Ziel dieser Projektarbeit soll sein, darzulegen, wie es einer Tourismus GmbH gelingt, die Stadt N. und ihre Weindörfer als ideale Urlaubsdestination zu vermarkten und Gäste zu animieren, diese Destination zu bereisen. Um diese Problemstellung zu analysieren, befasst sich die folgende Arbeit mit der Nutzung, den Möglichkeiten und Grenzen von Marketinginstrumenten der Tourist-Information in N.
Der Tourismus hat sich in den letzten 50 Jahren zu einem der wichtigsten und größten Wirtschaftszweige der Welt entwickelt. Lange Zeit gab es keinen Zwang zur verstärkten und konsequenten Marketingorientierung, doch hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Gründe hierfür liegen in verschlechterten Rahmenbedingungen: Der Preis- und Verdrängungswettbewerb ist hoch, ganz nach dem Motto ,,billiger‘‘ als im Vorjahr anstatt ‚,besser‘‘ als im Vorjahr.
Ein sich wandelnder Verbraucher führte zum Entstehen vieler am individuellen Bedarf ausgerichteter Teilmärkte. Kommunikation und Transaktion zwischen Anbietern und Nachfragern werden durch Informations- und Kommunikationstechnologien, vor allem das Internet revolutioniert. Die weltweite Vermarktung von touristischen Angeboten ist heute mit geringem Kostenaufwand möglich; Produkte können individuell auf die Wünsche des Kunden abgestimmt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Problemstellung
- 2 Marketing
- 2.1 Definition von Marketing
- 2.2 Marketing-Mix
- 2.3 Tourismus-Marketing
- 2.4 Zukunftstrend Empfehlungsmarketing
- 3 Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente der XY GmbH
- 3.1 Marketing im Verkaufsbereich der Tourist-Information
- 3.2 Nationales Marketing
- 3.2.1 Kooperationen
- 3.2.2 Werbung
- 3.2.3 Online-Marketing
- 3.3 Internationales Marketing
- 3.3.1 Touristische Kooperationen
- 3.3.2 Event-Marketing
- 3.3.3 Werbung
- 3.3.4 Online-Marketing
- 3.3.5 Social Media
- 3.4 Grenzen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert die Marketingstrategien der XY GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadt N., die sich der Vermarktung der Stadt und ihrer Weindörfer als Urlaubsdestination widmet. Die Arbeit untersucht, welche Marketinginstrumente die XY GmbH einsetzt, um Gäste anzuziehen und die Stadt als attraktives Reiseziel zu positionieren.
- Die Bedeutung von Marketing im Tourismussektor
- Die Analyse des Marketing-Mix der XY GmbH
- Die Herausforderungen der Vermarktung von touristischen Destinationen
- Die Rolle von Online-Marketing und Social Media im Tourismusmarketing
- Die Grenzen des Marketings im Tourismusbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und beleuchtet die Bedeutung von Marketing im Tourismussektor. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Marketing, wobei die Definition von Marketing, der Marketing-Mix, Tourismusmarketing und Empfehlungsmarketing behandelt werden. Kapitel 3 analysiert die Marketingaktivitäten der XY GmbH, wobei der Fokus auf dem Einsatz von Marketinginstrumenten im Verkaufsbereich der Tourist-Information, im nationalen und internationalen Marketing liegt. Die Grenzen der Marketinginstrumente der XY GmbH werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Tourismusmarketing, XY GmbH, Marketinginstrumente, Tourismusdestination, Online-Marketing, Social Media, Kooperationen, Werbung, Wettbewerb, Zukunftstrends
- Quote paper
- Patricia Welter (Author), 2015, Die Wettbewerbsfähigkeit einer Tourismus GmbH. Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306762