Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Die Rekonstruktion und Einschätzung des Tugendbegriffs in Platons Dialog "Menon". Eine Annäherung an den Tugendbegriff

Title: Die Rekonstruktion und Einschätzung des Tugendbegriffs in Platons Dialog "Menon". Eine Annäherung an den Tugendbegriff

Term Paper , 2011 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Cedric Braun (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit liefert eine Rekonstruktion und Einschätzung von Platons Dialog "Menon" hinsichtlich der Gewinnung eines Begriffes von Tugend (arete). Dazu wird zunächst ein grober Überblick über den Begriff „Tugend“ allgemein und daraufhin über den behandelten Dialog gegeben.

Anschließend werden die Hauptfragen sowie das Modell der Wiedererinnerung, das als Hilfe für die Beantwortung der Frage nach der Lehrbarkeit dient, analysiert und kritisiert. Daraufhin wird dargestellt, inwiefern der Dialog Antworten liefert, ob er hilft sich dem Problem anzunähern, einen einheitlichen Tugendbegriff zu finden, ob er die Lehrbarkeit klärt, oder ob am Ende der Leser selbst in eine Aporie gerät, wie es Menon und auch Sokrates, der als ein Aporien hervorbringender Zitterrochen bezeichnet wird, selbst im ersten Teil des Dialoges widerfährt. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definitionen und Charakteristika von Tugend in der Philosophiegeschichte
    • Der Dialog „Menon“ – Inhalt und Aufbau, Einordnung unter die Werke Platons
  • Hauptteil
    • Analyse der Frage: „, Was ist Tugend?“ (im Dialog)
    • Erkenntnistheorie: Wieder-Erinnern
    • Analyse der Frage, ob die Tugend lehrbar ist (im Dialog)
    • Form der „Antwort“ beziehungsweise Präzisierung der Frage nach der Tugend
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Platons Dialog „Menon“ und untersucht dabei die Frage nach der Tugend. Sie soll einen Einblick in die antike Debatte um den Tugendbegriff geben und die zentrale Rolle des Wiedererinnerungskonzepts in Platons Erkenntnistheorie beleuchten.

  • Der Begriff der Tugend in der Philosophiegeschichte und im Dialog „Menon“
  • Platons Modell der Wiedererinnerung als Grundlage des Lernens
  • Die Frage nach der Lehrbarkeit der Tugend und die Schwierigkeiten ihrer Definition
  • Analyse der Dialektik zwischen Sokrates und Menon
  • Die Rolle des Sokratischen Gesprächs in der Erkenntnisgewinnung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über den Begriff der Tugend in der Philosophiegeschichte und stellt den Dialog „Menon“ in den Kontext der Werke Platons. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen des Dialogs und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
  • Hauptteil: Der Hauptteil analysiert die Frage nach der Tugend im Dialog „Menon“, beleuchtet Platons Modell der Wiedererinnerung als Grundlage des Lernens und untersucht die Frage nach der Lehrbarkeit der Tugend. Darüber hinaus werden die Dialektik zwischen Sokrates und Menon sowie die Rolle des Sokratischen Gesprächs in der Erkenntnisgewinnung näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Tugend, Platon, Menon, Sokrates, Wiedererinnerung, Erkenntnistheorie, Dialog, Lehrbarkeit, Sokratisches Gespräch, Philosophiegeschichte.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rekonstruktion und Einschätzung des Tugendbegriffs in Platons Dialog "Menon". Eine Annäherung an den Tugendbegriff
College
University of Stuttgart  (Philosophie)
Course
Interpretationskurs: Platon „Menon"
Grade
1,7
Author
Cedric Braun (Author)
Publication Year
2011
Pages
15
Catalog Number
V306707
ISBN (eBook)
9783668053021
ISBN (Book)
9783668053038
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cedric Braun (Author), 2011, Die Rekonstruktion und Einschätzung des Tugendbegriffs in Platons Dialog "Menon". Eine Annäherung an den Tugendbegriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306707
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint