In dieser Bachelorarbeit geht es insbesondere um die Bilanzierung der Spielerwerte und Ablösesummen im deutschen Profifußball. Es werden die Grundlagen des Fußballgeschäftes geklärt und über die Besonderheiten der Rechnungslegung im Profifußball berichtet.
Nachdem im Einleitungsteil über die Auswahl des Themas sowie die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit berichtet wird, müssen zunächst die Grundlagen der zu bearbeitenden Thematik geklärt werden. Zu Beginn wird über die Grundlagen des Lizenzfußballs geschrieben, indem der Begriff des Lizenzfußballs erklärt wird und die Grundlagen der Fußballbundesliga und deren Rechtsformen erläutert werden.
Danach erläutert diese Ausarbeitung die Grundlagen der allgemeinen Bilanzierung nach deutschem Handelsrecht. Hierbei wird der Begriff der Bilanzpolitik definiert und die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung erklärt.
Daraufhin widmet sich die Arbeit dem Hauptthema und erläutert zunächst die Besonderheiten der Rechnungslegung und Prüfung im Lizenzfußball. Dabei wird auf das Lizenzierungsverfahren der Deutschen Fußball Liga eingegangen und erklärt wie Vereine die erforderliche wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen können.
Kapitel 5 ist in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Teil ist die Bilanzierung nach deutschem Handelsrecht, dem Handelsgesetzbuch (HGB). Der zweite Teil besteht aus den verschiedenen Bewertungsverfahren für Spielerwerte und der Ermittlung und der Bedeutung des Marktwertes für die Vereine.
Zusätzlich zu den theoretischen Grundlagen wurde eine Umfrage durchgeführt, um die Bilanzierungspraxis bei den Bundesligavereinen zu untersuchen. Hierbei geht es um die Aktivierungsmöglichkeiten der Spielerwerte. Die Ergebnisse werden zusammengefasst in einem persönlichen Fazit der Umfrage.
Abschließend wird ein Gesamtfazit gezogen, die Erkenntnisse werden zusammengefasst und ein kleiner Ausblick über eventuelle Bewertungsproblematiken gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswahl meines Themas
- Vorgehensweise
- Problemstellung / Zielsetzung
- Grundlagen des Lizenzfußballs
- Begriffsklärung Lizenzfußball
- Die Fußball-Bundesliga
- Organisation des Lizenzfußballs
- Rechtsformen der Bundesligaklubs
- Transfergeschäft
- Grundlagen der Bilanzierung
- Definition von Bilanzpolitik
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Verpflichtung zur Bilanzierung
- Besonderheiten der Rechnungslegung im Profifußball
- Lizenzierungsordnung der DFL
- Nachweise der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
- Anforderungen an die Rechnungslegung
- Prüfung der Voraussetzungen
- Bilanzierung und Bewertung der Spielerwerte im Lizenzfußball
- Bilanzierungen nach HGB
- Rechtsprechung
- Ansatz der immateriellen Spielerwerte in der Handelsbilanz
- Zugangsbewertung
- Folgebewertung
- Bewertungsverfahren von Spielerwerten
- Kostenorientierter Bewertungsansatz
- Kapitalorientierter Bewertungsansatz
- Marktpreisorientierter Bewertungsansatz
- Umfrage bei den Bundesligisten
- Vorgehensweise Umfrage
- Ergebnis und Auswertung der Umfrage
- Meinung zum Umfrageergebnis
- Exkurs: Bilanzierungspraxis in der Barclays Premier League
- Schlussteil
- Fazit der aktuellen Bewertungsmethodik
- Zusammenfassender Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der bilanzrechtlichen Behandlung von Spielerwerten im deutschen Lizenzfußball. Sie untersucht die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Bewertungsansätze, die in der Praxis Anwendung finden. Dabei wird insbesondere auf die Anforderungen der Lizenzierungsordnung der DFL und die Besonderheiten der Rechnungslegung im Profifußball eingegangen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Bilanzierung von Spielerwerten im Lizenzfußball
- Bewertungsansätze für Spielerwerte und deren praktische Anwendung
- Anforderungen der Lizenzierungsordnung der DFL an die Rechnungslegung
- Besonderheiten der Rechnungslegung im Profifußball
- Vergleich der Bilanzierungspraxis in Deutschland und England
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Lizenzfußballs, wobei die Organisation, die Rechtsformen der Bundesligaklubs und das Transfergeschäft im Detail beleuchtet werden. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen der Bilanzierung, wobei die Definition von Bilanzpolitik, die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und die Verpflichtung zur Bilanzierung im Vordergrund stehen. Kapitel 4 widmet sich den Besonderheiten der Rechnungslegung im Profifußball, insbesondere der Lizenzierungsordnung der DFL und den Nachweisen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Kapitel 5 analysiert die bilanzielle Behandlung von Spielerwerten nach HGB und stellt verschiedene Bewertungsansätze vor. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter den Bundesligisten, die Einblicke in die aktuelle Bilanzierungspraxis gibt. Der Exkurs in Kapitel 7 beleuchtet die Bilanzierungspraxis in der Barclays Premier League. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Lizenzfußball, Spielerwerte, Bilanzierung, HGB, Rechnungslegung, Lizenzierungsordnung der DFL, Bewertungsansätze, Transfergeschäft, Profifußball, Barclays Premier League.
- Arbeit zitieren
- Lukas Brockschnieder (Autor:in), 2015, Die Bilanzierung und Bewertung von Spielerwerten im deutschen Lizenzfußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306757