Diese Arbeit verfolgt die Frage, ob schon der Kampf um Schlesien 1856 Aufschluss hätte geben können, was den Ausgang des Siebenjährigen Krieges betrifft.
Maria Theresia, Herrscherin von Österreich und Friedrich II. von Preußen verfolgten völlig unterschiedliche Regierungs- und Kampfformen und hatten sehr verschiedene Ansichten. Die Vorbereitung des Krieges hätte damit schon eindeutige Prognosen ermöglichen müssen.
Um diese Fragestellung näher zu betrachten soll es zunächst um die Vorgeschichte gehen. Dabei soll erst der Raub Schlesiens in seinen wesentlchen Grundzügen skizziert werden, um sich einen ersten Blick über die Kampfeslage zu verschaffen. Folgend sollen die beiden Akteure, Friedrich II. und Maria Theresia behandelt werden. Auf beide soll erst ein persönlicher Blick geworfen werden um so eine erste Einschätzung dieser Beiden zu erlangen und daraufhin auf die jeweilige Rüstung, damit dann der Blick konkret auf das Jahr 1756 gerichtet werden kann. Im dritten Schritt soll es dann nochmals um die genauen Kampfhandlungen gehen. Dabei wird zunächst das Hauptaugenmerk auf den europäischen Kriegsverlauf gerichtet und dann geographisch kleiner werdend auf die Kampfhandlungen um Schlesien zwischen Friedrich und Maria. Auch das europäische Handlungsfeld wird zum besseren Überblick kurz behandelt. Am Ende sollen noch die für diese Hausarbeit wesentlichen Ergebnisse des Krieges angesprochen werden, bevor letzten Endes die Frage beantwortet wird, ob die Vorbereitung durch Österreich und
Preußen und das Armeewesen von Friedrich II. und Maria Theresia Aufschluss darüber gaben, wie der spätere Krieg ausgehen würde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorgeschichte
- 2.1 Der Raub Schlesiens
- 2.2 Friedrich II.: 1746 - 1756.
- 2.2.1 Friedrich II.
- 2.2.2 Die preußische Armee
- 2.2.3 Wandlung der politischen Lage in Preußen 1755/56 und Mobilmachung der Armee im August 1756 .....
- 2.3 Maria Theresia: 1746 - 1756 ....
- 2.3.1 Maria Theresia
- 2.3.2 Die österreichische Rüstung
- 2.3.3 Stand der österreichischen Armee 1756.
- 3. Kriegsverlauf .....
- 3.1 Kriegsverlauf in Europa
- 3.2 Kampf um Schlesien
- 4. Kriegsergebnisse
- 5. Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Vorbereitung des Siebenjährigen Krieges, insbesondere die Kampfhandlungen um Schlesien zwischen Friedrich II. und Maria Theresia, Aufschluss über den Ausgang des Krieges geben konnten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Regierungsformen und des Armeewesens beider Akteure im Vorfeld des Konflikts.
- Der Raub Schlesiens durch Friedrich II.
- Die Persönlichkeit und die militärische Strategie von Friedrich II.
- Die Persönlichkeit und die militärische Strategie von Maria Theresia.
- Der Verlauf des Siebenjährigen Krieges, insbesondere der Kampf um Schlesien.
- Die Ergebnisse des Krieges und die Bedeutung des schlesischen Konflikts für die europäische Machtordnung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte des Siebenjährigen Krieges und konzentriert sich dabei auf den "Raub" Schlesiens durch Friedrich II. sowie die Hintergründe und Motive für dieses Vorgehen.
Im zweiten Kapitel werden die beiden Hauptpersonen des Konflikts, Friedrich II. und Maria Theresia, im Hinblick auf ihre Persönlichkeit, ihre Regierungsformen und ihre militärischen Strategien vorgestellt. Der Abschnitt analysiert die jeweiligen Armeen, ihre Stärke und ihre Vorbereitung auf den Krieg.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Kriegsverlauf, zunächst auf europäischer Ebene und anschließend im Fokus auf den Kampf um Schlesien. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den wichtigsten militärischen Ereignissen und den Strategien beider Seiten.
Schlüsselwörter
Siebenjähriger Krieg, Schlesien, Friedrich II., Maria Theresia, Preussen, Österreich, Militärgeschichte, Politikgeschichte, Armeewesen, Kriegsvorbereitung, Kriegsergebnisse, Machtpolitik.
- Quote paper
- Bettina Nicole Tessikowski (Author), 2015, Der Kampf um Schlesien zwischen Maria Theresia und Friedrich II. im Jahre 1756. Aufschlussreich für den Ausgang des Siebenjährigen Krieges?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306813