Diese Diplomarbeit über Corporate Social Responsibility behandelt spezifische Teile dieser Welt auf unterschiedlichen Kontinenten. Die ausgewählten geografischen Regionen fokussieren sich hierbei auf sogenannte Emerging Markets. Diese Länder weisen allesamt spezifische Kriterien auf, welche eine essenzielle Unterscheidung verglichen mit Entwicklungsländern möglich bzw. notwendig macht. Daher gilt es in einem ersten Schritt aufzuzeigen inwiefern sich die Begrifflichkeit Emerging Market (EM) von jenem eines Entwicklungslandes (DC) differenziert bzw. definiert. Der Autor dieser Arbeit versucht diese erforderliche Abgrenzung in vereinfachter Weise abzubilden, damit eine Unterscheidung für den Leser nachvollziehbar und verständlich erscheint.
Nachdem dieses Basiswissen geschaffen ist, kann verstärkt der CSR-Fokus dieser Diplomarbeit aufgezeigt werden. Hierbei werden wie bereits erwähnt verschiedene Schwerpunkte auf dieser Welt gesetzt, um eine eingehende und übersichtliche Darstellung der unterschiedlichen CSR-Sichtweisen veranschaulichen bzw. abbilden zu können. Der Fokus wurde somit exemplarisch auf Indien, China, Südafrika, Mexiko und Brasilien gesetzt. Diese Länder sind somit Vertreter der jeweiligen Kontinente und gelten daher als Musterbeispiele, da eine integrativere Analyse den Rahmen einer Diplomarbeit übersteigen würde. Daraus ergibt sich eine Art Gesamtbild bzw. Portfolio der in diesen Ländern vorherrschenden CSR-Konzepte, welche durch Zwischenfazits abgerundet bzw. zusammengefasst werden.
In einem nächsten Schritt werden regionsspezifisch Unternehmen herausgefiltert, welche CSR Aspekte in deren Unternehmensaktivitäten bzw. entlang der Supply Chain versuchen zu implementieren. Dem Autor war es von zentraler Bedeutung diese Fallbeispiele aus einer Art Case Study Fokus abzubilden, um die bereits dargelegten CSR-Sichtweisen mit praxisorientierten Beispielen belegen zu können. Die in dieser Diplomarbeit abgebildeten Unternehmen entsprechen einer Momentaufnahme und unterliegen natürlich einem stetigen Wandel.
Den Abschluss bildet eine Gesamtbetrachtung, in welcher die verschiedenen Sichtweisen miteinander nochmals abgebildet werden. Natürlich wird die Thematik Corporate Social Responsibility mit Fokus EMs durch ein sogenanntes Gesamtfazit bzw. kritisches Resümee abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Ziele der Diplomarbeit
- Vorgangsweise
- Aufbau
- Theoretischer Teil
- Developing Countries vs. Emerging Markets
- Developing Countries
- Emerging Markets
- Darstellung ausgewählter CSR-Sichtweisen
- Definitionen
- Corporate Social Responsibility
- Nachhaltigkeit
- Statistisches Datenmaterial
- Asiatischer Kontinent mit Fokus Indien
- Statistisches Datenmaterial
- Einleitung
- CSR-Sichtweisen
- Zwischenfazit
- Asiatischer Kontinent mit Fokus China
- Statistisches Datenmaterial
- Einleitung
- CSR-Sichtweisen
- Zwischenfazit
- Afrikanischer Kontinent mit Fokus Südafrika
- Statistisches Datenmaterial
- Einleitung
- CSR-Sichtweisen
- Zwischenfazit
- Amerikanischer Kontinent mit Fokus Mexiko
- Statistisches Datenmaterial
- Einleitung
- CSR-Sichtweisen
- Zwischenfazit
- Amerikanischer Kontinent mit Fokus Brasilien
- Statistisches Datenmaterial
- Einleitung
- CSR-Sichtweisen
- Zwischenfazit
- Definitionen
- Fallstudie mit Fokus auf Indien
- Fallstudie mit Fokus auf China
- Fallstudie mit Fokus auf Südafrika
- Fallstudie mit Fokus auf Mexiko
- Fallstudie mit Fokus auf Brasilien
- Checkliste zur Reduzierung von strategischer Fehlplanung in EMs
- Beschaffung
- Produktion
- Distribution
- Konsum
- Abschließende Betrachtungen und Resümee
- Developing Countries vs. Emerging Markets
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext von Emerging Markets. Sie analysiert kritisch verschiedene CSR-Sichtweisen und untersucht deren Relevanz für Unternehmen, die in diesen Märkten agieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umsetzung von CSR-Prinzipien in Emerging Markets verbunden sind.
- Definition und Entwicklung von CSR in Emerging Markets
- Analyse verschiedener CSR-Sichtweisen und deren Relevanz für Unternehmen
- Herausforderungen und Chancen der CSR-Implementierung in Emerging Markets
- Fallbeispiele aus verschiedenen Emerging Markets
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die in Emerging Markets tätig sind
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor, erläutert die Relevanz von CSR in Emerging Markets und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Developing Countries vs. Emerging Markets: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Developing Countries und Emerging Markets und zeigt die Unterschiede zwischen diesen beiden Kategorien auf.
- Darstellung ausgewählter CSR-Sichtweisen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene CSR-Sichtweisen und untersucht deren Anwendung in Emerging Markets. Es werden sowohl theoretische Ansätze als auch praktische Beispiele aus verschiedenen Ländern präsentiert.
- Fallstudie mit Fokus auf Indien: Dieses Kapitel analysiert die CSR-Strategien von Unternehmen in Indien und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umsetzung von CSR-Prinzipien in diesem Land verbunden sind.
- Fallstudie mit Fokus auf China: Dieses Kapitel beleuchtet die CSR-Praxis von Unternehmen in China und untersucht die Besonderheiten des chinesischen Marktes im Hinblick auf CSR.
- Fallstudie mit Fokus auf Südafrika: Dieses Kapitel analysiert die CSR-Strategien von Unternehmen in Südafrika und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umsetzung von CSR-Prinzipien in diesem Land verbunden sind.
- Fallstudie mit Fokus auf Mexiko: Dieses Kapitel beleuchtet die CSR-Praxis von Unternehmen in Mexiko und untersucht die Besonderheiten des mexikanischen Marktes im Hinblick auf CSR.
- Fallstudie mit Fokus auf Brasilien: Dieses Kapitel analysiert die CSR-Strategien von Unternehmen in Brasilien und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umsetzung von CSR-Prinzipien in diesem Land verbunden sind.
- Checkliste zur Reduzierung von strategischer Fehlplanung in EMs: Dieses Kapitel stellt eine Checkliste vor, die Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von CSR-Strategien in Emerging Markets unterstützen soll.
- Abschließende Betrachtungen und Resümee: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility, Emerging Markets, Nachhaltigkeit, Stakeholder Engagement, soziale Verantwortung, ökonomische Entwicklung, ethisches Handeln, Good Governance, Entwicklungsländer, Wirtschaftswachstum, Fallbeispiele, Checkliste, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Andreas Schwaiger (Author), 2014, Corporate Social Responsibility. Eine kritisch analytische Betrachtung mit Fokus auf Emerging Markets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306878