In dieser Arbeit wird zunächst ein kurzer Überblick zum Thema Stress gegeben, zu seinen Grundbegriffen, Ursachen, Merkmalen und Symptomen. Im Folgenden wird auf berufstypische Belastungen im Polizeivollzugsdienst eingegangen und woraus diese sich ergeben. Allgemein wird häufig davon gesprochen, dass der Polizeiberuf der stressigste Beruf neben Ärzten, Feuerwehr und Militär ist. Stressbewältigungsstrategien sind daher für Polizisten psychologisch von großem Wert, wie diese Arbeit zeigen wird. Es ist gerade im Polizeivollzugsdienst wichtig, die Beamten bestmöglich auf ihre Einsätze vorzubereiten. Abschließend werden mögliche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zu vermeidbaren Belastungen skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundwissen Stress
- 2.1 Definition und Begriffserklärung
- 2.2 Allgemeine Merkmale, Ursachen und Symptome
- 2.3 Allgemeines Adaptionssyndrom nach Selye
- 3 Polizei und Stress
- 3.1 Ist Stress bei der Polizei anders?
- 3.2 Die Arbeitswirklichkeit der Polizei
- 3.3 Erkrankt jeder Polizist an den Folgen von Stress?
- 3.4 Der Polizeivollzugsbeamte im Spannungsfeld
- 4 Stressbewältigungsstrategien und Lösungsansätze
- 4.1 Drei Säulen der Stresskompetenz
- 4.1.1 Instrumentelle Stresskompetenz – Stressoren
- 4.1.2 Mentale Stresskompetenz – persönliche Stressverarbeitung
- 4.1.3 Regenerative Stresskompetenz – Stressreaktionen
- 4.1 Drei Säulen der Stresskompetenz
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Stress im Polizeialltag. Ziel ist es, die besonderen Belastungen des Polizeivollzugsdienstes zu beleuchten und mögliche Stressbewältigungsstrategien aufzuzeigen. Dabei werden die Grundbegriffe und Ursachen von Stress erläutert, sowie die spezifischen Herausforderungen, denen Polizistinnen und Polizisten in ihrer täglichen Arbeit ausgesetzt sind.
- Definition und Ursachen von Stress
- Berufsspezifische Belastungen im Polizeivollzugsdienst
- Folgen von Stress für Polizistinnen und Polizisten
- Stressbewältigungsstrategien und Lösungsansätze
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Stress im Polizeialltag dar und gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung der Ressource Mensch im Kontext der Polizeiarbeit und die Notwendigkeit, Stress frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen.
2 Grundwissen Stress
Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Thema Stress. Es definiert den Begriff, erläutert die allgemeinen Merkmale, Ursachen und Symptome von Stress und stellt das allgemeine Adaptionssyndrom nach Selye vor.
3 Polizei und Stress
Dieses Kapitel fokussiert auf die besonderen Belastungen des Polizeivollzugsdienstes. Es beleuchtet, inwiefern Stress bei Polizistinnen und Polizisten anders ist, und geht auf die spezifischen Arbeitsbedingungen und Herausforderungen im Polizeieinsatz ein.
4 Stressbewältigungsstrategien und Lösungsansätze
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Stressbewältigungsstrategien und Lösungsansätze. Es stellt die drei Säulen der Stresskompetenz vor: Instrumentelle, Mentale und Regenerative Stresskompetenz.
Schlüsselwörter
Stress, Polizei, Polizeivollzugsdienst, Berufsspezifische Belastungen, Stressbewältigung, Stresskompetenz, Prävention, Intervention, Adaptionssyndrom, Selye.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Handwerg (Autor:in), 2015, Stress im Polizeialltag. Ursachen, Merkmale, Prävention und Bewältigungsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306884