Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Consultation et Thérapie

Stress im Polizeialltag. Ursachen, Merkmale, Prävention und Bewältigungsstrategien

Titre: Stress im Polizeialltag. Ursachen, Merkmale, Prävention und Bewältigungsstrategien

Dossier / Travail , 2015 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefanie Handwerg (Auteur)

Psychologie - Consultation et Thérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird zunächst ein kurzer Überblick zum Thema Stress gegeben, zu seinen Grundbegriffen, Ursachen, Merkmalen und Symptomen. Im Folgenden wird auf berufstypische Belastungen im Polizeivollzugsdienst eingegangen und woraus diese sich ergeben. Allgemein wird häufig davon gesprochen, dass der Polizeiberuf der stressigste Beruf neben Ärzten, Feuerwehr und Militär ist. Stressbewältigungsstrategien sind daher für Polizisten psychologisch von großem Wert, wie diese Arbeit zeigen wird. Es ist gerade im Polizeivollzugsdienst wichtig, die Beamten bestmöglich auf ihre Einsätze vorzubereiten. Abschließend werden mögliche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zu vermeidbaren Belastungen skizziert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundwissen Stress
    • 2.1 Definition und Begriffserklärung
    • 2.2 Allgemeine Merkmale, Ursachen und Symptome
    • 2.3 Allgemeines Adaptionssyndrom nach Selye
  • 3 Polizei und Stress
    • 3.1 Ist Stress bei der Polizei anders?
    • 3.2 Die Arbeitswirklichkeit der Polizei
    • 3.3 Erkrankt jeder Polizist an den Folgen von Stress?
    • 3.4 Der Polizeivollzugsbeamte im Spannungsfeld
  • 4 Stressbewältigungsstrategien und Lösungsansätze
    • 4.1 Drei Säulen der Stresskompetenz
      • 4.1.1 Instrumentelle Stresskompetenz – Stressoren
      • 4.1.2 Mentale Stresskompetenz – persönliche Stressverarbeitung
      • 4.1.3 Regenerative Stresskompetenz – Stressreaktionen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Stress im Polizeialltag. Ziel ist es, die besonderen Belastungen des Polizeivollzugsdienstes zu beleuchten und mögliche Stressbewältigungsstrategien aufzuzeigen. Dabei werden die Grundbegriffe und Ursachen von Stress erläutert, sowie die spezifischen Herausforderungen, denen Polizistinnen und Polizisten in ihrer täglichen Arbeit ausgesetzt sind.

  • Definition und Ursachen von Stress
  • Berufsspezifische Belastungen im Polizeivollzugsdienst
  • Folgen von Stress für Polizistinnen und Polizisten
  • Stressbewältigungsstrategien und Lösungsansätze
  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Stress im Polizeialltag dar und gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung der Ressource Mensch im Kontext der Polizeiarbeit und die Notwendigkeit, Stress frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen.

2 Grundwissen Stress

Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Thema Stress. Es definiert den Begriff, erläutert die allgemeinen Merkmale, Ursachen und Symptome von Stress und stellt das allgemeine Adaptionssyndrom nach Selye vor.

3 Polizei und Stress

Dieses Kapitel fokussiert auf die besonderen Belastungen des Polizeivollzugsdienstes. Es beleuchtet, inwiefern Stress bei Polizistinnen und Polizisten anders ist, und geht auf die spezifischen Arbeitsbedingungen und Herausforderungen im Polizeieinsatz ein.

4 Stressbewältigungsstrategien und Lösungsansätze

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Stressbewältigungsstrategien und Lösungsansätze. Es stellt die drei Säulen der Stresskompetenz vor: Instrumentelle, Mentale und Regenerative Stresskompetenz.

Schlüsselwörter

Stress, Polizei, Polizeivollzugsdienst, Berufsspezifische Belastungen, Stressbewältigung, Stresskompetenz, Prävention, Intervention, Adaptionssyndrom, Selye.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stress im Polizeialltag. Ursachen, Merkmale, Prävention und Bewältigungsstrategien
Université
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Köln
Note
1,7
Auteur
Stefanie Handwerg (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
18
N° de catalogue
V306884
ISBN (ebook)
9783668048430
ISBN (Livre)
9783668048447
Langue
allemand
mots-clé
Polizei Stress Polizeialltag Polizei und Stress Stressbewältigungsstrategien Stressoren Stresskompetenz Stressverarbeitung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Handwerg (Auteur), 2015, Stress im Polizeialltag. Ursachen, Merkmale, Prävention und Bewältigungsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306884
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint