit 1945: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet die anfängliche Kontrolle durch die alliierten Besatzungsmächte, den Aufbau regionaler Sender und die schrittweise Übergabe an deutsche Verantwortliche. Die Herausbildung der ARD als Zusammenschluss der Landesrundfunkanstalten wird detailliert dargestellt, wobei die Herausforderungen der bundesweiten Zusammenarbeit und der Vermeidung von Parallelen zur Reichs-Rundfunk-Gesellschaft im Dritten Reich hervorgehoben werden. Der Übergang von militärischen Informationsdiensten zu vielseitigeren Programmen wird nachvollziehbar geschildert, sowie die Entwicklung zu einer vom Staat unabhängigen, aber dennoch kontrollierten Form der „Anstalt des Öffentlichen Rechts“.
Schlüsselwörter
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, ARD, Finanzierung, Gebühren, Geschichte, Organisationsstruktur, Medienlandschaft, Debatte, Gebührenerhöhung, Landesrundfunkanstalten, Anstalt des öffentlichen Rechts.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland. Sie untersucht deren Finanzierung, Geschichte und Organisationsstrukturen und diskutiert die aktuelle Debatte um mögliche Gebührenerhöhungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seit 1945, die Organisationsstrukturen der öffentlich-rechtlichen Anstalten (inkl. ARD), die Finanzierung durch Rundfunkgebühren, die aktuelle Debatte über Gebührenerhöhungen und die Rolle der öffentlich-rechtlichen Sender in der heutigen Medienlandschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rechtfertigung der Gebührenfinanzierung im Wettbewerb mit privaten Anbietern.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seit 1945, Organisationsstruktur der öffentlich-rechtlichen Anstalten (inkl. Intendant, Rundfunkrat, Verwaltungsrat und ARD-Struktur), Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, aktuelle Debatte um Gebührenerhöhungen und Fazit.
Wie ist die Organisationsstruktur der öffentlich-rechtlichen Anstalten dargestellt?
Die Organisationsstruktur wird detailliert beschrieben, indem die Rollen des Intendanten, des Rundfunkrates und des Verwaltungsrates erläutert werden. Zusätzlich wird die Organisationsstruktur der ARD als Zusammenschluss der Landesrundfunkanstalten im Detail dargestellt.
Welche Aspekte der Finanzierung werden behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch Rundfunkgebühren. Ein Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Debatte um mögliche Gebührenerhöhungen und der Frage nach der Rechtfertigung dieses Finanzierungssystems im Kontext der Konkurrenz durch private Medien.
Wie wird die Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dargestellt?
Das Kapitel zur Geschichte beschreibt die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, beginnend mit der Kontrolle durch die Alliierten, dem Aufbau regionaler Sender, der Herausbildung der ARD und dem Übergang von militärischen Informationsdiensten zu vielseitigeren Programmen. Die Herausforderungen der bundesweiten Zusammenarbeit und die Vermeidung von Parallelen zur Reichs-Rundfunk-Gesellschaft werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: öffentlich-rechtlicher Rundfunk, ARD, Finanzierung, Gebühren, Geschichte, Organisationsstruktur, Medienlandschaft, Debatte, Gebührenerhöhung, Landesrundfunkanstalten, Anstalt des öffentlichen Rechts.
Was ist die zentrale Fragestellung der Hausarbeit?
Die zentrale Fragestellung ist die Rechtfertigung und die zeitgemäße Gestaltung der Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Kontext der Konkurrenz durch private Anbieter. Die Arbeit untersucht, was die Gebühren finanzieren und ob das System im heutigen Medienumfeld gerechtfertigt ist.
- Arbeit zitieren
- Philipp Vetter (Autor:in), 2004, Öffentlich-Rechtliche Rundfunkanstalten in Deutschland und ihre Finanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30660