Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - IT-Security

Cloud Computing in der Versicherungsbranche

Sichere Infrastrukturen und Standardisierung mittels der Trusted German Insurance Cloud

Title: Cloud Computing in der Versicherungsbranche

Term Paper , 2014 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lisa Eicker (Author)

Computer Science - IT-Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Cloud Computing bei deutschen Versicherungen. Zu diesem Zweck beleuchtet sie zunächst aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche. Sie untersucht anschließend, welche Bedeutung Cloud Computing dort gegenwärtig hat und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben. Mit der Trusted German Insurance Cloud (TGIC) stellt die Autorin ein aktuelles Anwendungsbeispiel von Cloud Computing in der Versicherungsbranche vor.

Inhalt
I. Abbildungsverzeichnis 3
II. Abkürzungsverzeichnis 3
1. Einleitung 4
1.1. Fragestellung 5
1.2. Zielsetzung 5
1.3. Motivation 5
2. Herausforderungen der Versicherungsbranche 6
2.1. Verändertes Kundenverhalten 6
2.2. Steigende Compliance-Anforderungen 7
2.3. Hohe Produkt- und Vertriebsvielfalt 8
3. Cloud Computing in der Versicherungsbranche 9
3.1. Funktionsweise einer Cloud 9
3.1.1. Infrastructure as a Service 10
3.1.2. Platform as a Service 11
3.1.3. Software as a Service 11
3.1.4. Beispielszenario: Versicherungsprozesse in einer Cloud 12
3.2. Chancen und Risiken von Cloud Computing 14
3.2.1. Effizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität 14
3.2.2. Datensicherheit und Datenschutz 15
4. Die TGIC als ein Anwendungsbeispiel von Cloud Computing in der Versicherungsbranche 17
4.1. Funktionsweise TGIC 18
4.2. Sicherheit in der TGIC 19
5. Schluss 21
III. Quellenverzeichnis 23

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Zielsetzung
    • Motivation
  • Herausforderungen der Versicherungsbranche
    • Verändertes Kundenverhalten
    • Steigende Compliance-Anforderungen
    • Hohe Produkt- und Vertriebsvielfalt
  • Cloud Computing in der Versicherungsbranche
    • Funktionsweise einer Cloud
      • Infrastructure as a Service
      • Platform as a Service
      • Software as a Service
      • Beispielszenario: Versicherungsprozesse in einer Cloud
    • Chancen und Risiken von Cloud Computing
      • Effizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität
      • Datensicherheit und Datenschutz
  • Die TGIC als ein Anwendungsbeispiel von Cloud Computing in der Versicherungsbranche
    • Funktionsweise TGIC
    • Sicherheit in der TGIC
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Cloud Computing in der Versicherungsbranche. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen, Chancen und Risiken, die sich durch die Nutzung von Cloud-Lösungen für die Branche ergeben. Insbesondere wird die Trusted German Insurance Cloud (TGIC) als ein konkretes Anwendungsbeispiel vorgestellt und analysiert.

  • Herausforderungen der Versicherungsbranche im Kontext von Digitalisierung und verändertem Kundenverhalten
  • Chancen und Risiken von Cloud Computing für Versicherungsgesellschaften
  • Die Funktionsweise und Sicherheit der Trusted German Insurance Cloud (TGIC)
  • Die Relevanz von Standards und Zertifizierungen für die Sicherheit von Cloud-Lösungen
  • Die Rolle von Cloud Computing bei der Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Versicherungsunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung, Zielsetzung und Motivation der Arbeit vor. Kapitel zwei beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Versicherungsbranche, die durch die Digitalisierung, veränderte Kundenbedürfnisse und steigende Compliance-Anforderungen entstehen.

Kapitel drei widmet sich dem Thema Cloud Computing in der Versicherungsbranche. Es werden die Funktionsweise von Cloud-Lösungen erläutert, verschiedene Cloud-Modelle wie Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) vorgestellt sowie ein Beispielszenario für den Einsatz von Cloud Computing in Versicherungsprozessen gegeben. Außerdem werden Chancen und Risiken von Cloud Computing für Versicherungsgesellschaften diskutiert, wobei insbesondere die Aspekte Effizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität sowie Datensicherheit und Datenschutz beleuchtet werden.

Kapitel vier präsentiert die Trusted German Insurance Cloud (TGIC) als ein konkretes Anwendungsbeispiel für Cloud Computing in der Versicherungsbranche. Es werden die Funktionsweise der TGIC sowie deren Sicherheitskonzepte und Maßnahmen erläutert.

Schlüsselwörter

Cloud Computing, Versicherungsbranche, Datensicherheit, Datenschutz, Trusted German Insurance Cloud (TGIC), Standards, Zertifizierung, Compliance, Digitalisierung, Effizienz, Skalierbarkeit, Flexibilität.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Cloud Computing in der Versicherungsbranche
Subtitle
Sichere Infrastrukturen und Standardisierung mittels der Trusted German Insurance Cloud
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,3
Author
Lisa Eicker (Author)
Publication Year
2014
Pages
24
Catalog Number
V306771
ISBN (eBook)
9783668046054
ISBN (Book)
9783668046061
Language
German
Tags
Trusted German Insurance Cloud TGIC Cloud Computing Versicherung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Eicker (Author), 2014, Cloud Computing in der Versicherungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306771
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint