Die Neuordnung der Börsensegmente ist in Wirtschaft und Politik ein aktuelles Thema. Nach zahlreichen Betrugsfällen am Neuen Markt griff die Deutsche Börse AG ein und verschärfte zum 24.03.2003 Beitrittsanforderungen sowie Teilnahmebedingungen.
Diese Hausarbeit besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil skizziert die Geschehnisse am Neuen Markt und befasst sich mit der Frage, weshalb die Neusegmentierung für die Deutsche Börse unausweichlich war. Ferner werden in diesem Teil die wichtigsten Aspekte der Umstrukturierung erläutert. Teil zwei hinterfragt die Ergebnisse dieser Reformen. Kann unter diesen Voraussetzungen das Vertrauen der Anleger zurück gewonnen werden? Wie bewerten Wirtschaftsexperten die von der Deutschen Börse AG vorgenommenen Änderungen? Darüber hinaus gibt dieser Teil Auskunft über alternative bzw. ergänzende Maßnahmen zum Schutz vor Betrügern auf dem Parkett.
Abschließend wird die Hausarbeit zusammengefasst; der Verfasser geht auf Gewinner und Verlierer der Umstrukturierung ein und bezieht Stellung zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Bestandsaufnahme
- Neuer Markt - Aufstieg und Untergang
- Die Neusegmentierung
- Der General Standard
- Der Prime Standard
- Das 4. Finanzmarktförderungsgesetz (FimaföG)
- Ausblick - Greifen die Maßnahmen?
- Ein Blick in die Bedeutungslosigkeit – Der General Standard
- Zulassungsvoraussetzungen im Prime Standard
- Straffung der Börsensegmente
- Härtere Sanktionierung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Neuordnung der Börsensegmente durch die Deutsche Börse AG im Kontext des Scheiterns des Neuen Marktes. Sie untersucht die Gründe für die Umstrukturierung, die wichtigsten Änderungen der Börsenstruktur und die Auswirkungen dieser Reformen auf das Vertrauen der Anleger.
- Aufstieg und Fall des Neuen Marktes
- Die Neusegmentierung der Börse
- Die Regulierung der Börsensegmente
- Das Vertrauen der Anleger
- Die Auswirkungen der Umstrukturierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Problemstellung der Neuordnung der Börsensegmente. Es geht auf die Ereignisse am Neuen Markt ein und untersucht die Gründe, die zu dessen Scheitern führten. Das zweite Kapitel bietet eine Bestandsaufnahme des Neuen Marktes, analysiert seine Entwicklung und die Gründe für seine Umstrukturierung. Es erläutert die wichtigsten Aspekte der Neusegmentierung, insbesondere den General Standard und den Prime Standard.
Schlüsselwörter
Neuer Markt, Deutsche Börse AG, Börsensegmentierung, General Standard, Prime Standard, Finanzmarktförderungsgesetz (FimaföG), Anlegervertrauen, Betrugsfälle, Regulierung, Corporate Governance.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt (FH) Christoph Geißler (Autor:in), 2003, Die Neuordnung der Börsensegmente durch die Deutsche Börse AG Bestandsaufnahme und Ausblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30680