Die Verfassung der Vereinigten Staaten ist nicht nur die erste Verfassung moderner Prägung, sondern auch die bekannteste. Mit dem 1787 geschaffenen und 1788 ratifizierten Dokument schufen die Delegierten der Einzelstaaten ein Verfassungswerk, das zahlreiche staatsphilosophische Theorien der damaligen Zeit aufgriff und mit den Ideen der Gründungsväter verband. Heraus kam eine Grundordnung, die zum Vorbild vieler anderer Staaten auf deren Weg zur Demokratie wurde. Nicht umsonst nimmt sie in der politischen Systemlehre eine herausragende Stellung ein. Ein wesentliches Merkmal der seit nunmehr über 200 Jahren gültigen amerikanischen Verfassung ist die Stellung der Justiz. Die Installation einer unabhängigen Judikative, die im Machtgefüge der Gewaltenteilung eine gleichberechtigte Rolle neben Legislative und Exekutive spielt, gehört mit zu den revolutionärsten Eigenschaften der Verfassung. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Richter des Supreme Courts, der obersten Instanz des amerikanischen Rechtswesens, die ihnen zugefallene Rolle interpretierten und mit Leben füllten. Es soll untersucht werden, welchen Einfluss der Supreme Court im Verlauf der amerikanischen Geschichte auf die Geschicke der Nation nahm und welcher Mittel er sich dabei bediente. Nach einem kurzen Überblick über die Diskussion des Verfassungskonventes über die Ausgestaltung der Judikative zeigt die Arbeit anhand des historischen Ablaufs wie das Selbstverständnis der Supreme Court Richter, ihr Verhältnis zu den anderen zwei Gewalten und ihre Machtposition sich im Laufe der Zeit veränderte. Des besseren Überblicks wegen teilt die Arbeit die Geschichte des Supreme Courts dazu in mehrere Phasen auf.1 1 Die vorgenommene Unterteilung findet sich so auch häufig in der Literatur, sie ist jedoch umstritten. Die Generalthemen der jeweiligen Epochen wurden auch zu anderen Zeiten behandelt. In die einzelnen Zeitabschnitte fällt lediglich ein Großteil der Entscheidungen, darunter die wichtigsten Grundsatzsprüche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Abriss der Entwicklung des Supreme Courts
- Der Verfassungskonvent: Die Geburtsstunde des Supreme Courts
- Die erste Dekade (1790-1800)
- Der Aufstieg des Supreme Court zur gleichberechtigten Gewalt
- Konsolidierung der Union (bis zum Bürgerkrieg)
- Bürgerkrieg und Reconstruction (1861 – 1890)
- Verteidigung der Wirtschaft gegen staatliche Einflüsse (1890 - 1937)
- Stärkung der Bürger- und individuellen Freiheitsrechte (ab 1954)
- Aktuelle Tendenzen des Gerichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des Supreme Courts der Vereinigten Staaten von Amerika. Ziel ist es, die Rolle des Gerichts in der amerikanischen Geschichte zu beleuchten und zu untersuchen, wie die Richter ihre Rolle im Laufe der Zeit interpretierten und mit Leben füllten.
- Entwicklung des Selbstverständnisses der Supreme Court Richter
- Verhältnis des Supreme Courts zu den anderen Gewalten
- Einfluss des Supreme Courts auf die Geschicke der Nation
- Machtposition des Supreme Courts im amerikanischen Rechtssystem
- Die Frage der „judicial review“ und die Gewaltenteilung im amerikanischen System
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung:
Die Einleitung führt in die Thematik des Supreme Courts ein und betont dessen Bedeutung im amerikanischen politischen System. Sie stellt die Frage, wie die Richter des Gerichts ihre Rolle im Laufe der Geschichte ausfüllten und welche Auswirkungen dies auf die Entwicklung der USA hatte. Die Arbeit verspricht eine historische Analyse, die den Einfluss des Supreme Courts auf die Nation beleuchtet.
2. Historischer Abriss der Entwicklung des Supreme Courts:
2.1 Der Verfassungskonvent: Die Geburtsstunde des Supreme Courts:
Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung des Supreme Courts während des Verfassungskonvents von 1787. Die Delegierten der Einzelstaaten hatten unterschiedliche Vorstellungen von der Ausgestaltung des neuen Bundesstaates. Es wird auf die Debatten über die Rolle der Judikative und die Frage der „separation of powers“ eingegangen. Der Fokus liegt auf den Schwierigkeiten, die die „Founding Fathers“ bei der Definition der Rolle des Supreme Courts hatten.
2.2 Die erste Dekade (1790-1800):
In diesem Kapitel werden die ersten zehn Jahre des Supreme Courts beleuchtet. Es wird gezeigt, dass das Gericht zu Beginn eher als verlängerter Arm der Exekutive fungierte. Die Ernennungen der Richter durch den Präsidenten Washington basierten auf persönlichen Beziehungen und politischer Loyalität, nicht auf juristischer Expertise. Es wird ebenfalls auf die geringe Bedeutung des Gerichts in der frühen Zeit und die mangelnde Professionalität einiger Richter eingegangen.
2.3 Der Aufstieg des Supreme Court zur gleichberechtigten Gewalt:
(Dieser Abschnitt wird in der Vorschau nicht berücksichtigt, um den Inhalt nicht vorwegzunehmen.)
2.4 Konsolidierung der Union (bis zum Bürgerkrieg):
(Dieser Abschnitt wird in der Vorschau nicht berücksichtigt, um den Inhalt nicht vorwegzunehmen.)
2.5 Bürgerkrieg und Reconstruction (1861 – 1890):
(Dieser Abschnitt wird in der Vorschau nicht berücksichtigt, um den Inhalt nicht vorwegzunehmen.)
2.6 Verteidigung der Wirtschaft gegen staatliche Einflüsse (1890 - 1937):
(Dieser Abschnitt wird in der Vorschau nicht berücksichtigt, um den Inhalt nicht vorwegzunehmen.)
2.7 Stärkung der Bürger- und individuellen Freiheitsrechte (ab 1954):
(Dieser Abschnitt wird in der Vorschau nicht berücksichtigt, um den Inhalt nicht vorwegzunehmen.)
2.8 Aktuelle Tendenzen des Gerichts:
(Dieser Abschnitt wird in der Vorschau nicht berücksichtigt, um den Inhalt nicht vorwegzunehmen.)
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der politischen Systemlehre, insbesondere der Gewaltenteilung im amerikanischen System. Im Fokus stehen die historische Entwicklung des Supreme Courts, die Rolle des Gerichts im Machtgefüge, die Frage der „judicial review“ und die Interpretation der amerikanischen Verfassung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Verfassungskonvent, „Founding Fathers“, „checks and balances“, „separation of powers“, „judicial review“, „Supreme Court“, Richter, politische Geschichte, amerikanische Verfassung, Gewaltenteilung, und die Rolle des Gerichts in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Steffen Becker (Author), 2001, Geschichtliche Entwicklung des US-Supreme Court, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30672