Kreta ist die größte der griechischen Inseln und im gesamten Mittelmeer nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika auch die fünftgrößte. Die Insel liegt im Süden Griechenlands und wird auch als „südlichster oder letzter Vorposten Europas“ zu Afrika bezeichnet. Aufgrund seiner Geschichte, Kultur und dem eigenständigen Charakter des Volkes könnte es auch ebenso ein unabhängiges Land sein.1 Kreta misst von West nach Ost ca. 260 km, von Nord nach Süd zwischen ungefähr 14 und 60 km. Aus diesen Zahlen ergibt sich eine Gesamtfläche von ca. 8259 km2. Die Insel hat etwa 600.000 Einwohner und ist somit recht dünn besiedelt, da lediglich 72 Einwohner auf einen Quadratkilometer kommen. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt in den Städten, die sich zum Großteil an der Nordküste Kretas befinden. Die Hauptstadt des ehemals selbständigen Inselstaates war in der Geschichte meist Chania, doch seit 1972 hat diese Position Iraklion inne.2 Kreta ist einer der 10 griechischen Bezirke und ist mit 13 Abgeordneten im griechischen Parlament vertreten. Die Insel selbst unterteilt sich noch einmal in 4 Verwaltungsbezirke – Chania, Rethimnon, Iraklion und Lassithi – von denen jeder Bezirk eine eigene Bezirksverwaltung unterhält. Die industrielle Ausprägung der Insel ist nicht in besonderem Maße entwickelt und konzentriert sich fast ausschließlich um die Stadt Iraklion. Etwa 20 % der arbeitenden Bevölkerung sind hier beschäftigt. Wichtiger aber für Kreta ist die Landwirtschaft. Etwa die Hälfte aller Menschen sind hier beschäftigt und produzieren wichtige Exportprodukte wie z.B. Oliven, Trauben oder Zitrusfrüchte. Aber auch der Dienstleistungssektor ist weiter ausgeprägt. Hierzu zählt auch der Tourismus, der auf Kreta voll entwickelt ist. Hier gibt es alles vom 5-Sterne-Luxushotel bis zum Campingplatz. Hauptsaison ist von März bis November, in der ungefähr 30% der Bevölkerung die meiste Arbeit hat. 1 vgl. Mehling, Franz N. (Hrsg.), Knaurs Kulturführer in Farbe. Griechenland, München 1982/93, S. 324 2 vgl. http://www.kuschelfan.de/griechenland/kreta/kreta%20die%20groesste%20griechische%20insel.htm (Stand: 28.12.2003)
Inhaltsverzeichnis
- Kreta - eine Insel im Mittelmeer
- Die Geschichte der Insel
- Das Reich der Minoer
- Herrschaft durch Rom, Arabien und Byzanz
- Eroberung durch Venezianer und Türken
- Kreta in der Neuzeit
- Die Sagenwelt Kretas - von Europa bis zum Minotaurus
- Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Iraklion
- Der Palast von Knossos
- Die Geschichte des Palastes
- Ausgrabungen durch Sir Arthur Evans
- Das archäologische Museum
- Touristische Orte idealer Erholung
- Bergketten zum Wandern und Klettern
- Die Hochebene von Lassithi
- Hafenstädtchen und Meeresbuchten zur Entspannung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Geschichte und die geographischen Besonderheiten Kretas. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung der Insel von der minoischen Kultur bis in die Neuzeit zu geben und ihre touristischen Attraktionen hervorzuheben.
- Die minoische Kultur und ihre Bedeutung für die Geschichte Kretas
- Die wechselvolle Geschichte der Insel unter verschiedenen Herrschern (Römer, Araber, Byzantiner, Venezianer, Türken)
- Die geographischen Merkmale Kretas und ihre touristische Relevanz
- Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Iraklions
- Touristische Angebote und Erholungsgebiete
Zusammenfassung der Kapitel
Kreta - eine Insel im Mittelmeer: Kreta, die fünftgrößte Insel im Mittelmeer, zeichnet sich durch ihre geographische Lage im Süden Griechenlands aus und wird oft als südlichster Vorposten Europas bezeichnet. Mit einer Fläche von ca. 8259 km² und etwa 600.000 Einwohnern ist die Insel relativ dünn besiedelt. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt an der Nordküste, wobei Iraklion seit 1972 die Hauptstadt ist. Kreta ist in vier Verwaltungsbezirke unterteilt und weist eine wirtschaftliche Struktur auf, die von Landwirtschaft (Oliven, Trauben, Zitrusfrüchte) und Tourismus geprägt ist. Der Tourismus ist stark entwickelt und bietet ein breites Spektrum an Unterkünften.
Die Geschichte der Insel: Dieses Kapitel beschreibt die lange und vielschichtige Geschichte Kretas, beginnend mit der Steinzeit und den ersten Siedlern aus Kleinasien, Libyen und Ägypten. Es werden die Vorpalastzeit, die alte und neue Palastzeit der Minoer detailliert behandelt, wobei die Blütezeit dieser Kultur und ihr jähes Ende durch Naturkatastrophen im Vordergrund stehen. Der Übergang zur mykenischen Herrschaft, die dorische Eroberung und die folgende Entwicklung unter römischer, arabischer und byzantinischer Herrschaft werden ebenfalls erörtert, wobei die Bedeutung von Ereignissen wie der Ankunft des Christentums und der Gründung Iraklions (Candia) hervorgehoben wird. Das Kapitel zeigt die stetige Veränderung der politischen und kulturellen Landschaft der Insel über Jahrtausende auf.
Die Sagenwelt Kretas - von Europa bis zum Minotaurus: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht erstellt werden.)
Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Iraklion: Dieses Kapitel fokussiert auf die bedeutenden Sehenswürdigkeiten Iraklions, insbesondere den Palast von Knossos und das archäologische Museum. Die Geschichte des Palastes von Knossos, die Ausgrabungen durch Sir Arthur Evans und die Bedeutung dieser Funde für das Verständnis der minoischen Kultur werden ausführlich beschrieben. Das archäologische Museum wird als wichtiger Ort zur Präsentation der minoischen Artefakte dargestellt, welche Einblicke in das Leben und die Kultur der Minoer ermöglichen und die archäologische Bedeutung von Kreta unterstreichen.
Touristische Orte idealer Erholung: Das Kapitel beschreibt die touristischen Attraktionen Kretas, die sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft auszeichnen. Bergketten, die zum Wandern und Klettern einladen, die Hochebene von Lassithi und zahlreiche Hafenstädtchen sowie Meeresbuchten, welche Entspannung und Erholung bieten, werden als wichtige touristische Anziehungspunkte vorgestellt. Die Zusammenfassung hebt die vielfältigen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung auf Kreta hervor und verdeutlicht den Stellenwert des Tourismus für die Insel.
Schlüsselwörter
Kreta, Minoer, Geschichte Kretas, Tourismus, Iraklion, Knossos, Archäologie, Mittelmeer, Geographie, minoische Kultur, römische Provinz, byzantinische Herrschaft, arabische Besatzung, venezianische Herrschaft, türkische Herrschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Kreta - Geschichte, Kultur und Tourismus
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Kreta, einschließlich seiner Geschichte, Geographie, Kultur und touristischen Attraktionen. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und detaillierte Beschreibungen der wichtigsten Themen.
Welche Epochen der kretischen Geschichte werden behandelt?
Die Geschichte Kretas wird von der minoischen Kultur über die römische, arabische, byzantinische, venezianische und türkische Herrschaft bis in die Neuzeit behandelt. Die verschiedenen Epochen werden in ihren wichtigsten Aspekten beschrieben, mit besonderem Fokus auf die minoische Kultur und ihren Einfluss.
Welche geographischen Besonderheiten Kretas werden hervorgehoben?
Das Dokument hebt die geographische Lage Kretas im Mittelmeer hervor und beschreibt seine abwechslungsreiche Landschaft, einschließlich der Bergketten, der Hochebene von Lassithi und der Küstengebiete mit ihren Hafenstädtchen und Meeresbuchten. Die Bedeutung der Geographie für den Tourismus wird betont.
Welche Sehenswürdigkeiten in Iraklion werden beschrieben?
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Iraklions, der Hauptstadt Kretas, werden detailliert beschrieben. Dazu gehören der Palast von Knossos (mit Fokus auf seine Geschichte und die Ausgrabungen von Sir Arthur Evans) und das archäologische Museum, das minoische Artefakte ausstellt.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel des Dokuments ist es, einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die geographischen Besonderheiten Kretas zu geben. Es soll die Entwicklung der Insel von der minoischen Kultur bis in die Gegenwart beleuchten und ihre touristischen Attraktionen hervorheben.
Welche Rolle spielt der Tourismus auf Kreta?
Der Tourismus wird als wichtiger Wirtschaftsfaktor für Kreta dargestellt. Das Dokument beschreibt die vielfältigen touristischen Angebote, von Wandermöglichkeiten in den Bergen über die Erholung an den Küsten bis hin zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kreta, Minoer, Geschichte Kretas, Tourismus, Iraklion, Knossos, Archäologie, Mittelmeer, Geographie, minoische Kultur, römische Provinz, byzantinische Herrschaft, arabische Besatzung, venezianische Herrschaft, türkische Herrschaft.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu: Kreta - eine Insel im Mittelmeer; Die Geschichte der Insel; Die Sagenwelt Kretas - von Europa bis zum Minotaurus; Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Iraklion; Touristische Orte idealer Erholung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen der meisten Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreiben.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für alle geeignet, die sich für die Geschichte, Kultur und den Tourismus Kretas interessieren. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke, da es Informationen in strukturierter und professioneller Weise präsentiert.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Rautzenberg (Autor:in), 2003, Kreta als erste europäische Hochkultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30668