[...] Dabei ist es nebensächlich, wie sich die Familie zusammensetzt, die Verantwortung, die diese dem Kind gegenüber hat, bleibt stets die gleiche (vgl. Altenthan u.a. 1996, S.54ff). Das bedeutet, dass auch familienähnliche Bedingungen eine ausreichende Persönlichkeitsentwicklung des Kindes ermöglichen können und eine vollständige Familie dazu nicht dringend von Nöten ist. Obwohl die frühen Beziehungen zwischen Kind und Eltern auch durch andere Personen, wie beispielsweise Großeltern und Pflegeeltern ersetzt werden können, sind die zwischen Kind und Eltern von großer Bedeutung und wirken sich besonders förderlich auf die Entwicklung des Kleinkindes aus (vgl. Herrmann 1994 S.200). Nicht nur für Kinder hat das familiäre Zusammenleben eine große Bedeutung, sondern auch für Erwachsene hat dies einen hohen Stellenwert. Der Rückzug ins Private, das Zusammensein mit vertrauten Menschen, die Stabilität und Zuneigung, der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung und weiteres mehr, was eine Familie bietet, wird von den meisten Menschen als erstrebenswertes Ziel angesehen. Andere Bereiche des Lebens, wie Beruf und Freunde, können diesen hohen Stellenwert nicht erreichen, auch wenn sie von Bedeutung sind (vgl. Mayer 2000, S.25f). Aus diesem Grund möchte ich in meiner Arbeit die Bedeutung von Familie, vielleicht sogar ihre Notwendigkeit, zur Sprache bringen und besonders intensiv auf problematische Aspekte des Familienwandels eingehen. Dabei ergeben sich als Erstes die Fragen, ab wann man überhaupt von einer Familie sprechen kann und an welchen Kriterien sie zu erkennen ist. Um dies näher beleuchten zu können, werde ich einen kurzen geschichtlichen Überblick über die Entstehung der Familie vom ‚ganzen Haus’ hin zur bürgerlichen Kernfamilie voranstellen. Das Hauptaugenmerk möchte ich jedoch
auf die heutige Familie und ihre differenzierten Ausprägungen legen. Warum hat sich dieser starke Wandel vo n Familie ergeben? Welche Einflüsse spielen eine Rolle? Dabei ist anzumerken, dass Modernisierungstendenzen, die die raschen gesellschaftlichen Veränderungen mit sich bringen, hier von besonderer Bedeutung sind. Doch welche sind diese? Und was bewirken sie und wie? Zum Abschluss möchte ich der Frage, ob sich die Familie in einer Krise befindet, nachgehen. Hat das Ansehen der Familie wirklich an Bedeutung verloren? Dieses Thema wurde in letzter Zeit häufig diskutiert. Doch ob man darauf eine reelle Antwort erwarten kann, möchte ich vorerst noch in Frage stellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wandel der Familie im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungstendenzen
- 2.1 Historische Entwicklung der Institution Familie - vom „ganzen Haus“ zur bürgerlichen Kernfamilie -
- 2.2 Definitionen von Familie
- 2.3 Der Modernisierungsprozess
- 2.4 Gesamtgesellschaftliche Wandlungsprozesse und ihre Auswirkungen auf die Familie
- 2.5 Probleme in der Familienentwicklung durch den Einfluss der Modernisierung
- 2.5.1 Abnahme der Attraktivität der Ehe
- 2.5.2 Zunahme der Scheidungshäufigkeit
- 2.5.3 Geburtenrückgang
- 2.5.4 Verändertes Selbstverständnis der Frauen
- 2.5.5 Ökonomische Benachteiligung von Familien mit Kindern
- 2.5.6 Wandel von Erziehungszielen und -stilen
- 2.5.7 Pluralisierung der Familienformen
- 2.6 Stellung der Familie in der Gegenwart
- 3. Zusammenfassung
- 3.1 Abschließende Betrachtung zur Familienentwicklung
- 3.2 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Familie im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungstendenzen. Ziel ist es, die Bedeutung der Familie zu beleuchten und problematische Aspekte des Familienwandels zu analysieren. Dabei werden geschichtliche Entwicklungen ebenso betrachtet wie aktuelle Herausforderungen.
- Historische Entwicklung der Familienstruktur vom „ganzen Haus“ zur Kernfamilie
- Einfluss des Modernisierungsprozesses auf die Familie
- Probleme der Familienentwicklung (z.B. Scheidungen, Geburtenrückgang)
- Veränderte Rollenbilder und Selbstverständnisse innerhalb der Familie
- Pluralisierung der Familienformen in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Familienwandels ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der Familie für die kindliche Entwicklung und das Wohlbefinden Erwachsener, gleichzeitig aber auch die Notwendigkeit, den Wandel der Familienstrukturen zu untersuchen und problematische Aspekte zu beleuchten. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Definition von Familie zu erörtern und den Einfluss der Modernisierung auf diesen Wandel zu analysieren.
2. Wandel der Familie im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungstendenzen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Familienwandels im Kontext gesellschaftlicher Modernisierung. Es beginnt mit einem historischen Überblick über die Entwicklung der Familie vom „ganzen Haus“ zur bürgerlichen Kernfamilie, wobei die verschiedenen Einflussfaktoren wie Industrialisierung und soziale Veränderungen hervorgehoben werden. Die Analyse der Modernisierungsprozesse setzt sich mit deren Auswirkungen auf die Familie auseinander und benennt konkrete Herausforderungen wie den Geburtenrückgang, die Zunahme der Scheidungen, das veränderte Selbstverständnis von Frauen sowie die ökonomische Benachteiligung von Familien mit Kindern. Es beleuchtet außerdem die Pluralisierung der Familienformen und die veränderten Erziehungsziele und -stile.
Schlüsselwörter
Familie, Familienwandel, Modernisierung, Kernfamilie, Pluralisierung der Familienformen, Geburtenrückgang, Scheidung, Rollenwandel, Erziehung, Sozialisation.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Wandel der Familie im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungstendenzen
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text analysiert den Wandel der Familie im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungstendenzen. Er beleuchtet die historische Entwicklung der Familienstruktur, untersucht die Auswirkungen des Modernisierungsprozesses und analysiert problematische Aspekte des Familienwandels wie Geburtenrückgang und Scheidungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Familienstruktur vom „ganzen Haus“ zur Kernfamilie, den Einfluss des Modernisierungsprozesses auf die Familie, Probleme der Familienentwicklung (Scheidungen, Geburtenrückgang), veränderte Rollenbilder und Selbstverständnisse innerhalb der Familie sowie die Pluralisierung der Familienformen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Wandel der Familie im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungstendenzen und eine Zusammenfassung. Das zentrale Kapitel 2 ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die die historische Entwicklung, Definitionen von Familie, den Modernisierungsprozess, gesellschaftliche Wandlungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Familie sowie Probleme in der Familienentwicklung detailliert behandeln.
Welche Probleme der Familienentwicklung werden im Text diskutiert?
Der Text diskutiert eine Reihe von Problemen, die sich aus dem Familienwandel ergeben, darunter die Abnahme der Attraktivität der Ehe, die Zunahme der Scheidungshäufigkeit, der Geburtenrückgang, das veränderte Selbstverständnis der Frauen, die ökonomische Benachteiligung von Familien mit Kindern und der Wandel von Erziehungszielen und -stilen.
Wie wird die Modernisierung im Kontext des Familienwandels dargestellt?
Der Text untersucht den Einfluss des Modernisierungsprozesses auf die Familie und zeigt auf, wie gesellschaftliche Veränderungen wie Industrialisierung und soziale Wandel die Familienstruktur, Rollenbilder und Erziehungsziele beeinflusst haben. Die Auswirkungen der Modernisierung werden als zentrale Ursache für viele der diskutierten Probleme der Familienentwicklung dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Familie, Familienwandel, Modernisierung, Kernfamilie, Pluralisierung der Familienformen, Geburtenrückgang, Scheidung, Rollenwandel, Erziehung und Sozialisation.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Ziel des Textes ist es, die Bedeutung der Familie zu beleuchten und problematische Aspekte des Familienwandels zu analysieren. Der Text untersucht sowohl geschichtliche Entwicklungen als auch aktuelle Herausforderungen und erörtert verschiedene Definitionen von Familie.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist übersichtlich strukturiert und enthält neben Einleitung und Zusammenfassung ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselwörtern.
- Arbeit zitieren
- Nadine Heß (Autor:in), 2004, Wandel der Familie im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungstendenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30685