Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filolofía latina - Literatura

Sklavenhaltung in der römischen Kaiserzeit. Die Positionen von Plinius dem Jüngeren und Martial

Título: Sklavenhaltung in der römischen Kaiserzeit. Die Positionen von Plinius dem Jüngeren und Martial

Tesis (Bachelor) , 2012 , 35 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lena-Katharina Krüger (Autor)

Filolofía latina - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bachelor-Arbeit befasst sich mit der antiken Sklavenhaltung anhand zweier Autoren: Plinius dem Jüngeren und Martial. Die Thesen werden durch zahlreiche Literaturhinweise gestützt sowie durch Originaltextstellen der beiden Autoren belegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Sklavenfrage zur Kaiserzeit
  • III. Plin. epist. 5,19: die humanitas Pliniana
  • IV. Mart. 1,101: die persona Martialis
  • V. Fazit
  • VI. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Sklaven in den Werken des römischen Schriftstellers Plinius des Jüngeren und des Epigrammatikers Martial. Die Analyse von Plinius' Brief epist. 5,19 und Martials Grabepigramm 1,101 soll die Motive und literarischen Mittel dieser Autoren aufdecken, mit denen sie ihre Haltung gegenüber Sklaven zum Ausdruck brachten.

  • Die Sklavensituation zur Kaiserzeit
  • Die humanitas Pliniana in epist. 5,19
  • Die persona Martialis in 1,101
  • Die literarischen Mittel der beiden Autoren
  • Vergleich der Motive und Ziele von Plinius und Martial

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Sklavensituation zur Kaiserzeit, wobei die Spannung zwischen ius civile und ius naturale sowie die Veränderungen in der Sklavenbehandlung während der Kaiserzeit behandelt werden.

Das dritte Kapitel analysiert Plinius' Brief epist. 5,19 und untersucht die Darstellung seiner humanitas gegenüber seinen Sklaven.

Das vierte Kapitel befasst sich mit Martials Grabepigramm 1,101 und analysiert die persona Martialis in Bezug auf Sklaven.

Schlüsselwörter

Sklaven, Sklaverei, Kaiserzeit, humanitas, Plinius der Jüngere, Martial, epist. 5,19, Grabepigramm 1,101, literarische Mittel, Motive, Ziele, ius civile, ius naturale, Freilassung, cliens, patronus, peculium

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Sklavenhaltung in der römischen Kaiserzeit. Die Positionen von Plinius dem Jüngeren und Martial
Universidad
University of Münster  (Klassische Philologie)
Curso
Klassische Philologie - Latinistik
Calificación
1,3
Autor
Lena-Katharina Krüger (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
35
No. de catálogo
V306742
ISBN (Ebook)
9783668046238
ISBN (Libro)
9783668095908
Idioma
Alemán
Etiqueta
plinius‘ jüngere martials haltung sklaven
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lena-Katharina Krüger (Autor), 2012, Sklavenhaltung in der römischen Kaiserzeit. Die Positionen von Plinius dem Jüngeren und Martial, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306742
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint