Die vorliegende Arbeit vergleicht die Unterweltfahrt des Aeneas in Vergils "Aeneis", dem französischen "Roman d’Eneas" und dem "Eneasroman" Heinrichs von Veldeke. Sie untersucht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es im Ablauf und der Darstellung der Unterweltsfahrt in den drei Werken gibt. Darüber hinaus stellt die Arbeit die Frage, welche Gründe der einzelne Dichter für Abweichungen von seiner Vorlage oder eigene Akzentsetzungen hatte.
Dabei sollen zunächst einige Eckdaten zu den zu vergleichenden Werken festgehalten werden. Im Anschluss daran soll die Ausgestaltung der Unterweltsfahrt untersucht werden, indem ihre einzelnen Stationen der Reihe nach besprochen werden. Hier geht es darum, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Blick zu nehmen, ihre Hintergründe aufzudecken oder Fragen zu diesen zu stellen und dadurch das dem jeweiligen Autor eigene Konzept in seiner Gestaltung der Fahrt zu entdecken. Zuletzt soll in einer Auswertung auf die Fragen geantwortet werden, ob die Unterweltsfahrt einen Wendepunkt im Handlungsverlauf darstellt und welche Rolle sie innerhalb der Gesamtkonzeption der Werke spielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vergleichende Untersuchung
- 2.1 Vorbereitungen zur Unterweltsfahrt
- 2.1.1 Auftragserteilung
- 2.1.2 Begegnung mit Sibylle
- 2.1.3 Vorbereitungen
- 2.2 Unterweltsfahrt
- 2.2.1 Eingang der Unterwelt
- 2.2.2 Charon
- 2.2.3 Der Fluss des Vergessens
- 2.2.4 Cerberus
- 2.2.5 Begegnung mit Dido
- 2.2.6 Begegnung mit den Kriegern
- 2.2.7 Tartarus und Elysium
- 2.2.8 Gespräch mit Anchises
- 2.2.9 Rückkehr aus der Unterwelt
- 2.3 Auswertung
- 2.3.1 Die Unterweltsfahrt als Wendepunkt im Handlungsverlauf?
- 2.3.2 Die Unterweltsfahrt innerhalb der Gesamtausrichtung der Werke
- 2.1 Vorbereitungen zur Unterweltsfahrt
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Unterweltsfahrt des Aeneas in Vergils Aeneis, dem Roman d'Eneas und dem Eneasroman Heinrichs von Veldeke. Ziel ist es, die jeweiligen Gestaltungsentscheidungen der Autoren zu analysieren und die Gründe für Abweichungen von den Vorlagen zu ergründen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss christlicher Glaubensvorstellungen auf die mittelalterlichen Bearbeitungen und die Funktion der Unterweltsfahrt innerhalb der Gesamtkomposition der Werke.
- Vergleich der Darstellung der Unterweltsfahrt in drei verschiedenen literarischen Werken.
- Analyse der Einflüsse antiker und christlicher Vorstellungen auf die jeweiligen Darstellungen.
- Untersuchung der Funktion der Unterweltsfahrt als Wendepunkt im Handlungsverlauf.
- Erforschung der individuellen Gestaltungsentscheidungen der Autoren.
- Beurteilung der Rolle der Unterweltsfahrt innerhalb der Gesamtkonzeption der Werke.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unterweltsfahrten in der Literatur ein und stellt den Fokus auf den Vergleich der Darstellung in Vergils Aeneis, dem Roman d'Eneas und dem Eneasroman Heinrichs von Veldeke. Sie skizziert die Problematik des Umgangs mit antiken Göttervorstellungen im Kontext des aufkommenden Christentums in den mittelalterlichen Bearbeitungen und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit. Die Einleitung etabliert den Kontext der Arbeit und betont die Relevanz des Vergleichs verschiedener literarischer Fassungen einer mythischen Szene. Der Boom an Büchern über Nahtoderfahrungen wird als aktueller Bezugspunkt zu antiken Unterweltsfahrten genannt.
2. Vergleichende Untersuchung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert detailliert die Unterweltsfahrt in den drei ausgewählten Werken. Es gliedert sich in die Vorbereitung auf die Unterweltsfahrt, die Beschreibung der einzelnen Stationen und eine abschließende Auswertung. Die einzelnen Abschnitte vergleichen die jeweiligen Darstellungen und beleuchten die Gründe für Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es werden die literarischen Kontexte der Werke sowie die jeweiligen Schreibstile der Autoren berücksichtigt. Hierbei wird auf die Quellen, deren Verwendeung und die individuellen Anpassungen der Autoren eingegangen. Die Unterschiede der formalen Struktur, wie die Zweiteilung bei Vergil im Gegensatz zur Dreiteilung in den mittelalterlichen Versionen, wird erörtert und in den Gesamtkontext der literarischen Entwicklung eingeordnet.
Schlüsselwörter
Aeneis, Roman d'Eneas, Eneasroman, Heinrich von Veldeke, Vergil, Unterweltsfahrt, Antike, Mittelalter, Christentum, Göttervorstellungen, Literaturvergleich, Handlungsverlauf, Stilvergleich, literarische Vorlagen, epischer Stil, höfischer Roman.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich der Aeneas-Unterweltsfahrten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Darstellung der Unterweltsfahrt des Aeneas in drei verschiedenen literarischen Werken: Vergils Aeneis, dem Roman d'Eneas und dem Eneasroman Heinrichs von Veldeke. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gestaltungsentscheidungen der Autoren und den Gründen für Abweichungen zwischen den Versionen.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Unterweltsfahrt. Sie analysiert den Einfluss antiker und christlicher Vorstellungen auf die mittelalterlichen Bearbeitungen und die Funktion der Unterweltsfahrt innerhalb der Gesamtkomposition der Werke. Es geht um den Vergleich der Darstellungen, die Analyse von Einflüssen, die Untersuchung der Funktion als Wendepunkt, die Erforschung individueller Gestaltungsentscheidungen und die Beurteilung der Rolle innerhalb der Gesamtkonzeption.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einer vergleichenden Untersuchung und einem Schluss. Die vergleichende Untersuchung gliedert sich in die Vorbereitung auf die Unterweltsfahrt, die Beschreibung der einzelnen Stationen und eine abschließende Auswertung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfragen. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Aspekte der Unterweltsfahrt werden im Detail untersucht?
Die Analyse umfasst die Vorbereitungen zur Unterweltsfahrt (Auftragserteilung, Begegnung mit Sibylle, Vorbereitungen), die Unterweltsfahrt selbst (Eingang, Charon, Fluss des Vergessens, Cerberus, Begegnungen mit Dido und den Kriegern, Tartarus und Elysium, Gespräch mit Anchises, Rückkehr), und eine abschließende Auswertung (die Unterweltsfahrt als Wendepunkt, ihre Funktion innerhalb der Gesamtkomposition der Werke).
Wie werden die Unterschiede zwischen den drei Werken erklärt?
Die Arbeit berücksichtigt die literarischen Kontexte der Werke, die Schreibstile der Autoren, die verwendeten Quellen und deren individuelle Anpassungen. Die Unterschiede in der formalen Struktur (z.B. Zweiteilung bei Vergil vs. Dreiteilung in den mittelalterlichen Versionen) werden erörtert und in den Gesamtkontext der literarischen Entwicklung eingeordnet. Der Einfluss christlicher Glaubensvorstellungen auf die mittelalterlichen Bearbeitungen wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aeneis, Roman d'Eneas, Eneasroman, Heinrich von Veldeke, Vergil, Unterweltsfahrt, Antike, Mittelalter, Christentum, Göttervorstellungen, Literaturvergleich, Handlungsverlauf, Stilvergleich, literarische Vorlagen, epischer Stil, höfischer Roman.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung (Einführung in die Thematik, Formulierung der Forschungsfragen) und der vergleichenden Untersuchung (detaillierte Analyse der Unterweltsfahrt in den drei Werken, Vergleich der Darstellungen und Erläuterung der Unterschiede) bereitgestellt.
- Arbeit zitieren
- dipl. theol. Jaana Espenlaub (Autor:in), 2011, Eneas in der Unterwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306647