Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Transformationale Führung. Komponenten, Ziele, Besonderheiten

Titre: Transformationale Führung. Komponenten, Ziele, Besonderheiten

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 29 Pages , Note: 1

Autor:in: André Berndt (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Burns (1978) bezeichnet Führung nicht nur als „eines der am meisten beobachteten und am wenigsten verstandenen Phänomene auf Erden“, sondern tituliert das Studium des Konzeptes gar als „uralte Kunst“. Das Facettenreichtum der Führungsforschung basiert nicht nur auf den vielfältigen fachlichen Verankerungen der Wissenschaftler sowie der langen Tradition der Forschung, sondern auch auf den zeitlichen und kulturellen Differenzen bezüglich der akzeptierten Verhaltensmuster von Führern. Führungstheorien reflektieren mithin gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen. Dies zeigt sich in der Vielzahl unterschiedlich fokussierter Definitionen und Erklärungsansätze bezüglich der Ursachen und Kausalitäten von Führung.

Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung, Einordnung sowie Abgrenzung des Konzeptes transformationaler Führung. Das Konzept transformationaler Führung wird oft als ein Repräsentant des „neuen Führungsgenre“ eingeordnet. Die Entstehung des Konzeptes ist somit vor dem Hintergrund moderner gesellschaftlicher und ökonomischer Entwicklungen zu beleuchten. Diese sind insbesondere durch Komplexität, Intransparenz, verteiltes und personalisiertes Wissen sowie die Notwendigkeit schneller Reaktionen auf neue Technologien und Marktchancen geprägt. Folgen dieser Entwicklungen sind das Versagen hierarchisch-zentralistischer Steuerungsmodelle sowie die Variation von Fremdbestimmung durch Selbstbestimmung.

Ziel einer adäquaten Führungskonzeption muss mithin die Internalisierung fremder Werte, statt eines äußerlichen Zwangsregimes sein. Diese Zielsetzung verfolgen neben dem Konzept transformationaler Führung auch andere Repräsentanten des neuen Führungsgenres, wie beispielsweise das Konzept charismatischer Führung. Gemeinsamer Kern dieser Führungsansätze ist es, ein Verständnis dafür zu schaffen, wie einzelne Führer extraordinäre Leistungen der Geführten ermöglichen.

Auf der begrifflichen Abgrenzung des Konzeptes Führung aufbauend, werden in dieser Arbeit die Konzepte The Full Range of Leadership sowie transformationale Führung vorgestellt. Die konzeptionellen Ähnlichkeiten aufgreifend, schließt sich daran die Konfrontation der Konzepte transformationaler und charismatischer Führung sowie die Erläuterung des Subkonzeptes pseudotransformationaler Führung an. Vor der kritischen Diskussion ausgewählter Kriterien transformationaler Führung wird das im Rahmen dieses Konzeptes entwickelte Messinstrument des Multifactor Leadership Questionnaire erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Führung und Management
  • The Full Range of Leadership
    • Laissez-Faire „Führung“
    • Komponenten Transaktionaler Führung
      • Management by Exception – passiv
      • Management by Exception – aktiv
      • Bedingte Belohnung
    • Komponenten Transformationaler Führung
      • Idealisierter Einfluß
      • Inspiration
      • Intellektuelle Stimulation
      • Individualisierte Fürsorge
  • Charismatische Führung und Transformationale Führung
    • Gemeinsamkeiten
    • Unterschiede
  • Pseudotransformationale Führung
  • Das Messinstrument - Multifactor Leadership Questionnaire
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung, Einordnung und Abgrenzung des Konzeptes transformationaler Führung. Sie untersucht die Entstehung des Konzeptes, dessen Kernelemente und die Unterscheidung zu transaktionaler und charismatischer Führung. Darüber hinaus wird auf das Konzept der pseudotransformationalen Führung sowie auf das Messinstrument Multifactor Leadership Questionnaire eingegangen.

  • Definition und Abgrenzung des Konzeptes transformationaler Führung
  • Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und den gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen transformationaler und charismatischer Führung
  • Kritik und Einordnung des Konzeptes transformationaler Führung
  • Das Messinstrument Multifactor Leadership Questionnaire

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Konzept der transformationalen Führung vor und skizziert die Entstehungsgeschichte sowie die zentralen Elemente des Konzeptes.
  • Führung und Management: In diesem Kapitel wird die begriffliche Abgrenzung zwischen den Konzepten Führung und Management dargestellt, wobei die Unterschiede in Bezug auf das Selbstbild von Führern und Managern sowie deren Beziehungsgeflecht zu Zielen, Arbeit und anderen Individuen beleuchtet werden.
  • The Full Range of Leadership: Dieses Kapitel stellt das Konzept The Full Range of Leadership vor, welches die verschiedenen Führungsstile von Laissez-Faire bis hin zu transformationaler Führung umfasst.
  • Charismatische Führung und Transformationale Führung: In diesem Kapitel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen charismatischer und transformationaler Führung herausgearbeitet.
  • Pseudotransformationale Führung: Das Kapitel befasst sich mit dem Konzept der pseudotransformationalen Führung, welches als eine Form der Führung verstanden werden kann, die zwar transformational wirkt, aber in Wahrheit nur auf eigene Interessen ausgerichtet ist.
  • Das Messinstrument - Multifactor Leadership Questionnaire: In diesem Kapitel wird das Messinstrument Multifactor Leadership Questionnaire, welches zur Messung von transformationaler Führung eingesetzt wird, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Transformative Führung, Transaktionale Führung, Charismatische Führung, Pseudotransformationale Führung, Management, The Full Range of Leadership, Multifactor Leadership Questionnaire, Führungstheorien, Führungsverhalten, Motivation, Leistung.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Transformationale Führung. Komponenten, Ziele, Besonderheiten
Université
Free University of Berlin  (Wirtschafts- und Organisationspsychologie)
Cours
Wirtschaftspsychologisches Seminar
Note
1
Auteur
André Berndt (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
29
N° de catalogue
V30674
ISBN (ebook)
9783638318785
ISBN (Livre)
9783638739696
Langue
allemand
mots-clé
Transformationale Führung Wirtschaftspsychologisches Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
André Berndt (Auteur), 2004, Transformationale Führung. Komponenten, Ziele, Besonderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30674
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint