Jährlich infizieren sich in Deutschland Hunderttausende Menschen mit gefährlichen Krankenhauskeimen. Oftmals handelt es sich um Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus, kurz MRSA. Immer wieder tauchen Fälle von MRSA in verschiedenen Kliniken oder in der Landwirtschaft auf. Maßnahmen gegen den gefährlichen Keim sind bereits entwickelt und zeigen in den Niederlanden sowie in den skandinavischen Ländern Wirkung, doch sie werden in Deutschland nur mangelhaft umgesetzt.
Dabei stellt sich die Frage: Woran krankt das System? Eine mögliche Antwort darauf ist die vorherrschende Ökonomisierung in der Gesellschaft.
Obwohl Resistenzen gegen Antibiotika seit den 1950er Jahren bekannt sind, weiß die Bevölkerung nicht um die Gefahr, die daraus resultiert. Die Auswirkungen von MRSA sind geprägt durch hohe wirtschaftliche Kosten und ein immens großes menschliches Leid. Aus diesem Grund ist es notwendig Hygiene- und Präventionsmaßnahmen strikt umzusetzen und deren Einhaltung gesetzlich zu verlangen. Es bedarf strikter Maßnahmen von allen Akteuren des Gesundheitssystems in Deutschland um MRSA einzudämmen.
In dieser Bachelorarbeit wird der Umgang mit MRSA in deutschen Krankenhäusern beleuchtet und die Verbindung zur Ökonomisierung transparent gemacht. Dabei stellt sich heraus, dass in den meisten Krankenhäusern einschneidende Ein- sparungen zur Zunahme von MRSA beigetragen haben. Dies zeigt sich insbesondere im Vergleich mit den Niederlanden. Das bedeutet, dass die Ökonomisierung, das deutsche Gesundheitssystem vorrangig das Krankenhauswesen, bestimmt. Besonders der Staat ist in der Pflicht einzuschreiten und die Ökonomisierung auf Kosten der Gesundheit und des Lebens (!) vieler Menschen zu stoppen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Methodisches Vorgehen
- 2. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus in der Theorie
- 2.1 Definition MRSA
- 2.2 Entstehung einer MRSA-Infektion
- 2.3 Symptome von MRSA
- 2.4 Diagnostik von MRSA
- 2.5 Risikofaktoren von MRSA
- 2.6 Therapie von MRSA
- 2.7 Ursachen für die Zunahme von MRSA
- 2.8 Prävalenz
- 3. Das Gesundheitssystem in Deutschland
- 3.1 Grundstrukturen des Gesundheitssystems in Deutschland
- 3.2 Die Krankenhausversorgung in Deutschland
- 3.3 Die Krankenhausfinanzierung
- 3.4 Berücksichtigung von MRSA im Gesundheitssystem
- 4. MRSA in deutschen Krankenhäusern
- 4.1 Umgang mit MRSA in deutschen Krankenhäusern
- 4.2 Hygienemaßnahmen in deutschen Krankenhäusern
- 4.3 Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von MRSA
- 4.4 Umsetzung der Hygiene- und Präventionsmaßnahmen
- 4.5 Bewertung des Fragebogens
- 5. Rahmenbedingungen
- 5.1 Gesetze und Verordnungen zum Umgang mit MRSA
- 5.2 Vergleich zwischen deutschen und niederländischen Richtlinien
- 6. Kosten von MRSA
- 6.1 Direkte Kosten
- 6.2 Indirekte Kosten
- 6.3 Intangible Kosten
- 6.4 Opportunitätskosten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Umgang mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) in deutschen Krankenhäusern und beleuchtet den Zusammenhang mit der Ökonomisierung des Gesundheitssystems. Ziel ist es, die Ursachen für die mangelhafte Umsetzung von Maßnahmen zur Eindämmung von MRSA in Deutschland aufzuzeigen und die Rolle der Ökonomisierung zu analysieren.
- Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Hygienemaßnahmen in Krankenhäusern
- Vergleich der MRSA-Prävalenz und -Bekämpfung in Deutschland und anderen Ländern (z.B. Niederlande)
- Analyse der Kosten von MRSA-Infektionen (direkte, indirekte, intangible Kosten)
- Bewertung der Wirksamkeit von gesetzlichen Regelungen und Richtlinien zum Umgang mit MRSA
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der MRSA-Prävention und -Bekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der MRSA-Problematik in Deutschland ein. Sie beschreibt die hohe Anzahl an Infektionen, die mangelhafte Umsetzung von Präventionsmaßnahmen und die daraus resultierenden wirtschaftlichen und menschlichen Kosten. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Ökonomisierung auf die Verbreitung von MRSA und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus in der Theorie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über MRSA. Es definiert den Keim, beschreibt seine Entstehung, Symptome, Diagnostik, Risikofaktoren und Therapie. Es werden die Ursachen für die zunehmende Verbreitung von MRSA erläutert und die Prävalenz des Keims in Deutschland diskutiert. Das Kapitel legt die wissenschaftliche Grundlage für die spätere Analyse des Umgangs mit MRSA im deutschen Gesundheitssystem.
3. Das Gesundheitssystem in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Grundstrukturen des deutschen Gesundheitssystems, mit besonderem Fokus auf die Krankenhausversorgung und deren Finanzierung. Es analysiert, wie MRSA im bestehenden System berücksichtigt wird, welche Strukturen vorhanden sind und welche Lücken bestehen. Die Beschreibung des Gesundheitssystems bildet den Kontext für die folgende Analyse des Umgangs mit MRSA in deutschen Krankenhäusern.
4. MRSA in deutschen Krankenhäusern: Dieses Kapitel untersucht den Umgang mit MRSA in deutschen Krankenhäusern, indem es die Hygiene- und Präventionsmaßnahmen beleuchtet. Es analysiert die Umsetzung dieser Maßnahmen und bewertet deren Wirksamkeit, möglicherweise unter Einbezug von Umfrageergebnissen. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die Ökonomisierung des Systems die Umsetzung der Maßnahmen beeinflusst. Ein Vergleich mit anderen Ländern könnte hier ebenfalls eine Rolle spielen.
5. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel analysiert die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen im Umgang mit MRSA in Deutschland. Es vergleicht die deutschen Richtlinien mit denen anderer Länder, z.B. den Niederlanden, um Unterschiede und deren Auswirkungen aufzuzeigen. Der Vergleich dient der Bewertung der Wirksamkeit der deutschen Maßnahmen und der Identifizierung möglicher Verbesserungen.
6. Kosten von MRSA: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Kostenarten, die durch MRSA-Infektionen entstehen. Es unterteilt die Kosten in direkte, indirekte, intangible und Opportunitätskosten und quantifiziert deren Ausmaß. Die detaillierte Kostenanalyse unterstreicht die wirtschaftlichen Folgen der MRSA-Problematik und verdeutlicht die Notwendigkeit effektiver Präventionsmaßnahmen.
Schlüsselwörter
MRSA, Krankenhauskeime, Ökonomisierung, Gesundheitssystem, Hygienemaßnahmen, Präventionsmaßnahmen, Kosten, Deutschland, Niederlande, Antibiotika-Resistenz, Krankenhausfinanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Umgang mit MRSA in deutschen Krankenhäusern im Kontext der Ökonomisierung des Gesundheitssystems
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Umgang mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) in deutschen Krankenhäusern und analysiert den Einfluss der Ökonomisierung des Gesundheitssystems auf die Wirksamkeit von Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Aufdeckung der Ursachen für mangelnde Umsetzung von Maßnahmen und der Rolle der wirtschaftlichen Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen der Ökonomisierung auf Hygienemaßnahmen, Vergleich der MRSA-Situation in Deutschland und anderen Ländern (z.B. Niederlande), Analyse der Kosten von MRSA-Infektionen (direkte, indirekte, intangible Kosten), Bewertung gesetzlicher Regelungen und Richtlinien, sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der MRSA-Prävention und -Bekämpfung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), theoretische Grundlagen zu MRSA, Beschreibung des deutschen Gesundheitssystems, Analyse des Umgangs mit MRSA in deutschen Krankenhäusern, Betrachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen (inkl. internationalem Vergleich) und schließlich eine Kostenanalyse von MRSA-Infektionen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die genaue Methodik wird im Kapitel 1.4 detailliert beschrieben. Die Arbeit stützt sich vermutlich auf Literaturrecherche, Analyse von Daten zum MRSA-Aufkommen und -Management in Krankenhäusern, sowie gegebenenfalls auf den Vergleich von Richtlinien und gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland und anderen Ländern (z.B. den Niederlanden). Möglicherweise wurden auch Umfrageergebnisse berücksichtigt.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen für die mangelnde Umsetzung von MRSA-Präventionsmaßnahmen aufzuzeigen und den Einfluss der Ökonomisierung des Gesundheitssystems zu analysieren. Erwartet wird eine Bewertung der Wirksamkeit bestehender Regelungen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der MRSA-Prävention und -Bekämpfung in deutschen Krankenhäusern.
Welche Kostenarten im Zusammenhang mit MRSA werden betrachtet?
Die Kostenanalyse umfasst direkte Kosten, indirekte Kosten, intangible Kosten und Opportunitätskosten, um das gesamte wirtschaftliche Ausmaß des Problems zu erfassen.
Welchen internationalen Vergleich zieht die Arbeit heran?
Die Arbeit vergleicht die deutschen Richtlinien und den Umgang mit MRSA mit denen der Niederlande, um Unterschiede und deren Auswirkungen zu analysieren und die Effektivität der deutschen Maßnahmen zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
MRSA, Krankenhauskeime, Ökonomisierung, Gesundheitssystem, Hygienemaßnahmen, Präventionsmaßnahmen, Kosten, Deutschland, Niederlande, Antibiotika-Resistenz, Krankenhausfinanzierung.
- Quote paper
- Jana Juchem (Author), 2015, MRSA. Fängt die Ökonomisierung an zu keimen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306752