In dieser Arbeit werden die Leistungen inländischer Unternehmer angesprochen, bei denen der Leistungsempfänger selbst gleichartige Leistungen erbringen muss, damit es zum Übergang der Steuerschuld gem. § 13b UStG kommt. Außerdem wird auf die übrigen Leistungen inländischer Unternehmer eingegangen.
Das Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG wurde zum 1. Januar 2002 in das deutsche Umsatzsteuergesetz eingeführt und beruht unionsrechtlich nunmehr auf den Art. 63 ff. und Art. 192a ff. MwStSystRL.
Bei der Einführung dieser Vorschrift beschränkte sich ihr Anwendungsbereich lediglich auf ein paar wenige Tatbestände. Doch aufgrund der immer wieder aufgedeckten Betrugsfälle in verschiedenen Branchen sowie der zunehmenden Harmonisierung der europäischen Rechtsvorschriften wurde die Gesetzgebung seit dem Inkrafttreten dieser Vorschrift immer weiter ausgedehnt und verschärft. Der Gesetzgeber versucht den Ursachen für fehlende Steuereinnahmen entgegenzuwirken, indem der Anwendungsbereich des § 13b UStG sukzessive um betrugsanfällige Branchen bzw. Tatbestände erweitert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bau- und Reinigungsleistungen durch inländische Unternehmer
- Bauleistungen...
- Gebäudereinigungen.......
- Weitere Leistungen durch inländische Unternehmer .
- Lieferungen sicherungsübereigneter Gegenstände.....
- Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen.….………………..\n
- Übertragung von Treibhausgas-Emissionszertifikaten
- Lieferungen werthaltiger Abfallstoffe..\n
- Goldlieferungen....
- Lieferungen von Mobilfunkgeräten
- Schlussbetrachtungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umsatzsteuer, einer der wichtigsten Einnahmequellen der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Besonderheiten und Herausforderungen der Umsatzsteuer im Kontext des innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehrs und beleuchtet die Problematik des Umsatzsteuerbetrugs.
- Das Netto-Allphasen-Umsatzsteuer-System und seine Schwächen
- Der Umsatzsteuerbetrug als Gefahr für das Steueraufkommen
- Das "Reverse-Charge-Verfahren" als Instrument zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs
- Die Bedeutung des innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehrs für die Umsatzsteuer
- Die Rolle der Europäischen Union bei der Harmonisierung des Umsatzsteuerrechts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Bedeutung der Umsatzsteuer als bedeutende Einnahmequelle für die Bundesrepublik Deutschland ein und beleuchtet die Herausforderungen des Umsatzsteuerrechts im Kontext des innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehrs.
- Bau- und Reinigungsleistungen durch inländische Unternehmer: Dieses Kapitel analysiert die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Bau- und Reinigungsleistungen, die von inländischen Unternehmern erbracht werden. Es beleuchtet die verschiedenen Arten von Leistungen und die entsprechenden Leistungsempfänger.
- Lieferungen sicherungsübereigneter Gegenstände: Das Kapitel behandelt die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Lieferungen sicherungsübereigneter Gegenstände und beleuchtet die spezifischen Besonderheiten dieser Transaktionen.
- Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen: Dieses Kapitel befasst sich mit Umsätzen, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen, und beschreibt die relevanten Regelungen und ihre Anwendung in der Praxis.
- Übertragung von Treibhausgas-Emissionszertifikaten: Das Kapitel analysiert die umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Übertragung von Treibhausgas-Emissionszertifikaten und beleuchtet die besonderen Aspekte dieser Transaktionen.
- Lieferungen werthaltiger Abfallstoffe: Dieses Kapitel befasst sich mit der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Lieferungen werthaltiger Abfallstoffe und beleuchtet die relevanten Regelungen und ihre Anwendung in der Praxis.
- Goldlieferungen: Das Kapitel behandelt die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Goldlieferungen und beleuchtet die spezifischen Besonderheiten dieser Transaktionen.
- Lieferungen von Mobilfunkgeräten: Dieses Kapitel analysiert die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Lieferungen von Mobilfunkgeräten und beleuchtet die besonderen Aspekte dieser Transaktionen.
Schlüsselwörter
Umsatzsteuer, Umsatzsteuerbetrug, Reverse-Charge-Verfahren, innergemeinschaftlicher Waren- und Dienstleistungsverkehr, Europäische Union, Steuerrecht, Steueraufkommen, Steuerhinterziehung, Netto-Allphasen-Umsatzsteuer-System.
- Arbeit zitieren
- Marina Heinze (Autor:in), 2012, Leistungen durch inländische Unternehmen im Reverse-Charge-Verfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306778